Ich hätte noch ein Paar Taschengriffe, ist aber Kunstleder, glaube ich, und dunkelbraun.
Von Spitze zu Spitze 69 cm ...17421155456034907467248718194566.jpg
...kann ich dir schicken...
Ich hätte noch ein Paar Taschengriffe, ist aber Kunstleder, glaube ich, und dunkelbraun.
Von Spitze zu Spitze 69 cm ...17421155456034907467248718194566.jpg
...kann ich dir schicken...
Ja, da gibt’s auch auf YouTube ein „Short“ mit dieser Zuschnitttechnik
... hast du da bitte einen Link?
Manchmal sucht man sich da die Finger und das Gehirn wund 😉 ...
Danke❣️
müsste ja für Quadrate jeder Größe funktionieren ...
... bin gespannt 😘...
War das Video auf youtube?
Könntest du es büdde verlinken 😊?
... im Moment "spiele" ich mal wieder:
Die Schablone für den "Wonky Log Cabin"-Block hab ich neulich mal mitbestellt ....
... und bei Don Kim, dem Taschenzauberer auf youtube, hab ich neulich eine kleine Tasche gesehen, für die er allerdings eine andere Front (mit einem PW-Stern) gemacht hatte. Bei der Größe fiel mit dann der "Wonky" ein (10" x 10").
Mal sehen, ob es was wird
...
... ach ja, das Rote in der Mitte ist echtes Leder ...
Mir gefällt es auch sehr gut ❣️
Ich bin, ehrlich gesagt, nicht sehr pingelig bei der Garnauswahl.
Bei den meisten Dingen, die ich nähe, sieht man hinterher NIX von der Naht.
Ich würde jetzt nicht Dunkelblaues mit weißem Garn nähen, aber dunkelgrau oder schwarz kämen durchaus in Frage.
Bei sichtbarem Absteppen ist es natürlich was anderes - da muss es entweder genau passen oder aber einen schönen Kontrast ergeben.
... ja, sowas hatte ich auch schon vor Augen, wusste nur nicht, wie man das so konzentriert beschreiben soll
😉...
Wenn Steffi es mir nicht geschickt hätte....
... dann hätte es bei ihr weitere 10 Jahre im Kastl gelegen
...
... nur 1 cm umschlagen bietet eine Menge Umklapp-Potential - üblicherweise kippt es in die falsche Richtung ...
Kantenband könnte allerdings helfen ...
... Kniehebel-Verweigerer. Für mein Empfinden gibts überraschend viele davon. Möglicherweise spart man sich ja gerade aus dem Grund die Beigabe und lässt selber entscheiden.
Wenn der aber nicht mitgeliefert wird, kommt manch einer, der es noch nicht kennt, aber auch gar nicht auf die Idee, es ausprobieren zu wollen ...
Meine erste Maschine "mit" war die Juki.
Ein Vierteljahr lang lag der Kniehebel in der Kiste - ich dachte: "brauch ich nicht..."
Als ich dann mal wieder drüber stolperte, hab ich ihn angesteckt und mochte ab sofort nie wieder ohne ...
bei einer so kleinen handlichen Maschine, die sicherlich auch gern in kleineren Nähecken oder als Reisebegleiterin zum Einsatz kommt,
Ich hatte mir ja die 325 Dressmaker (mit KH) als Nähkursmaschine gekauft.
Inzwischen ist sie wieder weg - als so allgemeine Nähmaschine für mich (!) zu klein - als "Mitnehm"-maschine ebenso für mich(!) viel zu schwer.
Insofern: wirklich nicht mein Beuteschema ...
Kein Stress. 😉
Aber ich glaube das wird dir Spaß machen. Machst du das dann mit der Janome oder mit der Brother?
... das weiß ich erst, wenn ich es mit beiden ausprobiert habe
...
Aber im allgemeinen ist ein Maschinenkauf bei mir nicht vom Zubehör abhängig, nur freut sich Frau wenn nützliche Dinge bereits dabei sind.
Das sehe ich im Wesentlichen auch so - nur eine Maschine ohne Kniehebel käme mir nicht mehr ins Haus.
... und wenn die Maschine für die Benutzung des Kniehebels technisch vorgerichtet ist, würde ich erwarten, dass er auch mit geliefert wird.
... nach den neuen Preisen hatte ich übrigens noch gar nicht geschaut, weil die Maschine nicht in meinem Beutespektrum liegt. Aber auch "nur" 1.300 Ocken sind für mich trotzdem ein Preis, bei dem ich einen Kniehebel inklusive erwarten würde
Gefällt mir richtig gut
, hast du das erste Top schon gequilted?
... nein, noch drücke ich mich davor
...
Ich muss mir erst mal ein paar Probe-Sandwiches basteln, damit ich üben kann.
Vielleicht belasse ich es aber auch bei "stitch in the ditch" oder "... next to the ditch" ...
Ich setze mich da immer noch nicht unter Druck 😉...
Bei dem Preis ... Was meinst du mit DEM?
Die 335 Version 1 kostet 1399. Die 335 V1 Black Edition (mit Kniehebel) 1499. Die 335 Version 2 kostet 1299. Wenn das alles eh nichts kostet, kann man ja gleich noch 30 Füße dazu legen. Darfs noch ein Ballen Stoff sein?
... ja, sorry, ich bleibe dabei - ich meine, sowas essentielles und simples wie der Kniehebel sollte im Standard-Lieferumfang dabei sein.
Die Füßchen sind in der Herstellung viel aufwendiger - und man kann recht gut auch ohne sie klarkommen.
... und:
Eigentlich müsstest du mich nicht so anfahren wegen meiner Meinung, nur weil es gegen die "heilige" Bernina geht 😉...
Ich habe den großen Rollschneider für mehrere Lagen finde ich den ideal.
... ich glaube, mit dem großen würde es eng in der Schablone:
... aber bisher hab ich auch nur den 45 mm ...
... so, ein Block gebügelt und getrimmt:
10" x 10" kommt heraus - wenn man noch etwas sorgfältiger zuschneidet (der Rollschneider muss höllisch scharf sein bei den 6 Stofflagen, und das war er in diesem Falle nicht), kommt man vielleicht auf 10,5 " im Quadrat ...
