meinst du ?
...wir werden sehen !
meinst du ?
...wir werden sehen !
...und diesen Apparatismus aufzubauen, sich zu ärgern, dass die Linien wieder nicht scharf/nicht richtig zu sehen sind, dass man die NZ so schlecht dranzeichnen kann, dass die NZ schon drin und völlig falsch sind, dass man so schlecht stoffsparend "auflegen/projizieren" kann, das ist dann alles viiiiiel entspannender als 'n paar Bögen Papier zu kleben/auszuschneiden
...
Have fun, girls ...
...bringst mit - kannst hier machen !
Marion, Schnittmuster ausschneiden macht doch auch Spaß, und spart dann später die Zeit, wenn der Tisch wieder frei ist ...
Ich bin ja in der komfortaben Situation, ein Nähzimmer zu haben, aber nicht so'n durchgestylten Luxustempel, sondern aus Prinzip Möbel vor'm Sperrmüll gerettet und so chaotisch, wie ich eben bin.
....aaaaber: ich hab mir einen Rauschenberger Multi mit Nähmaschinenlift, höhenverstellbar und auf Rollen gegönnt - der ist großartig zum Zuschneiden: die NäMa wird versenkt, Tischplatte hoch auf ca. 90 cm und das ganze weg von der Wand gerollt, so dass ich drumherum gehen kann - einfach nur schön ....
...ansonsten: ich habe meinen Februar-Plan nicht geschafft (eigentlich will ich ja immer ein Kleidungsstück/Monat schaffen ...), aber viel fehlt nicht mehr, der Rohbau ist fertig
:
Ärmelabschuss - da seh ich überhaupt kein Problem mit Geradstich.
Es kommt wirklich darauf an, wieviel Dehnung anfallen wird.
Wenn ich Shirts für mich nähe (also keine Sportklamotten ...), nehme ich meine Geradstichmaschine, und es funktioniert bestens. Mir ist noch nix deshalb kaputt gegangen.
Bei Kindersachen wäre ich da vorsichtiger, aber auch da wird ja nicht jede Naht gleich stark belastet, was Dehnung angeht.
In einem Craftsy-Kurs mit Katherine und Marcy Tilton "The ultimate T-Shirt" nähen beide Damen die Shirts mit Geradstich...
Ich nähe meine Shirts auch gerne mit Brustabnäher, und die bekommt man m.E. nur mit Geradstich akkurat hin ...
...ich glaube, das ist regional ganz schön unterschiedlich - wir haben hier sehr nette und um guten Service bemühte Zusteller bei allen Diensten.
Ärger gibt's ganz selten ...
...so macht mein Junior es in HH auch !
...nun, die Großen der Branche (die Fachversandhändler) können wegen ihrer hohen Abnahme-Stückzahlen gute Rabatte bei den Herstellern heraushandeln, die sie dann auch teilweise weitergeben, um den Absatz anzukurbeln.
Am Ende entscheidet der Verbraucher, was ihm ein Fachhändler vor Ort wert ist.
!
Nein, das will ich nicht.
Für mich ist Nähen durchaus etwas Traditionelles, aber auch Haptisch-sinnliches.
An manchen Tagen mag ich mich lieber mit dem Vorbereiten von Schnittmustern beschäftigen als mit Zuschneiden oder Nähen.
...und bei meinem Hobby möchte ich nicht zum Gebrauch von Smartphone-Apps o.ä. genötigt sein.
Aber ich bin ja auch schon etwas älter und muss das alles nicht mehr.
So viel wie ich noch nähe im Leben hab ich schon patterns in stock
...ich würde es wie bricabä sagt, machen, bzw. so mache ich das bei gefütterten Kleidern, bei denen ich die Ärmel immer ungefüttert lasse ....
...also, ich kenn hier in HRO, wie ich schon sagte, einen Mechanikermeister, der auch NäMas verkauft - top Adresse, wenn man eine perfekt eingestellte Maschine kaufen will (...und er verkauft zum gleichen Preis wie die großen I-Net-Händler).
...und in HH, d.h. Rellingen - Stadtrand von HH, kenn ich auch einen NäMa-Händler, der gelernter Mechaniker ist (Schwager meines Nachbarn) und "nur" Nähmaschinen, Zubehör, Garn, Nadeln, Nähmöbel und Kurse anbietet - keinen Stoff.
In Rostock gibt es u.a. auch noch ein Stoffgeschäft, das Nähmaschinen verkauft, aber eben out of box. Vorgeführt bekommt man sie wohl (hab ich mal beim Stoff-Kaufen beobachtet), aber dass es großartig Zubehör gäbe, kann ich mir dort nicht vorstellen ...
Walter, so ist das bei meinem Schrauber auch.
Da hab ich auch schon 2 Maschinen gekauft, aber er handelt nicht mit Stoffen.
Das ist doch aber was völlig anderes, als wenn ein Stoffgeschäft sich ein paar Nähmaschinen für die schnellentschlossene Kundin hinstellt.
Mit fällt gerade ein, dass es hier in der Gegend auch so einen Laden mit den einschlägigen Muddi-Jerseys gibt, wo man auch 'ne preiswerte Brother(!)-Maschine dazukaufen kann.
...garantiert auch ohne Zubehör-Sortiment....
...sagen wir mal so: ich käme auch nicht auf die Idee, in einem Stoffgeschäft eine Nähmaschine zu kaufen.
Dass die von Stoffgeschäften angeboten werden, verstehe ich - wenn man zusätzlichen Umsatz machen kann, muss man wohl zugreifen ...
...hm , bei Stoff & Stil in HH gibt es auch Nähmaschinen - mehrere Bernette-Modelle, und eine Overlock meine ich auch gesehen zu haben.
Aber ich käme nicht auf die Idee, dort nach Nähmaschinen-Zubehör zu fragen, schon gar nicht für andere Marken ...
Irmgard, ich danke dir für deine Beiträge !
Gib uns bitte einen Tipp, wenn du es auf deinem Blog veröffentlichst.
Zwischenmass ist für mich einer der wenigen ernst zu nehmenden "neuen" Schnittanbieter und insofern interessant ...
Meine Enkelin (18 Mon.) ist auch eher hitzig und mag nicht zu dick angezogen sein.
Das ist aber wohl auch eine Frage der Gewohnheit - bei Junior ist es immer eher kühl - 19° bis 20° - mehr heizen sie nicht, und da sind sie denn auch noch alle leicht gekleidet.
Die Kleine wird auch nicht zugedeckt, sondern schläft in so'm leichten Schlafsack...
Kerngesund übrigens ...