Der März-Block ist online - nennt sich "broken dishes". Bin gespannt auf Augenfutter ![]()
http://zeit-fuer-patchwork.blo…-broken-dishes-block.html
Gruß, Margit
Beiträge von the socklady
-
-
Wenn ich mich nächstes Wochenende durchringen kann, noch einmal Blümchenstoff (ist nicht mehr soooo viel von da) zu opfern, dann mache ich den Block noch mal neu - auch mit anderem dunkelblau. Mal sehen. Ansonsten ist das Lehrgeld bezahlt.
Viele Grüße, MargitLetztes Wochenende habe ich dann tatsächlich fleißig aufgetrennt (soweit nötig) und mit neuem dunkelblauem Baumwollstoff korrigiert. Deutlich besser geworden. Ein Bild habe ich nicht noch mal gemacht, da es an der Farbkombi ja nichts geändert hat. Aber nun ist der Tisch quasi frei für den März-block.
Schönen Abend noch, Margit -
Hallo Bsternchen. Danke für den Tipp!
Viele Grüße, Margit -
Danke Jennifer, habe das Unterforum gefunden, und es scheint bisher nach kurzem Screenen der Überschriften, dass dieses Buch noch kein Thema war. (Hatte unter "weitere Bereiche" gesucht und war nicht fündig geworden.) Hier schon einmal das Cover:
Buch-titel.jpg
Werde erst einmal eine Anleitung ausprobieren, damit ich etwas mehr schreiben kann. Den Link gibt's dann aber auch hier.
Viele Grüße, MargitWer an einem Bericht interessiert ist: hier ist er nun als eigener Thread
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?23396-Buch-Quilting-Patchwork-and-Appliqu%E9&p=291989&viewfull=1#post291989
Bis dann,
Margit -
Heute möchte ich Euch von einem Buch berichten, dass ich mir von einer Dienstreise nach London mitgebracht habe.
Titel: Quilting - Patchwork and Appliqué
Verlag: Dorling Kindersley (DK)
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber: Kathryn Meeker (Project Editor), Hilary Mandleberg (Editor) und noch 2 weitere
Sprache: English
Kosten: 25 £Das Buch ist 3,5 cm dick, hat 319 Seiten – also ein ziemlicher Wälzer. Als ausgesprochener Bücherfan stört mich das aber gar nicht. Im Gegenteil - es ist allein schon ein Genuss, über den leicht geprägten Deckel zu streichen.
Meiner Meinung nach ist das English gut verständlich. Die Fachbegriffe erschließen sich gut. Ich sollte dazu sagen, dass ich täglich Englisch rede und schreibe – allerdings in meinem beruflichen Fachjargon. Da kommen Nähvokabeln nicht vor.
Die Hauptkapitel des Buches sind
- Getting started
- Patchwork
- Appliqué
- Quilting
- Things to make
Was mich besonders anspricht sind die vielen, vielen Fotos – auch viele Detailfotos. Das ist sehr anschaulich. Alle Maßangabe sind in cm + inch. Man kann also je nach Vorliebe und vorhandenen Linealen direkt loslegen.
Die Grundlagen sind für mich in einer prima Art und Weise zusammengestellt. Es gibt später dann immer wieder passende Verweise auf diese Erklärungen.
Mir gefällt auch sehr gut, dass z.B. beim Patchwork-Kapitel erst ein paar Seiten Theorie kommen, die Feinheiten dann aber direkt an Objekten mit steigendem Schwierigkeitsgrad erklärt werden. Das erste Objekt beim PW ist z.B. eine einfache uni Kissenhülle mit in einem einzelnen Streifen aus 9 bunten Stoffquadraten (6,5 x 6,5 cm im Zuschnitt). PW hat eindeutig den größten Anteil am Gesamtwerk. Auch Planung von eigenen Blöcken und Decken, cleverer Einsatz von Sashings, English Paper Piecing und Foundation Piecing werden prima abgehandelt. Ich habe mal gezählt: eingebettet in die Technikkapitel gibt es schon Anleitungen zu 6 verschiedenen Kissen/Bodenkissen, 2 Decken, 4 x Taschen/Beutel und 5x Kleinkram (vom Topflappem bis zum Babyspielzeug); im Kapitel „things to make“ noch einmal 2 Kissen/Bodenkissen, 17 Decken und 6x Kleinkram.
Auf jeden Fall habe ich ein neues Lieblingsbuch. Anfänger, aber auch Fortgeschrittene können darin meiner Meinung viele Inspirationen finden.
Kennt sonst noch jemand dieses Buch?
Viele Grüße, Margit -
Eben habe ich letzte Hand an meinem neuen Mini-Nadelmäppchen angelegt. Und so sieht es aus:
Mininadelmäppchen-geschlossen.jpg
Es ist geschlossen nur 6 x 8cm groß, denn dieses Exemplar soll nur ganz wenige Nadeln tragen, nämlich die, die ich immer im Strickkorb griffbereit haben möchte. Gerade bei Restesocken muss ich ja doch immer viele Fäden vernähen. Daher ist der Stoff auch passend zu dem Etui für meine Nadelspiele gewählt. „Corporate-Socken-Strick-Identity“ sozusagen.
Auf die Idee hat mich die nette Erklärung von Needles gebracht:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?23054-Mein-buntes-Durcheinander-)&p=287386&viewfull=1#post287386
Meine Umsetzung:
Zuschnitt Innenfutter (heller Jeansstoff) und Aldi Süd Multi Wischtuch als Rechteck 8 x 12 cm.
Zuschnitt Stoff Außenseite Rechteck 13 x 17cm (das beinhaltet dann den 2,5 cm Rand, den Needles vorschlägt).
Da das ja mein erster Versuch war und ich das Verrutschrisiko schon vorhergesehen habe, habe ich leicht micht Bleistift auf der Rückseite des Außenstoffs ein Rechteck zur Lage des Innteils eingezeichnet und dieses dann fixiert. Ich muss sagen: das war gar nicht so einfach. Die Stecknadeln gingen nicht so gut durch Stoff + Füllung durch. Das Aldi Wischtuch erwies sich als ziemlich zäh.
In meinem neuen Buch zum Quilting ist eine Anleitung zum „turned edge binding“ - das hat mir zusammen mit Needles Vorgehensweise gut weitergeholfen. Trotz Hilfe des Bügeleisens war das richtige Falten, Eckenkürzen und Spitzen-Zusammenfügen ganz schon kniffelig. Die verschiedenen Zwischenstadien sind hier zu sehen.Mininadelmäppchen-gesteckt.jpg
Für die zusätzlichen Lagen für Nadeln habe ich Filz aus dem Fundus genommen und mittig aufgesteppt. Mal sehen, wie haltbar das ist.
Mininadelmäppchen _fast fertig.JPG
Ein schönes Wochenende Euch allen, Margit
-
Du hast den Knall und Deine Sachen und Tipps sind der Knaller. Prima.
Schönen Abend, Margit -
Herzlichen Glückwunsch! Super geworden.
Viele Grüße, Margit -
Jeans erledigt (einfaches Umnähen), Täschchen übergeben (kam gut an) - und dann brachte die Teenager-Nichte noch einen karierten kurzen Rock mit für Karneval (für die Rheinländer: original Brings Design). Nur war der leider etwas weit. Daher eben noch schnell 3 zusätzliche Falten in den Faltenrock einbaut. Aber ganz simpele - einfach ´Falten legen und quer drüber mit der Maschine. Inklusive Bündchenbesatz der Rückseite. Nähtechnisch nicht vorzeigbar, aber zweckmäßig. Für ein Karnevalswochenende sollte es reichen. Und eine Langzeitinvestition ist dieser Rock sowieso nicht.
Schönen Abend noch, Margit -
Eine Mini-Erfolgsmeldung für zwischendurch inklusive Bild. Das nächste Binden-Zaubertäschchen für die Teenager-Nichte ist fertig. Diesmal mit einem Kam-Snap, den mir eine nette Kollgin mit entsprechender Ausrüstung spendiert hat. Ansage war "kariert ist prima", "aktuelle Liebilingsfarbe ist pink". Bei dem Karostoff musste ich ein wenig stückeln, aber das macht glaube ich nichts. Habe die Naht mittig ausgerichtet.
07-Bindentäschchen kariert_geschlossen.JPG
08-Binden täschchen kariert_offen.jpg
Ansonsten steht erst noch das Kürzen von 2 Jeans an.
Viele Grüße, Margit -
Hier an diesen gerade fertig gewordenen Kindersocken kann man schön erkennen, dass sich auch mal das Garn eines Rapports teilen lässt.
Kindersocken 28-29.jpg
Ich hatte zuerst gleiche Anteile im Rapport aufgewickelt, dann beim letzten, übrigen Rapport die Wolle für die einzelnen Streifen halbiert. So ist jetzt im Bündchen der Rapport quasi noch mal in schmal zu sehen. OK, das bedeutete dann wieder mehr Fäden verähen. Aber das Result ist ganz gelungen, finde ich.
Viele Grüße, Margit -
Danke, account 1. Ne, nicht Ruhrgebiet, aber Rheinland - so an der Grenze zu Holland und Belgien. Mein Mann pflegt zu sagen "Seit der großen Rechtschreibrefomr kann man doch so wie so alles schreiben wie man will." Das sehe ich zwar nicht so, aber "the devil lies in the detail".;)
Gruß, Margit -
Hallo Sonja, das sieht toll aus! Aber was bedeutet "luschern"? Kläre doch bitte die Rheinländerin aus dem äußersten Westen mal auf

Viele Grüße, Margit -
Lefana: die Farbkombi gefällt mir sehr gut! Was genau stört dich an den Ecken?
Viele Grüße, Margit -
Danke Jennifer, habe das Unterforum gefunden, und es scheint bisher nach kurzem Screenen der Überschriften, dass dieses Buch noch kein Thema war. (Hatte unter "weitere Bereiche" gesucht und war nicht fündig geworden.) Hier schon einmal das Cover:
Buch-titel.jpg
Werde erst einmal eine Anleitung ausprobieren, damit ich etwas mehr schreiben kann. Den Link gibt's dann aber auch hier.
Viele Grüße, Margit -
GlückSachen und Gela2: Vielen Dank! Das hab ich jetzt kapiert. Wahrscheinlich war das mir fehlende Puzzlestück das Bügeln zu einer Seite (weil es gibt ja auch die "Auseinanderbügler") und der dadurch entstehende kleine "Höhenunterschied". Heißt aber auch, dass man schon beim Bügeln der Nähte am besten wissen sollte, wie man später quilten möchte.
Viele Grüße, Margit -
Und noch ein paar Babysöckchen wegen der Farbkombi. 3 Miniknäul pro Socke sind vom Vorrat abgebaut.
Babysocken 5_2017.jpg
Abnehmer gibt es noch nicht. Die gehen erst einmal in die Sammlung 2017.
Viele Grüße,
Margit -
Jetzt muss ich doch noch mal doof zurückfragen. "Im Nahtschatten" heißt doch, direkt neben der PW-Naht. Auf oder innerhalb der ursprünglichen PW-Naht ist doch was anderes (gibt es da auch einen Fachausdruck?), oder habe ich das falsch verstanden? Wieviele mm neben der Naht zählt denn noch als Nahtschatten?
Gruß, Margit -
Kurzer Bericht des privaten Teils einer Dienstreise. Ich war in London zu einer 2-tägigen Konferenz d.h. morgens bis abends in einem Hotelsaal ohne Fenster, wirklich interessante Dinge hören, aber ansonsten nicht viel Zeit für was anderes. Allerdings gab es nur ein paar Minuten entfernt vom Hotel das Westfield Shoppingcenter (W12) - soll eines der größten in Europa sein.
Da gibt es einen Klamottenladen, der hat als Schaufensterdeko lauter alte Nähmaschinen. Habe ein paar Fotos mitgebracht:
Bild006.JPGund um noch einmal die Diemnsionen zu verdeutlichen das folgende Bild (Achtung, leider nicht ganz scharf, mit einem einfachen alten Handy aufgenommen, kein Smartphone). Der Laden liegt an einer Ecke, und die Maschinendeko läuft um die ganze Ecke rum - vom Boden bis zur Decke.
In dem Shoppingcenter gab es leider keine Handarbeits- oder Stoffläden, habe extra gefragt. Aber laut der hilfsbereiten Dame am Infopunkt zumindest einen Laden, der eine Künstlerecke ganz hinten hat. Habe ich gefunden - war aber nur Farbe / Pinsel etc.
ABER!!!! In der Buchabteilung gab ein ganzes Regal zum Handarbeiten, darunter ca 1 m nur zu PW und Quilten. U.a. die "Quilter bibel". Entschieden habe ich mich dann aber für ein anderes Buch mit dem Titel "Quilting - Patchwork and Appliqué" aus dem Dorling Kindersley Verlag (DK), erschienen 2014. Es gibt alleine 5 verschiedene Herausgeber , ich nenn mal nur die erste: Kathryn Meeker. Es ist 3,5 cm dick, daher ziemlich schwer, und es ist allein schon ein Genuss, über den leicht geprägten Deckel zu streichen. Außerdem toll m.M. nach: mehr Fotos als Zeichnungen, und immer cm + inch Angaben.
(Falls ein/e Moderator/in zufällig mitliest: dürfte ich das Buchcover als Foto einstellen? Oder gibt es Interesse an einem separaten Buchbericht? Wenn ja, wo? Sonst könnte ich auch hier noch ein bisschen mehr erzählen.
Viele Grüße, Margit -
Weiter so! Sieht toll aus. Falls noch möglich - könntest du mal eine Nahaufnahme vom Näma-fuß "im Nahtschatten" machen und einstellen? Eine Bekannte hat mich (als eher fortgeschrittene Anfängerin) mal vor dem Nahtschatten gewarnt - das wäre schwierig und würde Fehler nicht verzeihen, da zu auffällig. Ich sollte lieder so in Füßchenbreite von der PW-Naht bleiben. Vielleicht kannst du mich ein wenig ermutigen?
Viele Grüße, Margit
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

