Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Also mir gefallen die Farben, Maria. Aber mal sehen, was du noch in petto hast. Da ich den Stern noch nicht genäht habe, kann ich zu den Nähten noch nichts sagen. Ansonsten bin ich eher der Typ "zur dunklen Seite" hinbügeln. Und nein, dass hat gerade in diesem Fall nichts mit Star Wars zu tun.

    Bis dann, Margit

    Und dann passt das Blau der Fliegenflügel auch noch genau zum blauen Grundstoff. Fliegen sind OK, solange sie auf nettem Stoff, draußen und nicht gerade in Großmengen auftreten.

    Darf ich noch mal auf den zweiten Teil meiner Frage zu den Blättern zurückkommen: Rückseite? Füllung? Gequiltet????

    Viele Grüße, Margit

    Hüstel - also gerade das letzte Paar stammt aus einem Knäul Regiawolle (zwar aus dem Ausverkauf, aber kein Rest). Der Farbverlauf "gehört so", ergibt sich automatisch. Da muss man nur zu Beginn von Socke 2 etwas aufpassen. (Geht mit zweimal hinschauen und ein bißchen Erfahrung auch ohne so einen gelben Hilfsfaden wie bei den neuen (teureren) Knäulen.)

    Aber die Babysöcken werden wieder Resteverwertung :)

    Viele Grüße, Margit

    PS: ich würde gerne auch mal ein paar Werke von Euch sehen!

    Damit ihr nicht glaubt, ich würde gar nicht mehr stricken. Als Beweisfoto die Socken mit der "Ferse nach Ninas Oma" (siehe Thread zur Herzchenferse). Größe 38/39, mit 2,5 gestrickt:

    K640_Socken Gr 38-39_2018.JPG


    Die Reste meiner Kollegin haben sich als Schatzkästchen entpuppt. Allerdings musste ich einige dicke Verwirrungen lösen und halbfertige Socken auftrennen. Sie hatte mit doppeltem Faden gestrickt - also musste ich auch noch die beiden Fäden trennen, auf Holzbrettchen wickeln, dämpfen und wieder aufwickeln. Die Qualität bei den schön bunt gemusterten Garnen war leider nicht so gut. Bei Haaren würde man wohl von Spliss reden - also musste ich einige Stellen rausschneiden - und dann wurden manchmal die Teilstücke so kurz, dass sie doch im Mülleimer landeten. Aber trotzdem bleibet noch einiges ürbrig. Das wird einige Paare für den guten Zweck geben. Unter anderem ist pink dabei - das werde ich jetzt mal direkt für ein Paar Babysöckchen einsetzen.

    Viele Grüße, Margit

    So, da meine Decke ja letztes Wochenende fertig geworden ist, nehme ich jetzte Anlauf, um Euch wieder einzuholen! :kaffee: Aber nur ja nicht hektisch dabei werden. Erst einmal habe ich mir die 3 Anleitungen heute kopiert/ausgedruckt. Und jetzt muss ich erstmal noch die interessanten neuen Beiträge lesen - und noch was aufräumen (Nähplatz ist aber schon bereit) - und bügeln - und-.... Aber dann!;)

    Viele Grüße,

    Margit

    Hier wird es merklich milder. Nur noch vereinzelte Schneetupfen. Hoffentlich musst Du auch nicht mehr so lange unter Frost und Schnee leiden. Meine Hochachtung vor dem, was Du da alles wuppst!.

    Eben sind drei große V aus Kranichen über uns hinweg geflogen - Richtung Nord West. Ein tolles Spektatkel.

    Viele Grüße. Margit

    Danke Euch allen! Den Namen habe ich auf's Top gestickt (idee kam erst, nachdem das fertig war) - vor dem Kleben zum Sandwhich. Ich habe keinen Stickrahmen für die Machine - das einzge was spannt ist der Füßchendruck. Aber beim nächsten Mal plane ich das früher mit ein, so dass das Stoffteil dann noch kleiner und leichter ist. Und ein bisschen Stickvlies o.ä. dazu - dann wird das noch besser.

    Was ich übrigens auch ganz schön schwierig fand: das Sandwhich gleichmäßig unter dem Fuß durch zuführen. Obwohl ja der Anschiebetisch eine gute Fläche bietet, war das mit dem "Pack-an" ganz schön schwierig. Manschmal wusste ich gar nich, wo ich am besten anpacke. Und nur mit den flachen Händen schieben, reichte nicht aus.

    hulabetty hatte in einem anderen Thread mal einen Link zu Anleitungen zum Freemotion-Quilten eingestellt - zu den Grundformen. Das war sehr interessant. Da trug die Bloggering Handschuhe, die an den Spitzen so aufgeraut ausschauen. flygirl hat mir schon erzählt, dass sie die Dinger ganz praktisch findet. Hat sonst jemand damit Erfahrung? Lohnt sich das?

    Ach ja - und das Begradigen der Seitenlinien nach dem Quliten fand ich auch schwierig. Gibt es da einen Trick? Ich hab auf meine Werktisch 2 Schneidematten hintereinander gelegt, und das lange Lineal ganz gut anlegen und "durchziehen" können. Aber der Gesamt-Blick fehlte. Auf dem Boden schneiden und dabei die Matten verrutschen traue ich mich nicht (Parkett). Zeichnet man das besser an?

    Ihr seht, mein Quilt beschäftigt mich immer noch mit Detail. Aber nur so kann's immer besser werden.

    Der Quilt hat übrigens jetzt einen Ehrenplatz auf dem Sofa (das ist anthrazit - da passen die Farben der Decke richtig gut hin).

    Viele Grüße, Margit

    Danke >knicks< für die Blumen :)

    Bin auch wirklich stolz, das jetzt geschafft zu haben. Trotzdem möchte ich noch ein paar Sachen mit Euch teilen und vielleicht Tipps oder Erklärungen bekommen, die bei der nächsten Decke noch weiterhelfen.

    Also, das gute Stück ist 150 x 110 cm groß. Das Top entstand aus vielen Resten mit ein wenig blauem Zukauf. Die Rückseite und das Binding sind Baumwollmeterware vom hiesigen Stoffladen.

    Ich habe die Gelegenheit genutzt und meine Juki eine Signatur mit Namen und Jahr auf das Top sticken zu lassen. 3mal hab ich es vorher ausproiert - sah gut aus, und dann hab ich mich an die Decke getraut:

    K640_Decke 2018_Signatur.JPG


    Das sah dann nicht mehr so toll aus. Kann es sein, dass das Top als Ganzes zu schwer war? Der Stoff lag auf dem Anschiebetisch schön flach auf. Ich habe etwas stabilisert, aber nicht gezogen oder so. Trotzdem stimmen die Abstände nicht, und die 8 ist ja nun wirklich verunglückt. Auftrennen wollte ich nicht - dann hätte ich den blauen Streifen gleich abtrennen und neu annähen können. Also ist diese erste Signatur eben ein Unikat. Was kann ich da beim nächsten Mal besser machen?

    An manchen Stellen sind die Stiche der Quiltnaht viel kürzer - vielleicht halb so groß wie sonst. Woran kann das liegen? Tempo zu ungleichmäßig? Habe mit Obertransportfuß genäht und mich um langsames Arbeiten bemüht. Aber manchmal gab's dann doch etwas mehr Gas als sonst.

    Achja - insegsamt 3x ist es mir passiert, dass ich den Fadenabschneider übers Fußpedal ausgelöst habe, obwohl ich es nicht wollte. :doh: Lästig, aber nicht schlimm.

    Weiter oben hab ich Euch doch gezeigt, wie ich den Joseph's Coat gequiltet habe. Hier ist die Rückseite. Hoffentlich erkennt man was:

    K640_Josephs coat_hinten.JPG


    Hier sieht man auch noch ein paar der Quiltlinien:

    K640_Quiltlinien_unten.JPG


    Ist ein hellgrauer Faden. Beim nächsten Mal traue ich mich vielleicht an eine Farbe, die man etwas deutlicher sieht. Aber bei dieser Decke steht eindeutig das Patchwork im Vordergrund.

    So, weitere Details eim nächsten Mal,

    Schönen Abend noch, Margit.

    Schön, dass dieses und verwandte Themen immer wieder mal hochkommen. Ich handarbeite schon "ewig" - wer mag: hier steht mehr darüber im Thread von Anfang 2017.

    Meine jüngere Nichte (11) hat sich letztens mal strickender weise neben mich auf's Sofa gesetzt. Sie den Faden zieht noch sehr ungleichmäßig (und viel zu feste) an, und beim Reihenwechsel schiebt sie ihr Werk im Moment noch ihre Mutter oder mir zu. Aber das kommt noch, wenn sie sich denn weiter interessiert. Einfach nur - wie heißt das nochmal - positiv verstärken, ein Role-model anbieten (hach, diese tollen Worte wieder) und bei Fragen zur Seite stehen.

    Schönen Abend noch,

    Margit

    Bin jetzt dabei, das Binding "unsichtbar" auf der Rückseite anzunähen. Und freu micht total. Ich mal als Appetizer ein Fotot vom gequilteten Joseph's Coat gemacht. Der ist ja von Hand appliziert, und ich wollte durch nähen in der Naht (wie fast allen anderen Blöcken), diese Optik nicht zerstören.

    Daher habe ich einmal drum herum und dann in den Innenflächen mit ca 1/4 inch Abstand gequiltet. Das gefällt mir richtig gut. Ich hoffe, man kann's trotz dem "blau auf blau" der Naht ganz gut erkennen.


    K640_Josephs-coat_gequiltet.JPG



    K640_Josephs-coat_detail.JPG


    Von der Rückseite her sieht es übrigens auch ganz gut aus.

    Bei der Dresden Plate habe ich im gleichen Abstand einmal außen um die Blätter herum gequiltet - gibt dann ja quasi einen großen Zackenkreis - und dann den Kreis in der Blütenmitte ganz knapp am Rand entlang.

    Also, ich bin quasi auf der Zielgeraden.

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]