Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und es wird Zeit den Sockenverkauf für den guten Zweck anzuleiern. Daher habe ich mal Fotos geschossen, und da Ihr ja auf Augenfutter steht, will ich Euch die nicht vorenthalten. Nun gut, meine Socken kennt Ihr ja schon aus dem Sockenbingo, aber meine Mutter hat 48 Paare in den unterschiedlichsten Größen beigesteuert, die möchte ich mal besonders würdigen (sie wird in einer Wochen gesegnete 86 Jaher alt):

    Ausbeute M_2019.JPG

    Wenn man meine 25 noch hinzufügt, ist die Gesamtausbeute wie folgt:

    Ausbeute gesamt 2019.JPG


    Und nun noch die einzelnen Größen:

    Baby_2019.JPG


    Gr 20-21+22-23_219.JPG


    Gr 24-25+26-27_2019.JPG


    Gr 28-29_2019.JPG


    Gr 30-31_2019.JPG


    ...weiter geht's unten.

    Dank des Anfeuerns sind auch die beiden letzten Reihen fertig geworden:

    Criss cross von vorne - wieder einmal ein Zick-zack in Füßchenbreite

    Criss cross gequiltet.JPG


    und von der Rückseite;

    Criss cross gequiltet_Rückseite.JPG


    Sowie Bright hope (nur das innere kleine Quadrat umrahmt)

    Bright hope gequiltet.JPG

    und von der Rückseite.

    Bright hope gequiltet_rückseite.JPG


    Nächste Schritte: restliche Fäden des Bright hope vernähen; rundum trimmen; Streifen für das Binding schneiden und nähen; Binding anbringen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Bitte nicht erschrecken lassen. Schließlich treibt mich bei der Sockenproduktion ja das Ziel "Verkauf für den guten Zweck" an. Sonst habe ich nur "Stinos" produziert, ab und zu mal GumGum Socken oder was mit einfachem Muster. Das Sockenbingo hat mich angeregt, da mehr Abwechslung reinzubringen. Und außerdem stricke ich auch keine größeren Teile wie Jacken oder Pullover.

    Rein für mich oder für die Familie würde ich auch nicht so viele Paare stricken. Hält beim Fernsehen am Abend außerdem die Finger beschäftigt und weg von so Sachen wie Chipstüten oder Schoki.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die Spiralsocken mit Ferse sind fertig geworden und in der Galerie:

    Spiralsocken mit Ferse Gr 36-37


    Die Herzchenferse selbst war nicht das Problem - aber der Zwickel. Wichtig ist, sich am Beginn der Runde (Nadel 1) zu orientieren.

    Spiralsocke_Zwickel_inked.jpg


    Mit dem Muster dort genauso anfangen wie auf Nadel 2 - und bei Nadel 4 so beginnen, das am Ende der Anschluss des Musters zu Nadel 1 passt.

    Nur so passen am Ende des Zwickels die Spirallinien (grün) zueinander. Der "Restzwickel" (roter Umrandung) interessiert eigentlich nicht.

    Spiralsocke_Zwickel_inked_2.jpg

    Für's Sockenbingo kreuze ich an: rechts-links Muster; mit Liebe verschenkt.


    Und die nächsten Söckchen sind auch schon auf der Nadel:

    Babysöckchen 5_2019-Start.JPG

    Es wurde pink gewünscht - hatte ich nicht im Fundus, auch bei meiner Mutter keine ausreichende Menge pinke Wolle in Sicht. Zum Glück konnte ich auf dem Rückweg von der Arbeit beim Creativshop in Aachen anfahren - gehört zu Junghans. Aber auch hier keine besondere Auswahl in pink bei all den bekannten Marken. Also ist es die Wolle Junghans Freizeit (4-fädig) geworden.

    Diese hier werden für ein Baby - aber für die Schwester (2Jahre) ist ebenfalls ein Paar gewünscht.

    Ist also quasi ein Startfoto für 2 Paare.

    Viele Grüße,

    Margit

    Kleines Update: zwei weitere Reihen sind gequiltet. :laola:

    Und hier ist Augenfutter.

    Bei den Fliegen habe ich nur die Blöcke in der Naht gequiltet - allerdings mit kleinen, schrägen Anhängseln, die auf den Hintergrundstoff reichen:

    Fliege gequiltet.JPG

    Und die Pfeilen sehen jetzt so aus:

    Pfeile gequiltet.JPG

    Ich hab quasi links angefangen, immer halb rum um den Pfeil und direkt weiter zum nächsten - bis ich bei der Spitze des letzten Pfeils angekommen war. Dann habe ich gedreht und auf der anderen Seite den ganzen Weg zurück gequiltet. In der Summe ist es pro Pfeil ein geschlossenes Bild. An ein paar Stellen habe ich im Rückwärtsgang gequiltet, damit ich die Decke nicht wieder komplett drehen musste. Hat gut funktioniert, auch wenn der Obertransportfuß ein wenig den Blick verstellt hat.

    Ja, ich weiß, eigentlich quiltet man von der Mitte nach außen. Da aber schon alle Querlinien genauso gequiltet wurden, verrutscht da nix mehr, und Wülste schiebe ich auch nicht vor mir her.

    So, noch 3 Reihen (und dann noch das Binding). Kann man ja schon fast von Zielgerade reden.

    Viele Grüße,

    Margit

    Bei unserem Biometzger geht das so: Kunde bringt Behältnis mit, Verkäuferin hält ein Metalltablett hin, Kunde platziert darauf den Behälter; Tara wird ermittelt, Ware eingefüllt, gewogen, Tablett wird dem Kunden wieder gereicht. Der nimmt die Dose runter und macht selbst den Deckel dauf. Die Verkäuferin berührt die Dose nicht, und die Dose kommt nicht mit der Auslage in Berührung. Nutzung ist freiwillig - kann also jeder Kund entscheiden, ob er das mag und ob es ihm hygienisch genug ist.

    Aber ist schon richtig - einfach ist das gerade bei frischen Sachen nicht. Es wurden in der Metzgerei auch schon andere Varianten ausprobiert und wieder verworfen.

    Man muss bei Lebensmitteln halt vorsichtig sein - keine Frage. Aber da wo es Sinn macht, sollte man das fördern, finde ich.

    Allerdings erinnere mich mit Grausen an eine Geschichte meines Vaters, der im Supermarkt beobachtet hat, wie mit triefender Schnupfennase Sauerkraut (oder waren es Gurken) aus einem Fass entnommen wurde (Schön nah runter über das Fass gebeugt). Also, selbst wenn Essig im Spiel ist - apetitlich ist der Gedanke nicht gerade.

    Viele Grüße,

    Margitt

    Liebe Spo, da so eine Wahrnehmung ja sehr subjektiv, habe ich kurzfristig eine nicht representative Umfrage gestartet. N=3 (1 Frau, 2 Männer) und verwandtschaftlich zu Bewunderung meiner Socken und ehrlichen Meinungsäußerungen verpflichtet. Ergebnis:

    fühlt sich weich an.

    In der Galerie habe ich bei einem anderen Dubrovnic Socken-Paar geschrieben:

    "Die Wolle fasst sich sehr angenehm an und lässt sich prima verstricken. Ich
    mag den verwaschenen Effekt der Farben." Dazu stehe ich nach wie vor.

    Allerdings darfst Du nicht ein kuscheiges, fluffiges, angoramäßiges Weich erwarten. Das Garn ist schon robust.

    Ich bin sehr zufrieden.

    Viele Grüße,

    Margit


    PS: Spiralsocke mit Ferse funktioniert!

    Die Kindersocken sind fertig und hier in der Galerie.

    Für das Sockenbingo kreuze ich an: aus Wollresten gemacht, es sind Stinos, aus selbstmusterndem Garn, mit Liebe verschenkt.


    Das nächste Paar ist auch schon auf der Nadel: Spiralsocken wie von Annika beschrieben. Ich habe 64 M mit Nadelspiel 2 angeschlagen. Material ist das letzte Knäul aus dem Wollpaket Dubrovnik von Woll Butt (4-fädig).

    Hier das Startfoto:

    Spiralsocken 2019_Start.JPG

    Die Spiralen ergeben sich wirklich wie von selbst. Ich werde aber versuchen, eine Ferse einzustricken. Mal sehen, wie das klappt. Ich werde berichten.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hört sich wirklich nicht kompliziert an. Ich hatte noch nie Socken ohne Ferse - wirft das dann nicht am Gelenk vorne am Spann Falten? Oder ist das doch bequem (mal abgesehn davon, dass es für Dich etwas weiter sein könnte)?

    Viele Grüße,

    Margit

    Eine schöne Ausbeute, Annika! Die Spiralsocken sind ja spannend - gibt es dazu eine freie Anleitung? (Falls Du sie früher schon mal eingestellt hast, dann ist leider meine Vergesslichkeit Grund der Nachfrage.)

    Meine Bettsocken sind fertig. Belege sind im extra Thread und in der Galerie.

    Für das Sockenbingo kreuze ich an: gemeinsam gestrickt, Haussocken/Hausschuhe (so ein Bett gehört ja zum Haushalt), neu ausprobierte Sockenform, Socken mit anderem Gerät gestrickt (da ja einfache Stricknadeln, kein Nadelspiel), für mich.

    Einen schönen Sonntag noch,

    Margit

    Im Prinzip sollte da eigentlich nichts gegen sprechen - solange Du beim Zusammennähen dern Überblick über die Quadrate und die Nummerierung behälts. Der Vorteil, den man beim seitlichen Anstricken hat ist m.E. nach, dass man das Quadrat einfacher ein- oder umklappen kann. Und die Strickrichtung hat sicher nachher einen Einfluss nicht nur auf die Optik (weniger Abwechslung), sondern auch auf Dehnbarkeit bzw. Festtigkeit der Socke.

    Da dies aber der erste Versuch ist, habe ich keine Erfahrungswerte zu bieten.

    Also wäre Deine Rückmeldung nach Fertigstellung sicher eine tolle Ergänzung zu diesem Experiment.

    Viele Grüße,

    Margit

    Warum die beiden letzten Bilder unterhalb der Grüße angezeigt werden, weiß ich nicht. Allerdings hatte ich zwischendurch einen kleinen Absturz aus dem Thread und musste "wiederherstellen".

    Wenn ich den Post nachbearbeiten möchte, um die beiden zu löschen, werden sie nicht angezeigt. Also kann ich sie nicht entfernen. Sorry. Bitte einfach irgnorieren.

    Viele Grüße,

    Margit

    Zwischenstand-gedreht_inked.JPG

    Nach dem Drehen werden Kanten 4a und 7b verbunden. Auch hier wieder aufpassen - durch das Klappen liegt das ehemalige Quadrat 7 jetzt als Dreieck ja doppelt.Vernäht wird das untere Teil, das auf dem Boden liegt.

    Danach muss man dort wie bei einer Tasche hinein greifen können:

    Naht 4-Resultat_Griff.JPG

    Weiter gehts:

    Naht 4-Resultat_inked.JPG

    Quadrat 5 auf Quadrat 4 klappen und Kanten 4a und 5a zusammen nähen.

    InkedNaht 5+6_inked.JPG

    Es kommen schon die beiden letzten Nähte - Kanten 3a und 6a verbinden,sowie 7a mit 8a.

    Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis lustig aus:

    Naht 5+6_Resultat.JPG

    Aber wenn Ihr beherzt hineingreift und ein bisschen zurecht zuppelt, dann kann man die Bettsocke schon erkennen.

    Bettsocke.JPG

    Jetzt noch aller Restfäden vernähen.

    Wer mag, kann dann die Spitzen der Quadrate 6 und 8 (bei mir wollweiß) im umgeklappten Zustand mit ein paar Stichen festnähen, so wie es bei dem ersten Tragefoto zu sehen ist. Und mittig noch ein Schleifchen annähen (z.B. aus einem gehäkelten Bändchen, eine oder maximal zwei Reihen feste Maschen). Darauf werde ich aber verzichten.

    Mein Exemplar habe ich nach dem Nähen noch einmal von innen nach außen gedreht. Das sieht ein bißchen besser aus, finde ich.

    Bitte nachfragen, wenn irgendetwas unklar ist. Und viel Spaß!

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]