Beiträge von Devil's Dance

    ...ich hab auch mit 'ner mechanischen Carina angefangen - wenn man ehrlich ist, hätte ich damit auch alles nähen können, was jetzt die Juki macht.


    Ich liebe deren tolle Knopflöcher, den Kniehebel, den Einfädler - aber dass meine Arbeitsergebnisse besser geworden sind, liegt nicht an der besseren (teureren) Maschine, sondern daran, dass ich meine skills vervollkommnet habe ;) ....

    ...o.k. - ich geb's auf :rolleyes: ...


    Du hast offensichtlich keinerlei Gespür dafür, wie ausgrenzend diese Aussage wirkt:

    Wenn man mit Spaß und ohne Fehlstiche covern will, kommt man leider an einer Babylock nicht vorbei.....


    ...und: nein, ICH fühle mich nicht ausgegrenzt - ich hätte mir die Babylock kaufen können, aber ich habe von jemandem, der genug Hirn im Kopf hat, gezeigt bekommen, dass und wie die Janome coverlock funzt.


    ...und die konnte ich mir kaufen, ohne sie ernsthaft zu brauchen - bisher hab ich nämlich meine komplette Garderobe, also nicht nur Shirts, sondern Röcke und Hosen, Kleider und Blusen, Jacken und Mäntel, komplett ohne Coverlock geschneidert, weil mir die Zeit zu schade war zum Shirts nähen ;) ....
    ...und all die Sachen habe ich auch mit einer Nähmaschine aus dem mittleren Segment fertig bekommen - auch da muss es nicht "Top notch" sein ;)

    ...ich kapier's nicht :rolleyes: ....


    ...nur, weil eine Maschine nicht alles von alleine macht, wird man mit ihr keinen Spaß haben oder kein korrektes Ergebnis erzielen ?!?!?


    Wie nur haben unsere Großmütter mit ihren simplen Geradstichmaschinen ihre viel aufwändigere Garderobe fertig bekommen :confused: ...?


    Vielleicht macht es ja auch einigen Hobbyschneidern von heute noch Freude, nicht nur mit den Händen, sondern auch mit dem Verstand zu arbeiten ;) ...



    Man kann mit teuren Maschinen ebenso stümpern wie man mit einfachen Maschinen (oder gar mit der Handnähnadel ;)) grandiose Werke vollbringen kann.


    Mädels, lasst euch nicht einreden, dass man teure Maschinen BRAUCHT :D !

    ...ich halte es für durchaus wahrscheinlich, dass die Baby lock-Cover gegenüber der nur 40% davon kostenden Janome/Elna-Cover Vorteile hat ;) ...


    Alles andere wäre paradox.


    Mich stört nur so eine Aussage:

    Wenn man mit Spaß und ohne Fehlstiche covern will, kommt man leider an einer Babylock nicht vorbei....


    denn das hieße, wer nicht nahezu ein durchschnittliches Monatseinkommen für eine vergleichsweise wenig zu nutzende Nähmaschine ausgeben kann oder will, wird auf diesem Gebiet keine Erfolge verzeichnen können und ist vom Spaß am Hobby ausgeschlossen ;) ...


    Wenn man lieber ein wenig mehr Grips und Sorgfalt aufwenden möchte, kann man Geld sparen und für andere Hobbies ausgeben.


    Wenn du, liebe Wonnie, über unbegrenzte Ressourcen verfügst, freut mich das für dich.
    Noch mehr würde ich mich freuen, wenn du nicht diejenigen, die sparsamer wirtschaften müssen oder wollen, mit solchen Aussagen demoralisieren würdest ;) ...

    Wenn man mit Spaß und ohne Fehlstiche covern will, kommt man leider an einer Babylock nicht vorbei.
    Ich würde mich auch immer für zwei getrennte Maschinen entscheiden (habe ich auch), denn ich hätte keine Lust auf den ständigen Umbau.


    Wie kommst du zu dieser Meinung :confused: ?


    Ich hab das mit der DEUTLICH günstigeren Janome auch schon seeeehr schön gesehen ;) ....

    ...Macht ja auch nix - wenn Frauen bei uns aufgrund vieler dieser Faktoren nur noch mithilfe von Kinderwunschkliniken beispielsweise überhaupt zu einer Schwangerschaft kommen können, unterhält das ja immerhin einen sehr lukrativen Wachstumsmarkt :cool:.


    ...in vieler Hinsicht hast du ja Recht, aber das mit den nicht funktionierenden Schwangerschaften liegt m.E. mehr daran, dass die Frauen sich oft erst über 30 dazu aufraffen können, ein Kind zu wollen - und bis dahin haben sie schon so viel Hormonpräparate zur Empfängnisverhütung genommen, dass Ovarien, Hypophyse und Uterus gar nicht mehr wissen, wie ein normaler Zyklus, geschweige denn eine Schwangerschaft, geht ;) ....


    ...und wenn dann noch Frauen in der Menopause :rolleyes: ...


    Aber um auf das Thema zurückzukommen: ich bleibe dabei, am meisten kann man für die eigene Ökobilanz tun, wenn man sich quantitativ beschränkt, Naturfasern und synthetische Fasern haben jeweils eigene Umweltbelastungen ...

    ...wie Falloutboy schon ausführte: Umweltbewusstsein hinsichtlich der Kleidung äußert sich mehr in der quantitativen Beschränkung als in der Wahl von ausschließlich "natürlichen" Fasern.


    Für Baumwolle und Lein/Flachs werden Düngemittel und Pestizide verbraucht, und die Aufbereitung der Fasern erfordert weitere Chemie und Energie. Wolle wird zu einem großen Teil in Australien produziert, unter teilweise fragwürdigen Tierschutzbedingungen und mit zum Teil verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt.
    ...ja, und Seidenraupen :rolleyes: - da müssen viele sterben für eine seidene Bluse ;) ...
    Unter dem ziemlich negativ konnotierten Begriff "Polytierchen" werden kritiklos alle synthtischen Fasern zusammengefasst und am Ende "politisch korrekt" in Bausch und Bogen abgelehnt


    Es gibt 4 Arten von synthtischen Fasern:
    Polyester ("Trevira", "Coolmax"); Polyamid ( "Nylon", "Dederon" oder "Perlon"), Polyacryl ("Dralon", "Orlon") und Elastan


    Gerne wird generell unterstellt, dass Stoffe aus synth. Fasern NICHT atmungsaktiv seien. Das stimmt aber nicht - für Polyamidstoffe trifft das größtenteils zu - für Polyesterstoffe größtenteils nicht (Sportfunktionskleidung besteht üblicherweise aus PE).


    Ich verwende sehr gerne Mischgewebe zum Nähen - ein Blusenstoff aus 65% BW/35% PE ist für mich eine ideale Mischung - angenehm auf der Haut, knittert kaum beim Tragen und ist nach dem Waschen gut zu bügeln.


    Auch Wollstoffe mit Polyester-Anteil finde ich gut - prima zu verarbeiten, gut waschbar.


    Als Kind war ich glücklich, als es endlich Acryl-Pullover gab, denn Wolle auf der Haut habe ich gehasst wie die Pest.


    Ich würde jedem empfehlen, kritisch und mit wachem Verstand Stoffe zu "begreifen" (durchaus im Wortsinne) und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Wenn das eindeutig und ausschließlich PRO Naturfaser ausfällt - völlig o.k.


    Aber man sollte sich nicht Vorurteile anderer zueigen machen und meinen, nur so sei es richtig :)!

    ...
    HSL 47 71 10 0
    705 H
    TGL 6233


    Kann ich davon ausgehen, daß das normale Webware-Maschinennadeln sind? (Flachkolben sind sie, das kann man nicht übersehen).


    LG neko



    so wird es sein :)!
    HSL war in der DDR eine Artikelnummer ür den Handel (evtl. Handelsschlüsselnr.)


    130/705 – Flachkolben (für alle jüngeren Haushaltsnähmaschinen)
    Das H steht für Hohlkehle. Wenn dem H kein weiterer Buchstabe folgt, handelt es sich um eine Universalnadel – z.Bsp. für Leinen, Popeline, Fischgrat, Halbleinen, Kunstseide, Batist,



    Gefunden HIER

    ...na. das sieht doch ganz passabel aus :knuddel: ;) ...


    Aber wie ich schon sagte, ich hab bisher alle Knopflöcher, auch an knubbligen Stellen, mit Hilfe der Schiene prima hinbekommen.


    Das doppelt genähte (Nr. 02) nehm ich auch am liebsten :)!

    ...hm, ich liebe meine Juki genau WEGEN der großartigen Knopflöcher.


    Ich nähe fast nix ohne Knopflöcher/Knöpfe, und sie hat das bisher auf jedem Material anstandslos gemeistert, ob feine Blusen oder schwerer Wollmantel. Gerade gestern wieder knubbliger Hosenbund, allerdings aus Wollgabardine, nicht aus Denim ...


    Ich weiß gar nicht, was ich dir da raten soll :confused: ...


    Vielleicht ist das dicke Jeansgarn als Obergarn zu dick für Knopflöcher ?

    ...traditionell wurden Seesäcke aus Segeltuch genäht - ich vermute, aus den verschlissenen Segeln der Windjammer.


    Das waren aber nicht die heutigen knisternden, federleichten Dacron-Gewebe, sondern sauschweres, dicht gewebtes Leinen-, später Baumwollzeug.


    Etwas vergleichbares bekommst du heute vielleicht unter der Bezeichnung Persenning ...

    ...so, meine neue Mitarbeiterin ist da :D !


    Ich bin total perplex :eek: - hatte mir doch aus Sparsamkeit das Auslaufmodell 1000cpx LE bestellt, und habe nun zum gleichen Preis die 2000 cpx bekommen, Listenpreis 660 €, beim Nähpark Diermeier für 599 € zu haben, aber ich hab nur 450 € bezahlt :D ...

    sdrasdwuji Oltschik :)!


    Ich habe mir gerade eine Cover-Maschine bestellt - heute soll sie geliefert werden :tanzen: ...


    Ich habe mich für die Janome CoverPro 1000 cpx entschieden, die man als Auslaufmodell im Moment für unter 500 € bekommt.

    Ich habe mir zeigen lassen, wie gut man damit arbeiten kann, vorausgesetzt, man macht es so, wie es die Bedienungsanleitung vorschreibt ;) ...

    ...für mich wäre so eine Methode bei Bekleidung indiskutabel ...


    Ich säume entweder durch Umsteppen (z.B. Blusen), Blindstich mit der Maschine (Hosen, Röcke, Mäntel) oder unsichtbar von Hand (feine Kleider z.B.).


    Abgesehen von der fragwürdigen Haltbarkeit denke ich, dass das Saumband auch den schönen Fall des Kleidungsstücks beeinträchtigt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]