Anzeige:

Beiträge von rufie

    sowas machst DU als VOLLPROFI

    Also ich finde das witzig.

    Der Druck sieht sehr gut aus und bevor man da Massen an Stoffresten hat, ist doch so etwas prima. Also jetzt nicht unbedingt als Hoodie, aber Pulli zum Skifahren, vor der Hütte im Schneeloch sitzen/liegen, die Sonne genießen und es sich nach der Skitour mit der Clique gut gehen lassen, das könnte ich mir sehr gut vorstellen.

    Einziges Problem: Ich da nähen zu wenig andere, denn ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass dann ganz viele so etwas haben wollen. Nein, ich halte flehenden Blicken dann stand. 8)

    den perfekten Stoff habe ich gestern gekauft

    Oh ist der schön, aber bitte kein Sommersweat! Warum wieder keine Webware? Sachen, die man früher wenigstens noch als Patchworkstoffe bekam mit solchen Prints, sind heute auch alle gestrickt. Kann dieser dumme Hype nicht endlich einmal enden? Darf es ja weiter geben, aber bitte auch wieder vernünftige, schöne, modische Webware auch in Deutschland erhältlich.

    WOW, Margit, danke für das Zusammenschreiben und noch einmal überprüfen, wo etwas nicht passt, unlogisch oder zu offensichtlich doppelt ist. :daumen:


    Na klasse, jetzt wollte ich dich zitieren und etwas dazuschreiben, dann zerhaut das Forum in der Zitierbox die Tabelle.:motzen:


    Noch mal klasse, als ich mich gerade an die Sache machen wollte, klingelt es und wir bekommen überraschend Besuch. Ok, eigentlich eine wunderbare Überraschung, aber damit konnte ich das hier nicht weitermachen.


    So, nun bin ich aber fertig. Ich habe das nun zur Sicherheit einmal in Excel kopiert, gab auch Probleme, weil es teilweise verbundene Zellen daraus gemacht hat. Ich habe nicht schlecht gestaunt, dass wir danach plötzlich 41 Themenvorschläge gehabt hätten. 8|


    Ich habe daraus nun ein PDF gemacht.

    2020.pdf


    Das meiste von dir habe ich gleich gerne übernommen, Margit.
    Allerdings bekam ich beim Durchschauen auch noch mal an ein paar Stellen etwas Bedenken. Meine Anmerkungen sind in meiner Lieblingsfarbe Rot. ;)


    Generell ist durch die Streichung und Neuvorschläge von zwei Themen nichts sockentechnisch gestrichen worden. Man bekommt die Socken ganz leicht woanders unter. Ich fände es einfach schön, wenn nicht zu viel 1:1 vom letzten Jahr übernommen wird.

    Aber wie gesagt, das sind nur meine Vorschläge, wenn ihr das anders seht, kein Problem.


    Ich habe Lieblingsfarbe mit aufgenommen, weil der irgendwie auch etwas Positives herüber bringt und ich das andere Thema sowieso ursprünglich nur noch so zu Not hinzugefügt hatte.


    Abstimmen müssten wir nun über den Frühling:

    Frühlingserwachen oder Frühlungsgefühle? Im Moment steht es von den allgemeinen Äußerungen hier 1:1, mir gefallen beide Begriffe.

    Grr, wie ging nun die Umfrage hier erstellen? Über die Forensuche habe ich nichts gefunden. Dabei hatte ich das doch selbst einmal gemacht. Hilfe! Ich werde wirklich alt!


    Noch eine Sache: Ich habe eigentlich die Farben von unserer Sockenbingokarte umtauschen wollen, also statt Blau mit Braunorange Braunorange mit Blau. Aber glücklich bin ich damit noch nicht, vielleicht einfach auch nur, weil mir die von letztem Jahr so gut gefällt. Ich grübel heute Nacht noch etwas. Ich habe noch eine ganz andere Idee, aber da muss ich auch erst schauen.

    Ich werde versuchen, Morgen in Ruhe "meinen Senf dazu zu geben".

    Prima, dann hole ich mir mal ein paar Würstchen und eine Semmel und warte. hobbyschneiderin.de/attachment/53630/


    Mir würde "Socken an besonderen Tagen" besser gefallen

    Ich hatte da auch lange herumüberlegt. Socken für besondere Tage (das wären nur Socken im Vorfeld eines Tages gestrickt, also im Urlaub wäre dann streng genommen nicht richtig, denn dann hätte man sie nicht im Urlaub stricken können), Socken an besonderen Tagen - da sind dann wieder die im Vorfeld gestrickten weg, also rollte ich ob der nicht ganz einwandfreien Grammatik meine Zehennägel wieder herunter und nahm zu, weil ich da warum auch immer das Gefühl hatte, da sind dann Socken für aber auch an besonderen Tagen dabei. gruebel6.gif

    Aber wir Franken haben auch mit den und dem immer ein Problem. wink2.gif Also ich bin immer offen für eine richtig passende, einwandfreie Formulierung. givemefive.gif


    Frühlingsgefühle finde ich super!

    ts, rote Smilies können nicht rot werden. biggrin.gif:o

    Annika, danke für die Aufstellung. Ich finde aber schon, wenn wir Herbst, Winter und Sommer dabei haben, sollten wir auch einen Frühling haben. Frühling ist für mich auch das Erwachen der Natur, Blütenrausch, Aprilwetter und natürlich Ostern. Deshalb würde mir eine andere Formulierung über das Osterei hinausgehend sinnvoller und auch logischer erscheinen.

    Ich habe festgestellt du bist eine Formulierungskünstlerin. Ich nehme und das profane Wort Frühlingserwachen dazu, wenn dir etwas anderes einfällt, gerne her damit. - Ha, wie wäre es mit Frühlingsgefühle? Da könnte man neben Osterei, Frühlingsfarben, Blüten sogar noch Herzen mit hineinbringen.

    Dann wäre die Liste also - ich markiere einmal Blau, was ich verändert/übernommen habe:


    1. für mich

    2. mit Liebe verschenkt

    3. Joker

    4. re/li-Muster

    5. Winterliebe

    6. Sonnenanbeter

    7. kreuz und quer

    8. Schmunzeli

    9. Mosaik-Muster

    10. David und Goliath

    11. etwas anderes aus Sockenwolle

    12. traditionelle Socken

    13. Grrrr-Socken

    14. Weltenbummler

    15. hochkreativ

    16. zauberhaft

    17. Farbe des Jahres

    18. Endlich

    18. Teamwork

    19. Entspannungssocken

    20. Osterei Frühlingsgefühle

    21. Herbstfeuer


    22. Zopfmuster (würde ich wieder aufnehmen) wäre auch für mich ok

    23. dann könnte man auch noch einmal Jaquard aufnehmen auch ok, aber könnte man an vielen anderen Stellen auch unterbringen.


    Noch ne Idee von mir, die wie ich jetzt sehe auch mit

    Ich würde noch die Urlauskategorie hinzu fügen

    zusammenpassen würde: Socken zu besonderen Tagen

    Ob das dann Urlaub, traditionelle Tage wie Nikolaus, Adventszeit, aber auch einer dieser teilweise lustigen, teilweise vernünftigen Thementage ist wie Tag der Frauenrechte oder Knuddeltag, Tag der Kaffeetrinker, usw. ist, kann dann jeder selbst definieren.


    Die persönliche Herausforderung kann natürlich auch wieder dazu.


    Mein Vorschlag:

    Bis morgen Abend ca. 18 Uhr sammeln und diskutieren wir noch. Wenn irgendetwas nicht ganz klar sein sollte können wir darüber abstimmen. Dann kann mit Terminschluss für die Verlosung Sockenbingo 2019 auch die Sockenbingokarte 2020 veröffentlicht werden.

    Hallo mamamuh89 ,


    super, dass du dich an die Socken getraut hast. Das Buch, das Ulli angegeben hat ist für Sockenstrickneulinge sicherlich so etwas wie die Sockenbibel.


    Ich finde auch mit Größe 36 hast du dir eine passende Größe ausgewählt, nicht zu klein und fisselig und nicht zu groß ausufernd.


    Ich komme auch von der Nadelspielfraktion. Aber ich weiß viele, die neu anfangen, bevorzugen dann solche neueren Möglichkeiten wie Ulli schon erwähnt hat. Da kann dir dann YouTube mit den entsprechenden Videos weiterhelfen, dass du dir einmal anschauen kannst, was es da noch so für Möglichkeiten gibt.


    Ich habe ein paar generelle Fragen, damit wir dir gut weiterhelfen können.

    1. Hast du früher schon einmal etwas gestrickt oder nun ganz neu angefangen?
    2. Mit einem wie langen Nadelspiel strickst du denn?
    3. Manche haben beim Übergang von einer zur anderen Nadel anfangs etwas größere Maschen. Ist das bei dir auch so?
    4. Wie kommst du mit dem Sticken der Ferse zurecht?

    Zu 1.

    Wenn du noch relativ am Anfang stehst, könnte man Spiralsocken überlegen. Das sind Socken mit rechten und linken Maschen ohne Ferse. Da könntest du dann erst mal in aller Ruhe das Stricken in der Runde bei Socken üben und hättest am Ende nur die Spitze durch Abnahmen zu bewältigen. Du hast deine Kinder erwähnt. Deren Füße kannst du je nach Alter fast beim Wachsen zuschauen. Diese Spiralsocken wachsen sozusagen eine Zeitlang mit. Anfang ist der Schaft dann länger, zum Schluss geht es fast in Richtung Sneaker.

    Natürlich fehlt da die Kunst der Ferse, aber gerade am Anfang zum frustfreien Üben könnte man sich das überlegen und die Spiralsocken sind trotzdem bequem.


    Zu 2.

    In der Müttergeneration wird oft noch mit 20 cm langen Nadeln gestrickt. Bequemer und leichter zu handeln sind aber die 15 cm langen. Wenn du immer das Gefühl hast, du hättest ein störrisch es Metallstück in der Hand, kannst du es auch einmal mit anderem Material probieren. Am Anfang zum Testen, weil preisgünstig und auch haltbar, könntest du mal die laminieren Holznadeln von Knitpro, Lanagrossa Wollläden führen sie unter ihrem eigenen Namen oder Bambusnadeln probieren.


    Zu 3.

    Das ist Übungssache. Es gibt zwar online Tricks, die aber gerade Anfänger eher verwirren. Insofern lieber üben.


    Zu 4.

    Das Frage ich, weil in dem oben erwähnten Buch eine Fersenart fehlt. Vielen fällt das Stricken einer Fersenwand und dann die Maschenaufnahme nicht so leicht, oder ihnen gefällt so eine Fersenicht. Viele sind zur Bumerangferse übergegangen, weil sie so einfach zu stricken ist, haben dann aber bemerkt, sie ist für viel Fußformen nicht so ideal, besonders bei einem höheren Rist ist die Form unpassend. Aber auch so finden sie viele als etwas einengend. Dann hat man die erweiterte Bumerangferse gemacht, aber die war dann schon wieder komplizierter zu stricken.

    Ich habe bestimmt schon 20 bis 30 verschieden Fersen ausprobiert. Jetzt stricke ich fast nur noch diese Ferse. Etwas nach unten scrollen, da siehst du Fotos und oberhalb der Fotos die Anleitung.


    Aber da du deine Mutter bei der Hand hast, wirst du sicherlich erst einmal ihre Ferse übernehmen. Nur wenn es da große Probleme gibt, wäre das vielleicht einmal eine Möglichkeit, an die du denken kannst.


    Deine Frage hinsichtlich Sockenwollmenge. Da nehme ich nun mal die Socken meines Mannes, der stolze Geigenkastenschuhgröße 45 hat. ;)

    Ich nehme bei ihm 66 Maschen, also bei den Nadeln abwechselnd 16 und 17 Maschen. Glatt gestrickt nur an der Außenseite ein Re/li- oder kleiner Zopfmustersteifen: 80 bis 90 Gramm Sockenwolle für das Paar.

    Bei Socken für mich oder meine Mutter, da sind wir dann bei 39, bzw 38 habe ich immer so Plusminus 75 Gramm, eher Minus.;)


    Jetzt bin ich schon ganz gespannt auf deine Socken.

    Wenn du Fragen hast immer her damit und so motiviert wie du klingst, kannst du gleich bei unserem Sockenbingo mitmachen. :)

    53616-hihi-rot-gif Marion, da haben wir uns wirklich komplett missverstanden!


    Wir haben noch genug Platz auf der Karte. Dann basteln wir mal hinsichtlich der Jahreszeiten an romantischen Ausdrücken. 53617-wink2-gif


    Dank Annika haben wir schon einen dritten: Herbstfeuer. Wäre genau mein Ding. Nur was machen wir da mit Leuten, die Feuerfarben garnicht mögen? Herbstfeuer und Nebelschwaden? Oder sollen die dann einfach eine Anleitung finden, bei der das Strickmuster so etwas wie Feuer oder einfach nur Herbst ausdrückt?


    Dann darf der Frühling bei solchen Wortgewalten aber nicht nur auf Ostern beschränkt sein. 53617-wink2-gif

    Was haltet ihr von Frühlingserwachen? OK, ist ein schon etwas ausgenutzter Begriff, aber irgendwie passt er dazu.


    Was haltet ihr außerdem noch von Farbenpracht oder Farbrausch? Also eine komplett bunte Wolle oder selbst gefärbte Wolle, Socken aus ganz vielen verschiedenfarbigen bunten Resten, dann natürlich Mehrfarbenmuster.


    Wir könnten natürlich auch noch Osterei und Adventskalender nehmen. Es gibt doch solche Adventskalendersocken, wo man pro Tag ein paar Reihen in einem anderen Muster strickt. Oder diese niedlichen kleineren Socken, die dann gefüllt zu einem Adventskalender aufgehängt werden. Da wir hier kein reines Strickforum sind, reichen vielleicht für jede Woche eine kleine Socke im Adventskalender, der Rest könnte dann genäht oder gebastelt sein.


    Osterei, da fallen mir drei Sachen ein. Mehrfarbenmuster in Reihen, so wie man früher die Ostereier bemalt hat. Also kleine Norwegermuster. Dann Strickmuster mit versteckten Maschen. Es gibt doch Muster, bei denen man nicht in jeder Runde die gleiche Maschenzahl hat. Also sich Maschen einfach verstecken und plötzlich wieder da sind. Natürlich könnte man analog zu Julekuler auch Ostereier von denen aus Sockenwolle stricken.


    Wir hätten dann allerdings ein ziemlich "lasches" Bingofeld. Wollen wir noch ein oder zwei richtige Herausforderungen, weil doch auch 2019 genannt wurde man freue sich, dass man etwas ausprobiert oder geschafft hat, eine Erfahrung dazu gewonnen hat. Oder wollen wir 2020 zu einem richtigen Sockengenießerjahr machen?

    Ich verspreche euch aber, am Wochenende darüber nachzudenken.

    Danke, das ist liab.

    wenn nur jeder mal das tun würde, wofür er seine Kohle bekommt, hätte ich mich heute nicht so aufgeregt und viel weniger Stress gehabt. :laserschwert:

    Tja, das kennt man. Ich sage nur Tür der Arbeitsstätte beim Hinausgehen schließen und damit auch den ganzen Ärger beenden. Der hat nicht das Recht mit nach Hause zu kommen.

    Dann etwas Sport, in den Ohrensessel der häuslichen Bibliothek ein Buch lesen; wenn es richtig übel war, einem Batzen Ton die Luft rausschlagen und anschließend eine Figur aus den Fingern fließen lassen.

    Dann ist alles wieder 53538-smiley-emoticons-blog-messias-gif

    ...oder die Bettsocken als Puschen umformst, wie ich das gemacht habe, dann entfallen noch zwei Vierecke, ok, ein Teil wird größer, aber mit Filzwolle reduziert die Sachen noch etwas.


    Dazu einmal sehnenschonende Stricknadeln nehmen. Keine aus Metall, falls doch drungestrickte Socken, wenn du es haben kannst, die Ergonomics von Prym oder die echte Holznadeln, ersatzweise gehen auch die Addy CrasyTrio - ich habe hier eine Freundin, die auch mit ihren Sehnen herumlaboriert. Bin also bestens informiert. wink2.gif


    Aber ich denke Sonja ( Eichelberg) hat nach ihrem einen Posting zu ihrem Tag heute jetzt keinen Sinn über ein Sockenbingoleben 2020 nachzudenken.



    Deshalb noch mal zu dir, Marion.

    Danke für deine Rückmeldung zu den möglichen Feldern. Wir benötigen 25.


    Übernahme vom letzten Jahr: Das sind bisher 4 und dann hätte ich noch 16 vorgeschlagen, das wären 20.


    Mit deinem Vorschlag zu den Jahreszeiten, also daraus drei Kategorien zu machen: 1x Jahreszeiten, 1x Sonnenanbeter und statt Winterliebe, weil da eine Jahreszeit dabei ist, vielleicht besser Schneewanderung oder Eislaufen, vielleicht auch Schneeballschlacht oder Eiszapfen, Frostlandschaft.


    Dann wären wir bei 22.

    Übrigens, es sind natürlich nicht Schumzeli sondern Schmunzeli


    So, nun bitte Rückmeldung:

    Welche Kategorie sollte raus, welche noch rein, was habt ihr noch für neue Ideen?


    Ich pinge nun die Ideengeber bom letzten Jahr noch einmal an:
    schnuffilein76 Falls auch deine älteren Socken alle keine Löcher bekommen und du dieses Jahr nicht mitmachst, kannst du uns doch noch so einen Hammer oder etwas richtig Schönes als Aufgabe stellen. Das würde mich freuen.


    the socklady als Marathonsockenstrickerin hast du sicherlich tausend Ideen, was wir noch nehmen könnten


    Stickmami hast du noch eine Idee? Dein Vorschlag, der nicht herein kam letztes Jahr, war Mosaik, das wäre dieses Jahr vielleicht dabei, wenn nicht zu viele das nicht wollen.

    Aber du hast sicherlich noch eine weitere Idee.


    Marion, du darfst dir natürlich noch weiter den Kopf zerbrechen. wink2.gif

    Ich bin durch Zufall mal wieder auf Ikeahackers gekommen. Die Seite habe ich früher gerne angeschaut. Die haben nun dort einen Bereich, wie man Ikeasachen für sein Handarbeitszimmer anpassen kann.

    Wer seine Maschine gerne in einem Nähtisch versenken würde, kann sich hier Ideen holen, z. B. auch auf Seite 2 die letzten beiden Beiträge.

    Ok, in wie weit solche Sachen vom Schweden eventuell noch standstabil gemacht werden müssen, muss man abschätzen, aber auch einige Verstauungsideen für Utensilien finde ich interessant.


    Ich habe mein Zimmer mit vielen Teilen vom Schweden teilweise noch aus Studentenzeiten zusammengebastelt und sie tun bis heute ihren Dienst.

    dass ich nicht weiß, was "Kreuz di quer" bedeuten soll

    Also Kreuz di quer heißt ohne feste Richtung. Also Socken die quer gestrickt sind oder in der Patchworktechnik. Ich muss sagen, nachdem ich bei Tante Google geschaut hat, was die als Erklärung ausspuckt, bin ich auch etwas erschrocken. Sterbebegleitung, Hospizsachen sind auch dabei. Vielleicht doch besser so etwas wie kreuz&quer.


    Also bei uns sagt man das, wenn etwas von der Richtung her durcheinander, anders, ist. Bleiben wir im Fränkischen: Ribea, niba, nauf, nunna. Also rüber (nach rechts), nüber (nach links), hinauf und hinunter. hihi_rot.gif


    Sozusagen ist ja ein Zopfmuster auch ein durcheinander. Mal drunter, mal drüber...wink2.gif

    Nur Spaß haben beim Dabeisein.

    Deshalb habe ich auch versucht, die Themen etwas weiter zu stecken. Sprich man bekommt eigentlich fast jeden Socken irgendwo unter.

    Wenn ich unter Druck stricke, bekomme ich Sehe Scheidenentzündungen.

    Das geht gar nicht. Also schauen wir uns das einmal genauer an:

    Nehmen wir einmal an, es stünden Farbe des Jahres, für mich, Entspannungssocken, Endlich! und der Joker dann im Eck in einer Reihe.


    Du hast als Joker definiert, dass du in dem Jahr mindestens ein Bingo (genau ein Bingo hörte sich doof an) schaffen willst.


    Du hast eine Sockenanleitung da liegen, die dich schon lange anschreit, aber bist noch nicht dazu bekommen (Endlich!), sie ist einfach zu stricken, das Muster oder den Aufbau merkt man sich leicht, man kann ganz entspannt stricken (Entspannungssocken) dafür nimmst du eine schöne Blaue Sockenwolle, oder eine mit überwiegend Blau (Farbe des Jahres). Die Socken sind für dich (für mich).


    Nehmen wir an, du hättest Schuhgröße 40, das macht pro Socken ca. 160 Runden, wenn man die Ferse nun mal in Runden umrechnet. Also haben wir 320 Runden (zum einfacherne Rechnen nehmen wir nun 350 Runden, dann werden die Socken eben etwas länger ;)) und nun nehmen wir einmal nur 50 Wochen, heißt pro Woche werden 70 Runden fällig, pro Tag 10 Runden.

    Es gab mal eine Umfrage, wie lange man für ein paar Socken benötigt. Die meisten so 15 bis 25 Stunden. Also sagen wir nun einmal 30 Stunden für sehenschonendes Stricken. Das Jahr hat noch 8277 Stunden.


    Also in 30 Stunden schaffst du ein Bingo und hast dann auch noch ein gemütliches Paar Socken. :saint:

    Sockenbingokarte 2020 - Los gehts!


    1. Überlegungen


    Besprechen wir einmal, womit wir dieses Jahr so die Bingofelder besetzen könnten:


    Ich denke ein paar Sachen sollten wir auf jeden Fall vom letzten Jahr übernehmen:

    1. re/li-Muster
    2. für mich
    3. und mit Liebe verschenkt
    4. auch den Joker sollten wir beibehalten, wenn diese Jahr vielleicht auch nicht unbedingt in der Mitte, sondern die Position ausgelost zwischen den vier Ecken und der Mitte.
    5. noch etwas von letztem Jahr, was wir übernehmen sollten, ich bin für Vorschläge offen.

    Neue Ideen:


    Spontan fällt mir so ein

    1. Kreuz di quer
      Socken (egal ob längs gestrickt, ein Muster a la Think outside the socks oder Solefull socks, aber auch wie viele von General Hogbuffer. So etwas in der Richtung gibt es auch als deutschsprachige Sockenmuster.
      Wer solche Socken nicht haben will, vielleicht könnte man diskutieren, ob Zopfmuster auch Kreuz die quer sind. ;)
    2. Schmunzeli
      Socken mit irgendeiner Anleitung/einem Muster, das einen ganz lustigen Namen hat.
    3. Mosaik
      Wir hatten letztes Jahr noch Mosaikmuster, das nicht zum Zug kam, wir hatten gesagt, wer Mosaik machen möchte, kann das in Hebmaschen mit einrechnen. Wollen wir dieses Jahr Mosaikmuster mal alleine stehen lassen?
    4. Jahreszeiten
      Wie wäre es in dem Jahr mit sagen wir mal zwei Jahreszeitensocken, beispielsweise zu Ostern und Weihnachten? Oder Winterliebe (egal, ob mit winterlichen Motiven, Doppelstrick, Dickies oder aus 6- oder 8-fach Sockenwolle, es geht auch Filzwolle) und Sonnenanbeter (da fallen mir Lochmuster, Sockenwolle mit Baumwolle, Sommerfarben, solche Barfußsandalen oder Sommerschuhe mit den Espandrillos-Sohlen, wie Sandalen oder mit viel Löchern im Muster gehäkelte Espandrillos, oder aufgepimpte Flipflops)
    5. Groß oder klein
      Männersocken oder wer keine stricken mag/braucht, kann zwei Paar Kindersocken stricken. Man könnte das dann "groß oder klein" oder so nennen.
    6. Sockenwolle zweckentfremdet
      Etwas anderes aus Sockenwolle gestrickt, gehäkelt, gewebt, oder die Reste verwurstelt. Beispielsweise gibt es wunderschöne Decken (da das dann wirklich weit mehr als ein paar Socken ist, würde ich sagen, erfüllt, wenn man so in etwa ein Viertel einer Deckengröße erreicht hat, oder es gibt wunderschöne Schals aus Sockenwolle (hier noch ein Link) , aber auch Pullis/Jacken (da vielleicht schon ein Kreuz, wenn Vorder- oder Rückenteil und ein Arm oder eben Vorder-/Rückenteil fertig werden). Oder etwas ganz anderes wie Sockenwolle in einem Bild verwendet, vielleicht auch in Verbindung mit Stoff, es gibt doch auch Patches aus Wolle, dann noch Blöcke aus Stoff dazu. Liane hat doch da so eine geniale Decke gemacht. Vielleicht könnte man eine Patchworkdecke machen mit Blöcken gestrickt und dann dieselben in Stoff abwechselnd. Man könnte aus Sockenwolle auch Julekuler machen, dann wäre Weihnachten auch gleich mit abgedeckt.;) Oder Ostereier auch nach Arne&Carlos.
    7. Alte, traditionelle Socken.
      Vor allem finde ich immer wieder spannend, was angeblich als ganz neu als richtiger Hype los geht und ich schlage ein altes Buch aus dem 19. Jahrhundert auf und sehe dort die Fersenform, das Muster, das Bündchen, die Strickrichtung, die doch angeblich sooo neu ist. Hier gibt es eine ganze Sammlung von alten Sockenmustern online. Beispielsweise die Spiral Socks, die fersenlosen Socken. Oder die ganzen Bäuerlichen Strickbücher [Anzeige] mit ihren teilweise wunderschönen alten Sockenmustern. Oder mit 3-fach Sockenwolle stricken wie früher. Oder mit selbstgesponnener Wolle Socken stricken - Anne Liebler , du spinnst doch. ;)
    8. Grrrr-Socken
      auch ?#!!!()%-Socken genannt. Frei nach der Comic-Sprechblase, wenn jemand im Comic wütend ist. Muster, die einfach nicht von der Hand gehen, Socken, die man eigentlich schon wütend in die Ecke geknallt hat und nun doch wieder herausholt und weiterstrickt. Wolle, die nervt, weil sie so leicht anstechen lässt, etc.
    9. verspielte Socken
      Socken mit Rüschchen, Perlen, einem romantischen Muster oder besonderes Muster wie die Erdbeersocken, Melonensocken, Schafsocken, Einhornsocken, etc. Auch Herzchen könnten hier ihren Platz finden.
    10. Bei der Farbe des Jahres
      müssten wir eigentlich auch noch blaue Socken ins Boot, äh auf die Bingokarte, holen. 8) Vor allem, weil die diesjährige Bingokarte nicht blaufarbig sein wird.
    11. Weltenbummler
      Socken, die im Urlaub gestrickt werden, oder mit Wolle, die man im Ausland gekauft hat, oder ein typisches Muster aus einem anderen Land wie Fair Isle, Japanische Strickmuster, etc.
    12. Hochkreativ!
      Wolle, die du gefärbt hast, ein Strickmuster, das du entworfen hast, Socken, einmal ganz anders verwendet: für weihachtliches Zwecke, z. B. Adventskalender, als Sparstrumpf, etc.
    13. Endlich!
      Was du schon ewig stricken wolltst, oder Angefangenes was du nun endlich fertig stricken willst.
    14. Edel
      Socken aus besonderer Wolle, z. B. mit Seide, oder Sockenmuster mit eingestrickten Perlen.
    15. Teamwork
      Socken miteinander gestrickt.
    16. Entspannungssocken
      Ob das nun Stinos oder ein ganz einfaches Muster, Socken, die durch die Wollfärbung einfach so entspannend zu stricken sind, Yogasocken, Socken für das bequeme Lümmeln auf der Couch sind, etc.
      Wir könnten das auch Spaßsocken nennen. Einfach ein Muster, eine Sockenanleitung, eine Wolle, die einem ganz viel Spaß macht.

    ch hab' ein "Strickbuch", einen DIN A 5 Ringordner, gut 30 Jahre alt, in dem alles notiert ist, was ich wie gestrickte habe, meine Bemerkungen dazu, Banderolen und Fadenproben und teilweise auch die Anleitungen.

    WOW! Also so etwas finde ich immer bewundernswert. Aber solche rein "buchhalterischen" Sachen sind einfach nichts für mich. Allerdings müsste ich da wohl einen Teil unserer Bibliothek ausräumen, denn was ich früher als Stundentin alles genäht, gestrickt, gewebt, gemalt, gebastelt habe, da hätte in einem Jahr ein großer Leitzordner nicht gereicht und heute wären das auch pro Jahr ein Ordner.

    Es gibt nur eine Sache, da bin ich akribisch: Im Fortführen des Glasurordners meines Förderers und Unterstützers, der mich noch tiefer mit dem Ton verbunden hat. Er hat nie fertige Glasuren genommen, sondern immer welche selbst entwickelt. Ob aus Aschen, Sand, Quarzen, Steinmehl, etc. Er war da ein richtiger Chemiker. Da bin ich ganz akribisch, wenn ich eines von seinem Rezepten abgewandelt habe und das funktionierte.


    Ich hoffe nun einfach, wenn ich so etwas ein bisschen kreativer im Handarbeitsbereich angehe, dass ich dann vielleicht doch eine Dokumentation bekomme.

    Danke Marion.


    Dann machen wir das doch so: Falls jemand noch ein Buch machen will - ich finde es inzwischen einfach schön, seine Sachen auch mal zu dokumentieren - nimmt einfach die Sockenbingokarte mit in sein Buch auf und hat dann auf jeden Fall schon mal einen Vorsatz, nämlich 1, 2 oder viel mehr Bingos zu schaffen. ;)


    Falls noch andere auf das Buch/die Dokumentation aufspringen, könnte man nächstes Jahr noch einen Extrapreis unter denen ausrufen.


    Was hältst du und natürlich auch die anderen davon:?::saint:

    Ich finde es schön, wenn ihr Sockenbingo weiter haben wollt. Ich kann ja, wenn ich zu Hause bin, noch einmal die Excel-Tabelle herauskramen und dann können wir schauen, was noch an Vorschlägen war. Dann können wir die Bingokarte etwas verändern.


    Allerdings hatte ich noch eine ganz dumme Idee - halt typisch rufie. Die Entstehung eines Sockenbuchs 2020, sozusagen das Sockenjahr 2020 - das ist so eine schöne runde Zahl, da hatte ich überlegt, vielleicht einmal etwas anderes als Bingo.


    Ob man das digital führt, also als Thread hier, wenn man Spaß daran hat, aber nicht so viel neben den Socken machen will, oder es ein echtes Buch wird, kann jeder selbst entscheiden.


    Inhalte, die mir spontan einfallen:


    Überlegung/Erwartung, was das Sockenjahr 2020 so bringen wird

    1. Was nimmt man sich vor? Beispielsweise:

    • Wie viele Socken mindestens?
    • Welche Wolle? (soll die Wolle aus seinem Lager weniger werden oder mehr - oder ein Vergleich, wie viel Gramm Wolle man wegbekommen will und wie viele man am Ende des Jahres tatsächlich hat, welche Wolle wollte man schon immer mal versuchen, will man Reste verwursteln...)
    • Wer soll Socken bekommen?
    • Welche Socken will man stricken?
    • Wo sind die persönlichen Herausforderungen?
    • Den guten Sockenvorsatz für 2020 ;)
    • Was hofft man vom Sockenjahr 2020 - interessante Anleitungen, neue Techniken, Überraschungen, etc. ?

    Durch das Sockenjahr 2020

    2. Was passiert dann im Jahresablauf

    • Welche Socken strickt man gerade, welche Anleitung ist das? Falls man das eben im ersten Teil aufgenommen hat: Wie viele Gramm Wolle sind damit verbraucht worden, wie viel Rest hat man.
    • Ganz wichtig: Was kommt alles Unerwartetes dazu? Beispielsweise eine Aktion, die man zu Jahresbeginn noch gar nicht kannte/existierte, aber wo man nun unbedingt mitmachen muss. Ein Wollbad, weil man irgendwo wunderschöne Wolle bekommen hat. Welche ursprüngliche Planung will man nicht weiter verfolgen?

    Rückblick

    Wie ist mein Fazit?

    • Welche Erwartungen haben sich erfüllt?
    • Was hat sich ganz anders entwickelt?
    • Was war das Schöneste, Lustigste, Bemerkensterteste in dem Sockenjahr?
    • Was ist für dich die Sockenerfahrung des Jahres gewesen, wie eine besonders schöne Reaktion auf ein paar gestrickte Socken, die Anleitung des Jahres für dich, ...


    UMSETZUNG:

    Ich stelle mir vor, dass daraus dann ein selbst gemachtes Buch entsteht. Ob das nun eher etwas nüchterner ist, eben ausgedruckte Blätter die dann z. B. mit der japanischen Buchbindetechnik gebunden werden - das ist komplett einfach, habe ich schon mit fünfjährigen Kindern gemacht und es sieht trotzdem wunderschön aus und ist langlebig.

    Oder es geht auch noch einfacher, indem man die Löcher, die ein Locher gemacht hat mit einer passenden Schraube und einer Mutter verbindet oder etwas professioneller aber genauso einfach mit Buchschrauben.


    Man kann natülich Seiten auch mit Handlettering/Calligraphie gestalten oder Anleihen vom Lapbooking nehmen. Man kann den Einband mit Sockenwolle stricken oder weben, oder mit anderer Wolle Filzen. Oder einen Minisocken als Lesezeichen anhängen...

    Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.


    Ich werde das dieses Jahr so machen und bin auch gerne bereit, meine Vorlagen, also die Teile, die ich mit dem Computer mache, hier zum Download einzustellen.

    Beispielsweise könnte ich mit Socken (aus Papier) a la Laptop als Fächer oder so ein Ausziehelement als Wolle, etc. vorstellen.


    Wenn ihr sagt, nein, das ist nicht meins, dann ist das auch ok, ich integriere dann einfach die Sockenbingokarte in mein Sockenbuch.

    Huhu, ich habe gerade etwas Zeit, mein Mann schaut gerade bei einem Freund die neue Planung für seine Lautsprecher an. Es soll sie noch einmal nachberechnen.


    Wir bleiben vielleicht noch bis zum Wochenende. Das entscheidet sich heute.


    Aber zu der Verlosung: Ich habe das Sockenbingo mit verbrochen und deshalb will ich gar nicht in den Lostopf. Ich dachte nur, vielleicht gibt es noch welche, die es gerade zum Jahreswechsel nicht schaffen, alles hochzustellen (wie ich). Fände das aber schön, denn dann wird es noch etwas runder.


    Zu der kleinen Überraschung: Ich steure der Verlosung noch ein Buch bei: Die Sockenfresser.

    Ich hoffe, das ist nicht völlig an eurem Geschmack vorbei, aber ich denke jedem ist es schon passiert, dass plötzlich Socken fehlten und man sich fragte, was die Waschmaschine damit gemacht hat. Dieses Buch zeigt, dass unsere Waschmaschinen absolut unschuldig sind. Es wird zwar als Kinderbuch bezeichnet, aber da gibt es mehrere Formulierungen, wo ein Kind und teilweise auch ein Jugendlicher erst einmal schauen müsste, was das heißt. Es ist einfach ein putziges, humorvolles Buch, das man auch als Erwachsener lesen kann mit netten Zeichnungen.


    Eigentlich hatte ich noch ich denke es war ein Buch und eine Zeitschrift mit Sockenanleitungen beiseite gelegt für die Auslosung. Seit meinem letzten Posting überlege ich, wo ich das mal wieder gut hingelegt habe, damit ich es ja mit einem Griff bekomme. Renovierung in meinem Handarbeitszimmer und auch teilweise im Haus mit Auslagerung von Sachen ins Handarbeitzimmer sowie schnelles Umräumen haben aber mein Gehirn geleert und ich hoffe, ich finde die Sachen noch, wenn ich wieder zu Hause bin.

    Drückt mir bitte die Daumen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]