Das Zaubertäschchen ist übrigens gut angekommen. Es gibt schon eine weitere Bestellung "in kariert". Mal sehen, was der Fundus so her gibt.
Bin schon auf Morgen gespannt - auf den BOM für Februar.
Bis bald, Margit
Beiträge von the socklady
-
-
-
Meine Nadelspiele haben ein neues zu Hause. Wer mal schauen mag:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?23252-N%E4hen-und-mehr-mein-Handarbeitsleben-neben-den-Socken-2017&p=290295&viewfull=1#post290295
damit fliegen die 3 meistgebrauchten Nadelspiele für die Restesocken nicht mehr einfach im Strickkorb herum. Die anderen Nadelspiele haben ein nettes Plätzchen im Arbeitszimmer und werden nur bei Bedarf herausgeholt.
Viele Grüße, Margit -
Das Ergebnis der heutigen Nähaktion: ein Etui für meine meistgebrauchten Nadelspiele.
Nach dem ersten Versuch
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?22199-Mein-Handarbeitsleben-neben-den-Socken-bis-Ende-2016&p=285714&viewfull=1#post285714
für meine Mutter, ist diese Version etwas schmaler geworden, nicht aus PW sondern aus einem gemusterten Stoffstück entstanden - aber an sonsten nach dem gleichen Prinzip.Nadelspieltasche 2_geschlossen.JPG
Für die Einfassung habe ich diesmal gekauftes, vor-gefalztes Schrägband genommen. Das ließ sich deutlich besser um die Rundung schmiegen,
Warum sich das Etui diesmal "um die Taille herum" herum etwas zusammenzieht, ist mir nicht ganz klar. Dicke der Füllung und die Anordnung der Nähte sind gleich.
Auf jeden Fall haben meine Nadelspiele nun ein geordnetes Zuhause im Strickkorb, und ich muss nicht mehr mit Gummi oder so Draht/Plastikstreifchen (für Einfriertüten) die Spiele zusammenhalten.
Viele Grüße
Margit -
Bin immer wieder baff, was du für Ideen rauskramst. Da ist die ganze Bastelwelt vertreten. Gutes Gelingen, Margit
-
Also noch kurz zu den Resten aus dem Dekoladen:
Stoffmuster_bunt 2.jpgDas wird eine Herausforderung, etwas daraus herzustellen.
So, gleich ist Übergabe des Zaubertäschchens. Mal sehen wie es ankommt. Morgen komme ich dann vielleicht auch wieder zum Nähen.
Schönes Wochenende noch, Margit -
Tja, Jennifer, du wirst gleich sehen, dass wir sogar eine kleine Gemeinsamkeit haben. Denn ich habe ja versprochen, euch auch meine Vorräte zu zeigen. Und mit der Kaffeetasse neben mir geht es los. Ta-Ta... hier sind meine beiden Plastik-Roll-Boxen.
Stoffkisten.jpg
Von den Stoffen ist fast nix extra gekauft. Das Meiste sind Reste von ausrangierten aber gut erhaltenen Kleidungsstücken, Kinderkostümen, Tischdecken, Bettwäsche. Wenn man in der oberen Box rechts schaut, kann man sogar noch einen original Äpfelchenstoff (gelb / orange) aus den 70ern erkennen. Wurde damals - wenn ich mich recht erinnere - in der Schule ein Topfhandschuh draus. Die Boxen sind praktisch, da man sieht, was drin ist und ungefähr, wo es liegt. Aber das "Herausgraben" ist dann doch manchmal schwierig. Die Kartons daneben sind Wollreste in verschiedensten Qualitäten und Stärken - sortiert nach Farben.
Dann sind da noch 2 Kartons mit ausrangierten Jeans in verschieden Blautönen und Stoffqualitäten, ein kleiner Karton mit Filz, eine Knopfdose und ein Vorrat an Bändern, Litzen und Borte (schön sauber von alten Teilen abgetrennt).
Von meinem 2014 verstorbenen Vater gibt es noch Herrenhemden - allerdings schon auseinander genommen.
Hemdenstoff.jpg
Ein Teil ist schon in einen Erinnerungsquilt für meine Mutter und 2 Kissen für meine Brüder gewandert - die habe ich an anderer Stelle schon mal gezeigt (sind auch in der Gallerie).
Tja, und dann hat mich eine Bekannte noch mit Musterstücken aus einem aufgelösten Deko-laden versorgt.
Dazu mach ich lieber eine neue Antwort. -
Das Muster gefällt mir! Danke für den Link - PDF ist abgespeichert
Denn ich will in 2017 ja auch mal paper piecing ausprobieren.
Viele Grüße, Margit -
Wieder einmal beides W-U-N-D-E-R-S-C-H-Ö-N!
Auch von mir alles Gute für die bevorstehenden Wochen. Damit auch für Deine Gesundheit das Ergebnis herauskommt, das Du Dir erhoffst.
Viele Grüße, Margit -
Gut zu wissen! Danke Bettina, auch für den Link. Dort wir die erste Reihe ja im Kontrastgarn gehäkelt, in Zwirnis Anleitung aufgestrickt. Mit den Luftmaschen sieht es einfacher aus, finde ich. Also - das Experiment ist vermerkt!
Anbei die fertigen Socken Gr35/35. Ganz normal gestrickt. Ich zeige sie Euch eigentlich nur, weil ich die Farben mag. Aus dem Rest eines Streifengarns ensteht mit dem dunklen Zusatzrest ein neues abwechslungsreiches Streifenmuster. Immer 4 Reihen "bunt" und 1 Reihe dunkelblau.
Blaue Restesocken 34-35_2017.jpg
Schönes Wochenende, Margit -
Bevor ich das nächste Paar beginne: hat jemand von Euch praktische Erfahrung mit dem Italienischen Anschlag? Habe bei den Downloads eine Anleitung von Zwirni und auch Erwähnung in ein oder zwei Threads von 2012/2013 gefunden, aber außer der Empfehlung von Zwirni keine andere Rückmeldung. Soll bei Socken für ein elastisches Bündchen sorgen.
Also - schon mal ausprobiert? Rückmeldung würde mich interessieren.
Viele Grüße, Margit -
Bunt - ja. Zu bunt -nein! Ich finde, dein Werk sieht toll aus, so wie es ist. Die Farben sind sehr stimmig. Weiterhin gutes Gelingen!
Viele Grüße,
Margit -
Bin gerne dabei. Ist schon toll, wenn man so ein farblich abgestimmtes Stoffpaket hat. Viel Erfolg,
Margit -
Danke, GlückSachen, für den Link. Bei meiner Suche kam das leider nicht raus - allerdings ein Thread zum Nähen mit Flüchtlingen, in dem Faulengraben das Stichwort benutzt hat. Muss wohl an meiner Suchtechnik liegen.
Bei deinem WIP sieht man auf jeden Fall mehr Details. Immer gut zum Nachschauen. Und die Beispiele sind wieder inspirierend. Aber ich habe es tatsächlich schon nach dem Link getan! Eben vor dem Einloggen ist es fertig geworden: es gibt jetzt aus dem gleichen Stoff wie oben ein Zaubertäschchen! In Ermangelung so toller Dinge wie Kam snaps oder ähnlicher Druckknopfzangen samt Zubehör, werde ich gleich noch einen einfachen Druckknopf von Hand annähen. Aber hey - im April ist Geburtstag. Wer weiß, was ich mit Eurer Hilfe so noch zusammenkriege für den Wunschzettel.:)
Bis bald, Margit -
Dankeschön Euch allen!
- Eine Zackenschere habe ich! Das werde ich sicher beim nächsten Mal ausprobieren.
- Kam-Snap muss ich mal googlen. Der Begriff fiel schon öfter, aber ich habe noch keinen in der Hand gehabt.
- Ja, Spiel für 2-3 Binden muss sein, das habe ich versucht mit einzurechenen.
- In der Galerie war zu einem Bild auch der Link zur Anleitung für das Zaubertäschchen. http://nalevswelt.blogspot.de/…tung-zaubertaschchen.html Beim Überfliegen habe ich es noch nicht direkt begriffen, wie man da was wie ineinander zieht. Aber das kriege ich raus!
Schönen Restnachmittag, Margit -
Ein Experiment war es, weil ich mir ganz alleine ohne Anleitungen überlegen wollte, wie ich am besten ein Täschchen nähe, in dem 2-3 Damenbinden diskret verschwinden sollen. Ein Wunsch meiner Schwester. Nach Ausmessen der Bindenpäckchen habe ich zunächst 2 Streifen (gebügelten) Stoff 14,5 x 35,5 cm zugeschnitten, an einem Teller entlang an einem Ende eine Rundung geschnitte.
4 cm lange Abschnitte Klettverschluss habe ich dann (siehe Hinweis Bleistifte auf dem Foto) jeweils mittig ca 2,5 cm vom Rand entfernt positioniert und festgeteppt.Dann einfach auf links seitlich für 13,5 cm zusammen genäht (Füßchenbreite NZ).
Beim Zusammenfügen der Teile habe ich dann mein Hirnschmalz angestrengt. Im Prinzip weiß ich, wie man z.B. bei Hosen die Beine ineinander schiebt, um den Schritt zu nähen, oder bei einem Stoffkörbchen. Ein Stückchen (ca 2 cm) zum Wenden musste offen bleiben. Das sieht jetzt vielleicht ein bißchen umständlich aus, aber ich brauchte es für den Denkprozess. Beim nächsten Mal geht das sicher flüssiger und mit einfacher.
03-Verbinden Umschlag.jpg
04-Verbinden innen.jpgIn der Rundung dann ein paar Einschnitte bis zur Naht gemacht, insgesamt die NZ etwas zurückgeschnitten. Nach dem Wenden, Zurechtzupfen und Bügeln habe ich noch um die Öffnung herum schmal abgesteppt, und so sieht das Ergebnis aus (ca 13x13 cm groß).
05-fertig geschlossen.jpg
06-fertig offen.jpgWas habe ich dabei gelernt?
- Beim Abmessen habe ich es zu gut gemeint. 1 cm weniger in der Höhe hätte es auch getan.
- Mein Rest Klettverschluss ist nicht mehr wirklich vertrauenswürdig – muss mir neuen besorgen oder beim nächsten Exemplat vielleicht mit Druckknopf arbeiten.
- Der Innenstoff ist nicht so gut geeignet, also anderen nehmen oder auf das Zurückschneiden der NZ verzichten.
- Es war ziemlich umständlich, mit dem Rollschneider am Tellerrand entlang zu fahren. Das nächste Mal würde ich wohl eher vorzeichnen und mit der Schere die Rundung schneiden.
- Beim Einschneiden der NZ in der Rundung genauer hinschauen! Zweimal habe ich die Naht erwischt und musse nachnähen.
- Am Ende, beim schmalen Absteppen des Randes muss ich noch üben. Ich finde es schwer, einen guten Bezugspunkt am Füßchen zu finden, an dem ich die Stoffkante vorbeischiebe.
Soviel zum ersten Versuch. Bis bald,
Margit -
Guten Morgen! Nachdem ich gestern eine Kleinigkeit genäht habe, traue ich mich auch wieder mit einem eigenen Thread aus der Deckung. 2016 hatte ich mit einem PW /Quilt-Kissen und dem Eingeständnis abgeschlossen, dass es mit meine PW-Grundlagen noch nicht so weit her ist (http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?22199-Mein-Handarbeitsleben-neben-den-Socken-bis-Ende-2016&p=287942&viewfull=1#post287942).
Aber in 2017 soll das besser werden! Beim 6-Köpfe-12-Blöcke Thread bin ich dabei (http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?23109-6-K%F6pfe-12-Bl%F6cke-Blogger-quot-Mystery-BOM-quot&p=288741&viewfull=1#post288741, paper piecing möchte ich ausprobieren, und mich auch an Dingen wie Täschchen, Etuis etc weiter versuchen. Kleidung wird eher nicht dabei sein.
Auf jeden Fall sollen meine Vorräte schwinden, die ein buntes Durcheinander sind – dazu bei Gelegenheit mehr.
Ihr seid herzlich eingeladen, mich durch das Jahr bei meinen nächsten Gehversuchen zu begleiten. Tipps sind immer herzlich willkommen!
Bei mir gibt’s Kaffee schwarz mit Zucker (für Gäste steht auch Milch bereit), schonmal einen Kakao und gerne Muffins mit viel kernigen Haferflocken, Schoki und Nüssen.
Weiter geht es dann unten mit dem gestrigen Experiment. -
Danke Frau Elster, für die Bestätigung!
Übrigens, ziemlich am Anfang dieses Threads hatte ich Euch meine Mini-knäuls gezeigt:
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?21753-Restesocken-parallel-gestrickt&p=270683&viewfull=1#post270683
(Es ist die #9, hoffentlich führt der Link korrekt dort hin).
In 2016 habe ich doch tatsächlich einen dieser Kartondeckel "abarbeiten" können. Jetzt sind es nur noch 3.
In Arbeit habe ich gerade ein Paar Restesocken mit Blautönen - wird ca. Gr. 35 werden.
Viele Grüße, Margit -
Also, ein Vorhaben für 2017 bei mir ist: möglichst viel dazu lernen. Daher traue ich mich mal zu fragen:
Was sind Pantos, was beuted FMQ?
Ansonsten auch von mir "Daumen hoch" für die tolle Farbwahl der Orangenschalen und der Rückseite.
Viele Grüße, Margit -
Ja, ich kann in Beitrag #48 zwei Fotos sehen. Mit nett geringeltem Stoff.
Gruß, Margit
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]