Hallo, wo soll da Decovil aufgebügelt werden?
Schöne Grüße
Gela
... auf die Seitenteile...
Hallo, wo soll da Decovil aufgebügelt werden?
Schöne Grüße
Gela
... auf die Seitenteile...
... so nun hab hab ich das Mittelteil fertig - sogar "gequiltet" . (erwähnte ich mal beiläufig, dass ich davor am meisten Schiss habe
?)
Ich habe als batting ein billiges PE-Vlies von "Selfmade®" genommen, das ich mir neulich mal zum Üben mitgebracht habe, als Rückseite einen BW-Perkal, den ich mal für Masken gefärbt hatte.
Ich hab ohne große Präzisions-Ambitionen nicht "in the ditch", sondern eher so "next to the ditch" gequiltet.
Hab dazu den schmalen Obertransportfuß benutzt. Bei einer Probe auf einem kleinen Sandwich ging es auch mit dem HP-Fuß ganz gut, ich wollte aber Huddeleien durch "Bugwelle" vermeiden - was mir sehr gut gelungen ist.
Seitenteile sind auch zugeschnitten - ich hadere noch mit mir, ob ich da Decovil vor oder nach der Montage aufbügle ...
... du könntest natürlich auch innen an der Schulternaht ein Wäscheband (oder eine abgeschnittene Webkante) in passender Länge mit der Maschine unternähen 😘...
Dann würde sie sich auch nicht mehr unter der Last des Ärmels dehnen ...
Seeeehr interessant das alles 😉❣️
Da werde ich doch ganz gespannt immer mal über den Zaun gucken
...
Ich sag's noch mal:
Der ist sooo schön 🥰!
Bei Quadraten wurde ich die 1. Reihe nach rechts, die 2. nach links usw. bügeln. Wenn man dann die einzelnen Reihen aneinander näht, liegen die Nahtzugaben einmal oben und einmal unten und man kann sie super zusammen schieben.
... so habe ich es jetzt gemacht, und bin - oh Wunder - nicht ins Tüdern gekommen ...
aber nicht bevor die überflüssigen Kilos weg sind.
... na, wenn das keine Motivation ist
!
Hab ich schon - bei dem PW-Fuß mit der Kantenführung gefällt mir nicht, dass ich die Stichplatte mit der 9mm-Öffnung drin lassen muss - da hab ich das Gefühl, der Stoff will ins "Kellergeschoss" kriechen.
Noch besser geht wahrscheinlich die Brother, aber die lass ich erst mal in der Versenkung 😉...
Ich danke euch❣️
Wie ich schon sagte:
... erst mal weiter "Kleinkram", um Präzision und Feinmotorik zu schulen.
Die Staubschutzhaube für die Nähmaschine hat den Vorteil, dass sie für beide Maschinen passt - die Brother PQ und die Janome haben beide das gleiche Sockelmaß (Freiarmeinlage passt für beide) und sind in der Höhe ungefähr gleich.
Also nähe ich eine Haube für den Janome-Tisch, wo die Maschine nicht versenkt wird, und später dann noch eine für die Maschine in der Versenkung des RMF Multi - die etwas mehr Höhe braucht.
Ich "verwurste" dafür die gut abgelagerten maritimen Stoffe, damit die endlich aus dem Lager sind.
Hier mal das erste Frontteil aus 10 x 10 cm-Quadraten, füßchenbreit genäht (1/4"?)
Hast Du in der Nähe einen Second Hand Laden oder ein Sozialkaufhaus? Da kann man angeblich interessante Hemden/Blusen für kleines Geld bekommen. Damit kann man die Farbpalette erweitern.
... das mag sein - und die Idee eines "Erinnerungsquilts" finde ich auch wirklich toll - aber dafür halte ich zugekaufte Hemden für untauglich.
Ich finde es ja total lieb von euch, dass ihr euch alle so um mich sorgt 😉 ...
Aber ich nehme mir das Recht heraus, meine eigenen Fehler(?) zu machen (mein Geld - meine Zeit ).
... und Fehler kann man ja nur machen, wenn es ein Regelwerk gibt ("das macht man so" gültet nicht
)
... aber m.E. hab ich hier schon mehrfach gelesen, es gäbe keine Quilt-Polizei
Wann fängt das Teufelchen denn an?????
... DAS nennt man "ganz subtil Druck aufbauen" 😉!
... aber okay, ich bin ja dabei - erst mal Kleinkram allerdings ...
Ich habe gerade aus zwei Angeboten 4 große Bettbezüge + 2 Kopfkissenbezüge für zusammen unter 40€ (incl. Porto)gekauft.
Das sind 9,50 m Stoff, mindestens 1,35 m breit.
Für das Färben in der Maschine rechne ich mit 3 €/m.
... macht unter 7,50€ pro Meter 😉...
... oh je, ich glaube, ich hab mit meiner PW-Ankündigung eine völlig falsche Erwartungshaltung geweckt
.
Ich bewundere alle, die das so richtig können.
Aber ich bin zu ungeschickt und zu wenig ausdauernd, als dass ich die Perfektion von Sonja, Jennifer, Lieverling und als den anderen, die mich mit ihren Werken schon beeindruckt haben, erreichen könnte.
Deshalb setze ich mich nicht unter Druck, sondern "will nur ein bisschen spielen" - mit Texturen, Farben und Formen.
... und wenn Bettwäsche-Damast dafür nicht ideal geeignet ist, dann stört mich das auch nicht weiter.
... und ich würde meine Färbe-Spielerei wahrscheinlich sogar machen, wenn der Stoff teurer würde als "industry-made PW-fabric" (was aber nicht der Fall ist).
Ich werde wahrscheinlich auch nie eine von diesen amerikanischen Riesendecken nacharbeiten - sondern nur das nähen, was ich auch bewältigen kann.
... und ich glaube, im Nacharbeiten von komplizierten Anleitungen bin ich überhaupt nicht gut.
... am besten wird es sein, wenn ich mit meinem Kram die Öffentlichkeit gar nicht belästige
...
p.s., die Oberhemden von Mr. Devil geben nix spannendes her - fast alle einfarbig weiß, hellgrau, hellblau ...
Ich hab 'ne Miele Toplader und hab bisher Simplicol Intensiv verwendet.
Der Maschine passiert nix dabei - nach dem Färbegang wäscht man einmal mit 40° und Waschmittel - und dann ist die Maschine wieder sauber.
"Quilt as you go" reizt mich ja eigentlich auch - das Quilten von großen Flächen bereitet mir nämlich schon jetzt, vorm Anfangen, Kopfzerbrechen.
Damit muss ich mich mal näher befassen.
Da ist eine Könnerin am Werk
ich hoffe Du bist nicht enttäuscht, dass daraus kein Kleidungsstück wurde
... nee, ich bin überhaupt nicht enttäuscht !
Das ist doch eine sinnvolle Verwendung - und allemal besser, als weiter im Schrank zu liegen ❣️
... nee, meine Liebe, wegen ein paar Nähte ausbügeln mach ich mich nicht verrückt 😊.
Es macht ja, was es soll - und zur Not hätte ich immer noch mein großes Eisen, das ich sehr gerne mag ...