Ui, jetzt machen wir sogar Traumabewältigung.
Wir sind schon alle zusammen ein toller Haufen.
Viele Grüße,
Margit
Ui, jetzt machen wir sogar Traumabewältigung.
Wir sind schon alle zusammen ein toller Haufen.
Viele Grüße,
Margit
Im Prinzip sollte da eigentlich nichts gegen sprechen - solange Du beim Zusammennähen dern Überblick über die Quadrate und die Nummerierung behälts. Der Vorteil, den man beim seitlichen Anstricken hat ist m.E. nach, dass man das Quadrat einfacher ein- oder umklappen kann. Und die Strickrichtung hat sicher nachher einen Einfluss nicht nur auf die Optik (weniger Abwechslung), sondern auch auf Dehnbarkeit bzw. Festtigkeit der Socke.
Da dies aber der erste Versuch ist, habe ich keine Erfahrungswerte zu bieten.
Also wäre Deine Rückmeldung nach Fertigstellung sicher eine tolle Ergänzung zu diesem Experiment.
Viele Grüße,
Margit
Warum die beiden letzten Bilder unterhalb der Grüße angezeigt werden, weiß ich nicht. Allerdings hatte ich zwischendurch einen kleinen Absturz aus dem Thread und musste "wiederherstellen".
Wenn ich den Post nachbearbeiten möchte, um die beiden zu löschen, werden sie nicht angezeigt. Also kann ich sie nicht entfernen. Sorry. Bitte einfach irgnorieren.
Viele Grüße,
Margit
Zwischenstand-gedreht_inked.JPG
Nach dem Drehen werden Kanten 4a und 7b verbunden. Auch hier wieder aufpassen - durch das Klappen liegt das ehemalige Quadrat 7 jetzt als Dreieck ja doppelt.Vernäht wird das untere Teil, das auf dem Boden liegt.
Danach muss man dort wie bei einer Tasche hinein greifen können:
Weiter gehts:
Quadrat 5 auf Quadrat 4 klappen und Kanten 4a und 5a zusammen nähen.
Es kommen schon die beiden letzten Nähte - Kanten 3a und 6a verbinden,sowie 7a mit 8a.
Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis lustig aus:
Aber wenn Ihr beherzt hineingreift und ein bisschen zurecht zuppelt, dann kann man die Bettsocke schon erkennen.
Jetzt noch aller Restfäden vernähen.
Wer mag, kann dann die Spitzen der Quadrate 6 und 8 (bei mir wollweiß) im umgeklappten Zustand mit ein paar Stichen festnähen, so wie es bei dem ersten Tragefoto zu sehen ist. Und mittig noch ein Schleifchen annähen (z.B. aus einem gehäkelten Bändchen, eine oder maximal zwei Reihen feste Maschen). Darauf werde ich aber verzichten.
Mein Exemplar habe ich nach dem Nähen noch einmal von innen nach außen gedreht. Das sieht ein bißchen besser aus, finde ich.
Bitte nachfragen, wenn irgendetwas unklar ist. Und viel Spaß!
Viele Grüße,
Margit
Wie erwähnt sind meine "Rohlinge" fertig. Eben habe ich genäht und Fotos für Euch gemacht. Schritt für Schritt.
Zunächst wird nun Quadrat 1 nach oben auf Quadrat 2 geklappt, dann die Kanten 1a und 2 a zusammen nähen. Ich habe das mit Überwendstichen gemacht.
Anschließend Kante 1b mit 7b zusammen nähen. Dazu muss man das rote Quadrat quasi zum Dreieck falten.
So sieht es dann aus.
Achtung - Quadrat 2 sieht man natürlich nicht, da es ja unter der 1 liegt. Das heißt, die Kante 1c liegt lose auf.
Nun wird auch Quadrat 3 zum Dreieck gefaltet, so dass Kanten 1c und 3a aneinander genäht werden können. Nach dem Umklappen sieht das so aus:
Nach dem Zusammennähen so:
In diesem Zustand wird die Socke quasi auf den Rücken gedreht.
Und damit geht es im nächsten Post weiter.....
Ich würde gerne noch mehr Farben unterbringen. Welche(r) der Blöcke ist/sind denn am Ende die Spitze?
Die Blöcke 1 und 2 bilden Ober- bzw Unterseite der Spitze.
Die Blöcke 7 und 8 sind nachher die Klappen seitlich am Knöchel.
Im Prinzip kannst Du auch jedes Quadrat in einer anderen Farbe stricken. So, wie es gefällt.
Hallihallo, kleine Zwischenfrage:
- werden Feld 7 und 8 in der gleichen Richtung gestrickt und angenäht
oder- werden für Feld 7 und 8 aus Feld 2 und 5 die Maschen aufgenommen und sozusagen senkrecht zum "Schal" gestrickt?
Zweiteres: seitlich Maschen heraussricken.
Viele Grüße,
Margit
Bei Interesse bitte ausprobieren. Habe den Strickplan für die Bettsocken mal gescant und hier eingefügt, falls sich jemand einen Ausdruck machen möchte:
Strickplan Bettsocken ohne Nadelspiel.pdf
Hoffentlich funktioniert das. Habe nämlich die Stelle im neuen Forum nicht mehr gefunden, wo man z.B. eine Anleitung hochladen kann.
Viele Grüße,
Margit
Habe meine beiden Strickteile eben fertig bekommen. Bald geht es an's Falten und Nähen. Bilder folgen.
Viele Grüße,
Margit
Gestern bin ich abends mit dem Quilten der Fan-Block-Reihe (nein, das hat nichts mit einem Fußballstadion zu tun) fertig geworden, und habe dabei ordentlich Lehrgeld bezahlt.
Rundungen zu nähen ist schon eine Herausforderung, aber dann den kleineren Viertelkreis zu quilten - Mann oh Mann.
Da habe ich diverse Zacken produziert, weil ich nicht rechtzeitig die Nährichtung angepasst habe. Nach vieren wurde es dann besser. Die "Sonnenstrahlen" kamen mir sofort in den Sinn. Nachteil ist nur: jezt muss ich sooooooooo viele Fadenenden vernähen. Gerade mal der erste Block ist geschafft -bei 23 habe ich aufgehört zu zählen. Neun kommen ja noch. Das wird mich noch eine ganze Weile beschäftigt halten.
Gegen Ende der Reihe gestern war dann irgendwie noch der Wurm im Unterfaden drin. Den genauen Grund konnte ich nicht identifizieren. Also - ein paar Nähte aufgetrennt, neu eingefädelt, und dann ging es wieder. Beim vorletzten Block ist dann die Nadel gebrochen, die musste ich auch noch austauschen.
So ist das Leben.
Hat jemand eine Idee, wie man die Reihe darüber (die mit den 3D-Fliegen) quilten könnte? Außer einmal entlang der Trennlinie zwischen den Blöcken ist mir nichts eingfallen, da ich die 3D-Wirkung nicht beeinträchtigen möchte. Oder ich mach in der Reihe mal gar nix?
Viele Grüße aus dem verregneten Dreiländereck,
Margit
Danke, Steffi. Auch wenn die Decke unter der Maschine echt schwer zu manövrieren ist - ich mag sie sehr gerne anfassen. Kann mir gut vorstellen, wie man sich später dahinein kuscheln kann.
Viele Grüße,
Margit
Nächste Etappe: die Sternreihe.
(Decke lag beim Foto nicht ganz eben auf dem Tisch.) Die Wendepunkte der Naht an den Spitzen oder in den Ecken habe ich mir mit Trickmarker markiert.
Viele Grüße,
Margit
Noch ein Tipp: ich habe mir überlegt, beim Farbwechsel die Fäden etwas länger zu lassen, als ich das sonst machen würde. Dann kann man die direkt zum Zusammennähen der Quadratseiten nutzen und braucht nicht noch einmal extra ansetzen. (Es sei denn, jemand möchte bewusst mir Kontrastfarbe noch einen Akzent setzen.)
Viele Grüße,
Margit
.....Ich mag eigentlich bei Sachen für meine Füße nicht so gerne Nähte und war komplett begeistert, als ich das hier bei Ravelry gefunden habe....
Das sieht wirklich fast genauso aus, nur das die "Flügelchen" am Knöchel nicht umgeklappt sind. Und die Farben sind natürlich auch viel frischer. Aber ich bin standhaft geblieben - ich habe die Anleitung nicht angeschaut. Ich werde es so wiedergeben, wie es mir meine Tante erklärt hat. Und danach werde ich mit Raverly vergleichen. Das ist richtig spannend.
Viel Spaß,
Margit
Jetzt geht es wirklich los.
Zunächst einmal der Plan. Wir arbeiten in Quadraten. Jedes Quadrat ist 9x9 cm groß. (Aber nicht im Streben nach Perfektion hängen bleiben. 8,6 oder 9,2 Kantenlänge sind natürlich auch OK.)
Die Quadrate 1-6 werden quasi wie ein kleiner Schal gestrickt - man muss nur an den Farbwechsel denken. Danach werden die Quadrate 7 und 8 seitlich angestrickt: Maschen aus dem Rand aufnehmen und entsprechende Anzahl Reihen stricken.
Hier ist mein Startfoto:
Das Rot ist 6-fädige (no-name) Sockenwolle, das Grün-Braun ein undefinierbarer Rest. Die Dicke stimmt so ungefähr. Ich stricke mit Stärke 3,5, laut Maschenprobe 20 M mal 40 Reihen für ein Quadrat.
Bis bald,
Margit
Wow - das hab ich mir "unterwegs" beim immer mal wieder Reinschauen so gar nicht vorstellen können. Das steht Dir wirklich gut.
Viele Grüße,
Margit
Also, ob ich die dann selber tragen werde, weiß ich auch noch nicht. Ich mag es halt einfach mal probieren. Das Stricken ist super einfach - aber das richtige Zusammenlegen ist echt tricky. Spätestens am Wochenende mache ich die Zeichnung für die Grundform.
Noch ein bißchen Geduld. Und dann werden natürlich Varianten auch gerne gesehen.
Viele Grüße,
Margit
Die Reihe mit den Rettungsringen ist nun auch gequiltet:
Einmal geht die Linie in Füßchenbreite (Obertransportfuß ist etwas breiter als der Normalfuß) außen vorbei, und dann ist innen noch das Quadrat abgesteppt plus die mittlere Verbindungslinie zum nächsten Rettungsring, da ich mir das Vernähen pro Quadrat schenken wollte. Daher setzt sich das aus 2 Nahtreihen zusammen. Zuerst
von links nach rechts Mittellinie und ein halbes Quadrat - wieder Mittellinie usw. Dann zurück das Gleiche mit der anderen Quadrathälfte. Damit wurde zwar die Mittellinie doppelt abgesteppt, aber das macht nichts.
Viele Grüße,
Margit
Es geht los! Ziel ist es, ein paar Bettsocken/Bettschuhe/Pantoffel ohne Nadelspiel zu stricken - und zwar im Rahmen des Sockenbingos 2019. Ihr braucht (Reste)wolle, am besten 2 Farben, jeweils ca 50g (für Erwachsene).
Grundmuster ist kraus rechts. Dadurch wird der Strick schön dehnbar, und die Bettsocken decken einen weiten Bereich an Schuhgrößen ab. Hier ein Tragefoto als Appetitanreger:
Der Fuß trägt übrigens sonst Schuhgröße 39. Die Socken sitzen locker und lassen sich im Bett leicht abstreifen, wenn die Füße dann warm genug geworden sind.
Ohne Fuß drin sind die Bettsocken eher unscheinbar und wirken sehr klobig:
Das ist der einfachen Machart geschuldet.
Wer also Lust hat: Wolle raussuchen (Dicke ist egal, wir gehen nach cm Angaben), passende Stricknadeln und eine Maschenprobe in kraus rechts machen. Nicht strickende Zuschauer sind auch willkommen.
Für das Sockenbingo können wir auf jeden Fall ankreuzen: Bettschuhe/Bettsocken, neu ausprobierte Sockenform und vielleicht noch "Socken mit anderem Gerät gestrickt" (da ja einfache Stricknadeln, kein Nadelspiel).
(Die Grundform ist sogar noch einfacher, als die der Pantoffeln, die Anne im Sockenbingo-Thread verlinkt hatte.)
Viele Grüße,
Margit
Schön, noch einmal den Gesamteindruck zu haben. Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: tolle Farbzusammenstellung, tolles Design - ein großes Kompliment für's Durchhalten.
Viele Grüße,
Margit