Stimmt, die ist arg jung. Noch grün hinter dem Handrad. ![]()
Beiträge von W.R.Mehring
-
-
Eben kam eine Kollegin mit einer Nähmaschine. Sie sagte, die Maschine macht unter dem Stoff nur Müll oder der Faden reißt. Ich könne die Maschine geschenkt haben sie hat sich eine Neue gekauft.
Es ist eine Gritzner 4224 ca. 20 Jahre alt. Ich habe sie ausprobiert und sie machte den beschriebenen Müll, aber auch fürchterliche Geräusche.
Da habe ich auf Verdacht die Motorabdeckung entfernt und siehe da, der Motor war total locker. Also Zahnriemen spannen und Motor festschrauben, etwas Öl in die Greiferbahn -- es ist ein CB-Greifer -- und eine Testnaht.
Sie näht jetzt wunderbar leise und hat ein tolles Nahtbild.
Die Bedienungsanleitung und etwas Zubehör ist auch dabei, ick freu mir.
-
Nöö, so drei Tage an einem Hemd nähen ist doch kein Gas geben.
-
Gestern Abend hab ich den Kragen an das zweite Sternenhemd angenäht. Es klappte nix.
Ich habe noch nie so lange dafür gebraucht, einen Steg und Kragen zusammenzusetzen und an ein Hemd zu nähen. Dafür habe ich dann auch direkt die Knopfleisten an den Vorderteilen vorbereitet. Jetzt nur noch die Knopflöcher nebst Knöpfen und dann alles Säumen.Am Wochenende werde ich mir eine Jeans zuschneiden.
-
Eine Tasche ist immer gut.
-
Für die Schnitte nicht, aber die Nähanleitungen sind nur im Heft. Daher muss ich schauen ob die Schnitte für uns kompatibel sind. Wenn ich die Sachen ohne Nähanleitung nähen kann und die Sachen dann passen brauch ich auch kein Abo. Nur wenn ich ohne Nähanleitung mit den Schnitten nix anfangen kann aber die Schnitte kompatibel sind, brauch ich das jeweilige Heft.
-
Und Schwupp sind einige Schnitte auf meinem Rechner gelandet. Mal sehern, wie die sind und ob sich dafür ein Abo lohnt.
-
Mindestens alle 2 Monate.
Zur Maschinenhygiene, das spart teure Reparaturen und Maschinenreiniger.
Und Putztücher und Geschirrtücher fangen nicht irgendwann an zu müffeln...
Geschirrtücher müffeln auch bei 60° nicht.
Kochwäsche mach ich nur zur Maschinenhygiene zwei Mal im Jahr.
-
Du bist ungeduldiger als ich, er kommt erst noch.
-
Meiner ist unterwegs. Mit Versand für 30,95€.
-
Wie wäre denn dann mit einer Toyota Power Fab 17?
Die ist robust, hat eine recht hohe Durchstichkraft, schafft locker Leder oder Gurtband und wird bei pfleglicher Behandlung auch in 30 Jahren noch gut funktionieren, denn sie hat keinen Computer drin welcher den Geist aufgeben könnte und mangels späterer Ersatzteilversorgung dann zum Aus der Maschine führt. Für unter 300 Euronen ist sie zu haben.Die wäre noch was, klar. Dann aber gleich mal reinschauen und die enthaltenen Plastikzahnräder nachkaufen und für eventuelle Reparaturen in die Kiste legen. Die meisten mechanischen Maschinen sterben, weil die Plastikzahnräder genau dann brechen, wenn es keine mehr nachzukaufen gibt.

-
Fein gemacht

So'n Hemd sieht nach Arbeit aus - gut, dass ich keine trage

Die meiste Arbeit ist wie immer das SM auf den Stoff bringen und zuschneiden. Dann noch das Kragen bauen. Wenn das erledigt ist, ist so ein Hemd recht schnell genäht.
-
Alles anzeigen
Hallo,
eher bei 2 - 3.000 €, siehe hier und hier.
Eine Vollzeitstelle mit Mindestlohn entspricht inzwischen (immerhin!) 1.600 €/Monat brutto.
Dass eine hochwertige, mechanische Bernina 1008 für deutlich weniger als einen deutschen Monatslohn angeboten werden kann liegt nur daran, dass sie in Thailand produziert wird. Dort entspricht der Preis von 1.200 € umgerechnet ca. zwei bis drei Monatslöhnen.
In Deutschland gebaut dürfte sie über 4.000 Euro kosten, aber das gibt ja keiner aus für eine Maschine ohne Stickeinheit und W-Lan.
Ich ging von Netto aus nicht Brutto.
-
Warum einfach wenn's auch umständlich geht?
Von mir aus aber gerne. Nähwochenende in Norden.
-
Ein Arbeitergehalt von ca. 1965 betrug ungefähr 550-600 DM. Eine Pfaff 260 Automatik kostete 1965 795 DM. Die Maschine rennt heute noch präzise und leicht.
Ein Arbeitergehalt heute liegt um 1500€ und es gibt Nähmaschinen für 69€. Die schaffen vielleicht die Garantiezeit von 2 Jahren.
Das muss man wissen, wenn man heute eine gute und robuste Nähmaschine kaufen will. Die fangen -- wenn sie auch lange halten soll -- bei 1500€ an.
Die nähen dann Stoffe, Denim, Kunstleder und -- auch mal -- dünneres Leder und Gurtband.
-
So, dann mal ein wenig Augenfutter.
Das blaue Hemd ist gewaschen und ungebügelt.
Das Sternenhemd ist fertig gewaschen und gebügelt.
Beide haben das gleiche SM welches von einem zerlegten Hemd abgenommen ist.
Der Ausschnitt vorne soll so sein.
Sterni hat sogar eine Kellerfalte.
Ich habe jetzt noch ein Sternenhemd in Arbeit bei welchem ich den Kragen verändert habe.
-
Also der Rucksackmotor ist keine Bastellösung. Es gibt Maschinen die vom Hersteller mit Rucksackmotor ausgerüstet wurden um die gewerbliche Schneiderin die zu den Kundinnen ging mit guten Nähmaschinen ausrüsten zu können.
Un gebraucht heisst nicht schlecht. Ich habe hier sehr gute alte Maschinen stehen.
-
Und schon ist einer der Eisenschweinspezis da. Nur zum Verständnis, ein Eisenschwein ist eine Vollmetallnähmaschine an der kein Kunststoff ist. Die meisten dieser Maschinen nähen nur geradeaus und ZickZack.
Schau mal bei Ebay-Kleinanzeigen, da findest du robuste mechanische Nähmaschinen aus den 1950ern und 1960gern die das was Du möchtest können.
Das sind so Maschinen wie: Singer 216/316, Pfaff 9/230/260, Gritzner VZ, Bernina 530/830/1030, und Zündapp 18/118. Die Maschinen sind alt aber bei guter Pflege -- regelmäßige Reinigung und ein paar Tropfen Öl wo sich was bewegt -- nähen drei bis vier Generationen auf ihnen.
-
Ja, so in Höhe von Frankfurt/M könnte ein Abnäher in die Republik.

-
Die 1135 meinst du? Die kostet bei W6 89,00 Euronen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

