Moin ich bin den Rest der Woche im Kh die letzte Op hoffe ich kann sein das ich hier nicht reagiere
Alles gute für die OP
Moin ich bin den Rest der Woche im Kh die letzte Op hoffe ich kann sein das ich hier nicht reagiere
Alles gute für die OP
Fast bedauere ich, dass ich schon fertig bin. Ich bin fast schon versucht, noch einen in einer anderen Farbe zu nähen.
Mal sehen, ob ich dazu noch Lust hab, wenn der Pinke Wollmantel fertig ist.
Ja, bei mir ist nur im Futter ein kleines bisschen pink
92F0D737-1CCA-4CE9-B381-CAD3D694B326.jpeg
Für mich eher ungewöhnlich, aber den Trenchcoat wollte ich mal richtig klassisch.
Der nächste Mantel ist aber schon in Arbeit und der wird so was von pink
PinkLady67 supet, dann passt das ja mit meinen perfekt. Finde die auf Deinem Bild naml genau richtig.
Die hab ich im Knopfparadies bestellt (ich hoffe, ich darf das hier schreiben). Das sind aber Metallknöpfe, keine aus Horn oder Kunststoff.
Ich konnte mich auch ganz normal eintragen. Hab aber direkt vom Lappi aus gearbeitet. Vielleicht gibts ja Probleme, wenn man vom Handy versucht.
Der sieht toll aus!
Sag mal, welche Größe haben Deine Knöpfe? Ich war vorgestern im Geschäft um diese zu besorgen und zweifel immer noch an der Größe. Ich habe jetzt 28mm und 23mm bestellt.
Danke euch allen für das Lob.
Muriel, die Knöpfe sind 28 und 23 mm groß. Größer hätten die für mein Knopfloch-Füßchen auch nicht sein dürfen, dann hätte ich nämlich die Knopflöcher manuell machen müssen.
So, ich habe fertig.
Seit ein paar Tagen habe ich verzweifelt versucht, die Ösen in Gürtel und Ärmelriegel zu bekommen. Nichts, aber auch nichts funktionierte. Weder das beiliegende Werkzeug noch das Dreibein hat die Ösen richtig befestigt.
Dann hab ich mir aus dem Laden die Zange von Prym ausgeliehen. Auch damit bekam ich die Dinger nicht fest. Ich war schon fast soweit, an Prym zu schreiben und die Teile zu reklamieren.
Zum Glück tauchte heute morgen mein Töchterlein mit ihrem Freund hier auf, weil sie Werkzeug brauchten (er ist gestern zu ihr gezogen und hat sein Werkzeug noch in der alten Wohnung). Als ich mein Dilemma geschildert hat meinte er, ich soll ihm das mal geben. Er nimmt die Zange, drückt zu........fest. Ich hätte ihn knutschen können. (Ihm merkt man seinen Beruf halt an, Dachdecker haben echt Kraft in den Händen)
Jetzt ist alles fertig und ich bin sehr zufrieden. Ein paar Dinge würde ich beim nächsten Mantel anders machen (Futter vor den Ärmeln einnähen und Mantel verstürzen und abnähen würde ich definitiv nicht mehr machen). Aber ansonsten ist die Anleitung gut verständlich.
Hier nun meine Abschluss-Fotos.
Morgen wird er zum ersten Mal ausgeführt.
Sicher, dass er nicht mit Blindstichen per Hand fest gehext werden?
Das ist doch der übliche Weg bei Jacken und Mänteln.
Ganz sicher. Sie sagt, als sie die Befestigung des Saums erklärt „da machen wir es uns wieder einfach wie bei den Ärmeln und Fixieren den Saum mit ein paar Stichen in den Nähten“
Nur die Belege fixiert sie mit ein paar Handstichen.
Guck dir Video 25 an. Ich war auch sehr irritiert
Ich meine nicht das Futter, das ist bei mir freihängend. Ich meine den Saum vom Außenmantel. Den näht sie nur an den Nähten fest und der Rest zwischen den Nähten ist offen
Ich bin im Endspurt und habe heute dann doch eine Verarbeitungsweise von Frau Führer gefunden, die mir überhaupt nicht zusagt.
Sie befestigt den Saum vom Außenmantel, indem sie mit der Nähmaschine ein paar Stiche in den Seitennähten und den Teilungsnähten näht. Die Strecke dazwischen bleibt unbefestigt.
Diese Art kollidiert mit dem, was ich von meiner Großtante (Schneidermeisterin und noch pingeliger als Inge, leider schon lange verstorben) gelernt habe und wirkt für mich wie quick and dirty. Aber ich muss ja nicht zwingend alles so machen, wie Frau Führer das tut. Darum ist mein Saum angehext und wird zum Schluss nochmal gut gebügelt.
Ich hab auch die Gelb-schwarzen von olfa. Klingen kaufe ich immer von Prym. Die sind zwar teurer, aber dafür richtig scharf und halten auch lange (es sei denn, man trifft eine Nadel)
Es gibt von Prym einen, da geht der Klingenschutz zur Seite, wenn man den Rollschneider auf die Matte drückt, mit dem komme ich nicht klar. Bei dem von olfa muss man den Klingenschutz manuell wegschieben (der bleibt dann so lange in dieser Position, bis man ihn wieder zurückschiebt)
Das war für mich der Grund, aus den meisten FB-Gruppen auszutreten. Ich konnte es echt nicht mehr hören ... und dann kommt ja meist noch das Unvermögen hinzu, Google zu fragen oder wenigstens die Suchfunktion zu bemühen. Immer dieselbe Leier!
Bei mir ist das nicht in den FB-Gruppen, die stehen im Laden vor mir. Und wehe, man empfiehlt mal ein gutes Grundlagen-Buch........da muss man ja lesen UND denken.......geht gar nicht.
Das klingt so unwahrscheinlich, dass es wahr sein MUSS.
Und ich dachte, denen fällt kein neuer Scheiß mehr ein.....
Oh, denen fällt immer was ein. Wie oft ich schon junge Damen da stehen hatte, die mich völlig ratlos angesehen haben, wenn ich von reihen, durchschlagen oder versäubern spreche.
Da kommt dann gerne mal die Antwort: „So was kommt im Video nicht vor“ (Und das sind leider oft die Damen, die ein Kleingewerbe haben )
Nein, nie. Ich schneide normal zu und versäumende, wo es nötig ist. Meine Zackenschere nehme ich maximal zum basteln.
Hab ich schon lange nicht mehr gemacht, hätte große Lust, mitzumachen.
Selbstgenäht oder selbst gemacht....also auch anderes als genähtes?
Jast du schon mal Stylevil benutzt? Das ist super, um Stöße abzufedern.
Ich hab nur abgebügelt. Mit viel Dampf.
Die Ärmel kosten mich den letzten Nerv
Sie kräuselt den vorher ein, eine Technik, bei der ich mir die Finger verknote. Ich hab jetzt die obere Armkugel dreimal getrennt, am Ende die Kräuselung entfernt und wieder genäht. Zwei Mini-Fältchen sind drin, aber das bleibt jetzt so. Und beim nächsten Mantel werden die Ärmel wieder so eingenäht, wie ich das gelernt hab.
Jetzt warte ich wieder auf den Postboten. Ich hatte doch glatt vergessen, mir Schulterpolster mitzunehmen. Aber die sind unterwegs und mit viel Glück heute im Kasten.
Alles anzeigen...ssso, meine Liebe, lass die Maschine schon mal warmlaufen - der Stoff ist da
...
Heute angekommen, und zwar ohne jegliche Scherereien oder Zusatzkosten: DHL-Paket an der Haustür
.
Lee ChangHo liefert offensichtlich über ein Zentrallager in Greven aus
...
Der Stoff ist m.E. schlicht und einfach ideal für einen Trenchcoat - ein wunderbar dicht gewebter Gabardine mit feinem Glanz auf der rechten Seite.
Miri, dein "dunkelgrün" ist eher ein satter Taupe-Ton, mein "chili pepper" ein dunkles intensives Rot.Ich leg dir ein Fetzchen mit ins Paket, weil, rot ist schwer zu fotografieren ...
...ach ja, aus Neugier hab ich nachgemessen:Deine 7 yds wären 6,39 m, nach meinem Messen sind es 6,50m
Ich hab für mich ja 5 yds bestellt, wären 4,57m, gemessen 4,62 m ...Also auch völlig okay.
Jetzt brauchen wir "nur noch" nähen
...
Das ist ja klasse, dass euer Stoff so schnell gekommen ist. Ich bin schon gespannt auf eure Bilder