Anzeige:

Beiträge von PinkLady67

    Auch wenn es nicht in meine persönliche Lebensrealität passt, glaubt Ihr nicht, wie froh ich um jeden bin, der freiwillig nicht Auto fährt. Nein, ich meine das nicht aus ökologischen Gründen. Aber wenn man wie ich tagtäglich diese Diskussion ums Autofahren führen muss... Nervt! Wieviele 85jährige mit einem Sehvermögen von 10% und riesigen Gesichtsfeldausfällen der Meinung sind, sie sähen ja ganz phantastisch. Oder nein, besser noch: sich beschweren, dass ich nicht zaubern kann und sie daher trotz Therapie immer noch sehr schlecht sehen und gleichzeitig der Meinung sein, perfekt Auto fahren zu können. "ich fahre ja nur bekannte Strecken" Meine Frage dann immer "Kennen Sie auch das Kind, das Sie nicht sehen und umfahren?" Klar, dann bin ich halt die Doofe.

    Oh, diese Diskussionen kenne ich auch. Ich bin gelernte Augenarzt-Helferin und durfte dann immer die tobenden Patienten beruhigen, denen mein Chef erklärt hatte, dass Auto fahren einfach nicht mehr geht. Der Knaller war ein über 80-jähriger, der mit seinem Wohnmobil einen Radfahrer gestreift hat. Dem Radfahrer war zum Glück nicht viel passiert, aber der alte Herr wollte seinen Führerschein unbedingt wieder zurück und hat meinem Chef sogar Geld geboten, nachdem betteln und Klageandrohung nix brachte.
    Muriel, wenn ich das von dir lese hat sich da ja in den letzten Jahrzehnten nix geändert

    Auf dem ersten Bild liegt der Faden nicht in der Spannung. Hast du die Spule nur fürs Foto so eingelegt?


    Die Spannung an der Spulenkapsel kannst du verstellen, wenn du das Teil rausnimmst. An der Seite ist die Schraube dafür. Bevor du daran rumschraubst bitte erst mal den oberen Fadenweg mit umgewachster Zahnseide reinigen und beim Einlegen der Spule den Faden richtig durch die Spannung ziehen und vor allem die Spule dabei festhalten

    Der sieht toll aus!

    Sag mal, welche Größe haben Deine Knöpfe? Ich war vorgestern im Geschäft um diese zu besorgen und zweifel immer noch an der Größe. Ich habe jetzt 28mm und 23mm bestellt.

    Danke euch allen für das Lob.


    Muriel, die Knöpfe sind 28 und 23 mm groß. Größer hätten die für mein Knopfloch-Füßchen auch nicht sein dürfen, dann hätte ich nämlich die Knopflöcher manuell machen müssen.

    So, ich habe fertig.


    Seit ein paar Tagen habe ich verzweifelt versucht, die Ösen in Gürtel und Ärmelriegel zu bekommen. Nichts, aber auch nichts funktionierte. Weder das beiliegende Werkzeug noch das Dreibein hat die Ösen richtig befestigt.

    Dann hab ich mir aus dem Laden die Zange von Prym ausgeliehen. Auch damit bekam ich die Dinger nicht fest. Ich war schon fast soweit, an Prym zu schreiben und die Teile zu reklamieren.


    Zum Glück tauchte heute morgen mein Töchterlein mit ihrem Freund hier auf, weil sie Werkzeug brauchten (er ist gestern zu ihr gezogen und hat sein Werkzeug noch in der alten Wohnung). Als ich mein Dilemma geschildert hat meinte er, ich soll ihm das mal geben. Er nimmt die Zange, drückt zu........fest. Ich hätte ihn knutschen können. (Ihm merkt man seinen Beruf halt an, Dachdecker haben echt Kraft in den Händen)


    Jetzt ist alles fertig und ich bin sehr zufrieden. Ein paar Dinge würde ich beim nächsten Mantel anders machen (Futter vor den Ärmeln einnähen und Mantel verstürzen und abnähen würde ich definitiv nicht mehr machen). Aber ansonsten ist die Anleitung gut verständlich.


    Hier nun meine Abschluss-Fotos.

    Trench1.jpgTrench2.jpg


    Morgen wird er zum ersten Mal ausgeführt.

    Ich bin im Endspurt und habe heute dann doch eine Verarbeitungsweise von Frau Führer gefunden, die mir überhaupt nicht zusagt.


    Sie befestigt den Saum vom Außenmantel, indem sie mit der Nähmaschine ein paar Stiche in den Seitennähten und den Teilungsnähten näht. Die Strecke dazwischen bleibt unbefestigt.

    Diese Art kollidiert mit dem, was ich von meiner Großtante (Schneidermeisterin und noch pingeliger als Inge, leider schon lange verstorben) gelernt habe und wirkt für mich wie quick and dirty. Aber ich muss ja nicht zwingend alles so machen, wie Frau Führer das tut. Darum ist mein Saum angehext und wird zum Schluss nochmal gut gebügelt.

    Ich hab auch die Gelb-schwarzen von olfa. Klingen kaufe ich immer von Prym. Die sind zwar teurer, aber dafür richtig scharf und halten auch lange (es sei denn, man trifft eine Nadel)


    Es gibt von Prym einen, da geht der Klingenschutz zur Seite, wenn man den Rollschneider auf die Matte drückt, mit dem komme ich nicht klar. Bei dem von olfa muss man den Klingenschutz manuell wegschieben (der bleibt dann so lange in dieser Position, bis man ihn wieder zurückschiebt)

    Das war für mich der Grund, aus den meisten FB-Gruppen auszutreten. Ich konnte es echt nicht mehr hören ... und dann kommt ja meist noch das Unvermögen hinzu, Google zu fragen oder wenigstens die Suchfunktion zu bemühen. Immer dieselbe Leier!

    Bei mir ist das nicht in den FB-Gruppen, die stehen im Laden vor mir. Und wehe, man empfiehlt mal ein gutes Grundlagen-Buch........da muss man ja lesen UND denken.......geht gar nicht. :mauer:

    Das klingt so unwahrscheinlich, dass es wahr sein MUSS.


    Und ich dachte, denen fällt kein neuer Scheiß mehr ein.....

    Oh, denen fällt immer was ein. Wie oft ich schon junge Damen da stehen hatte, die mich völlig ratlos angesehen haben, wenn ich von reihen, durchschlagen oder versäubern spreche.
    Da kommt dann gerne mal die Antwort: „So was kommt im Video nicht vor“ (Und das sind leider oft die Damen, die ein Kleingewerbe haben :shocked:)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]