Beiträge von the socklady

    Ich hatte das große Glück, einmal einfahren zu können: Sophia Jacoba in Hückelhoven. Kurz bevor dort zugemacht wurde. Also zwar mit Führung, aber nicht Museums-mäßig - es war noch Betrieb. Voll eingekleidet, mit allem Zubehör (Klamotten, Schuhe, Helm, Lampe, Atemmaske für den Notfall...). Mehr als 800 tief, durch Temperatur und Lusftfeuchte ganz schon ansterengend. Da lernt man die Leistung der Kumple noch mehr zu schätzn. Hinter den Kohlehobel sind wir gekrochen, auf dem Föderband mitgefahren. Nachher gab's den obligatorischen Schnaps. Geducht wurde in der Steiger-kaue (Einzelbäder, echt super).

    Das ist eine wertvolle Erinnerung.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hier in der Aachener gegend gab es ja auch den Unter-Tage-Bergbau. Mein Vater hat da mal gejobbt. Und die Klammotten und typischen Kesseltücher gab es natürlich auch. Manche Ex-Arbeiter vom EBV (Eschweiler Bergwerks Verein) habe da sicher noch manche Schätzchen im Keller - neben den hellgrünen Badelatschen oder den Dosen Waschpaste.

    Bin einmal bisher zu Besuch auch Zeche Zollverein gewesen (sehr empfehlenswert!). Da haben die Grubenhelden ihre Werke verkauft. Toll.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die Stulpen sind fertig und fühlen sich gut an:


    Graue Stulpen


    Wenn's dann etwas kälter wird, folgt der Praxistest.

    Wie schon erwähnt, sind die nur für mich, ganz alleine. Das gab dann ein weiteres Kreuzchen auf der Bingokarte und damit...

    Sockenbingo-wischenstand Nov 2020b_LI.JPG

    Bingo Nr. 2.

    Mit hochkreativen traditionellen Socken könnte es noch 2 weitere Bingos geben - aber da fehlt mir (noch) die Inspiration. (Das fast Kreuzchen bei traditionelle Socken ist ein Schreibfehler, verrutscht vom Mosaikmuser.)

    Viele Grüße,

    Margit

    Endlich hab ich es mal getan: Euch weitere Bilder in die Galerie gepackt, die nich mit hier ins neue Forum umgezogen sind. Ein Erinnerungsquilt an meinen Vater.


    Erinnerungsquilt aus Herrenhemden


    Erinnerungsquilt aus Herrenhemden


    Das ist jetzt schon 6 Jahre her, dass ich an der Decke fleißig genäht habe. Die war der Anlass, dass ich mir die Yuki gekauft habe, dass ich wieder ins Nähen eingestiegen bin und damit auch, dass ich hier bei Euch gelandet bin.

    Da bin ich heut mal ein wenig wehmütig.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ich finde die britische Tradition der aufgehängt Weihnachtskarten so schön. Die schottische Tante meiner Freundin hat in der Hall immer eine lange Schnur mit wirklich wunderschönen Karten hängen, die so peu apeu im Dezember eintrudeln.

    Ja, das ist toll. Meine Schwester macht das mit ihrer Familie. Man könnte die Karten ja auch auf ein Kaminsims drapieren - haben wir nicht. Bei uns stehen die Karten im Eßzimmer in der Nische eines alten Buffetschrankes (stammt von ca 1949). Bei den Familienfotos. Das ist auch schön.

    Viele Grüße,

    Margit

    ..., außerdem verschicke ich seit Jahren keine Weihnachtskarten mehr. Weihnachtsgrüße gehen dann über Whattsapp. Naja, eigentlich sehr unpersönlich wenn ich so darüber nachdenke. Aber gute Freunde von uns schicken jedes Jahr eine Karte und eigentlich freue ich mich jedesmal riesig darüber. :xmas-mrgreen:

    ...

    Seit Jahren verschicken wir Weihnachtspost (so rund 20 Stück, meist von Unicef) mit persönlichen Worten. Und jedesmal denke ich darüber nach, ob sich die Empfänger freuen über die eher "altmodische" Weise. Ähnlich bei Postkarten aus dem Urlaub. Dann aber - ähnlich wie Du es schreibst - sagt dann jemand mal zwischendurch "Es ist so schön, eine richtige Karte zu bekommen". Oder schreibt (eine Email) mit einem kurzen Danke. Das bestätigt mich dann wieder darin, dass sich die Mühe lohnt.

    Viele Grüße

    Margit

    (PS: selbst gemacht wäre natürlich super, würde seit Langem schon gerne noch mal einen Linolschnitt machen und auf Karten drucken - aber die Zeit...)

    So, das nächste Projekt ist auf der Nadel, und diesmal wird das nur "für mich" sein, das andere aus Sockenwolle. Nämlich einfache Stulpen mit Daumen. Mein Home-office ist unter dem Dach, und ich tue mich etwas schwer bei der Temperierung. Fenster auf - Heizung aus, dann wieder Fenster zu - Heizung an. An der Nordseite des Hauses schwierig, die richtige Balance zu finden. Ich mag es nicht, wenn es zu sehr nach Heizungsluft riecht. Dann werden eben meine Finger eher kühl. Daher will ich ausprobieren, ob mir Stulpen da helfen können. Dezent sollen sie sein, falls ich mal die Kamera anschalte um Kollegen zu grüßen.

    Hier nun das Startfoto:

    Stulpen 2020_start.JPG

    Nachdem ich die Socken im Fundus auf ihre Weite für Hand/Unterarm getestet hatte, habe ich 64 M mit Nadelspiel 2 angeschlagen. Auf dem Foto wirkt die Wolle ein wenig zu blau. Die Grundtönung ist eher ein Grau, mit nur ganz wenigen bunten Streifen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Da wir uns ja so intensiv im Sockenbingo-Thread austauschen, ist hier nicht soviel dazu gekommen. Aber jetzt kann ich Euch das (vorläufige) Jahresfazit zeigen.

    Ausbeute gesamt_2020b.JPG


    43 Paare hat meine Mutter beigesteuert, 20 sind von mir. (Abgesehen davon, haben wir aber schon im Laufe des Jahres einiges verkauft.) Nun muss ich in diesem Jahr aber den Verkauf komplett anders organisieren. Bisher habe ich die Socken mit ins Büro genommen und die Kollegen/Kolleginnen eingeladen, in den Pausen vorbei zu schauen und etwas auszusuchen. In diesem Jahr des Home-office werde ich wohl alle in ein viruelles Lager einladen (wozu gibt es one.drive?!) und dann per Post verschicken.

    Auch wenn vielleicht nicht ganz so viele Paare nachgefragt werden, wird hoffentlich einiges für den guten Zweck zusammen kommen. Drückt mir bitte die Daumen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Geschafft! Hier ist die Schildkröte mit Spitznamen "Schnecki" nun in der Galerie. Man, geht da eine Menge Füllung rein!

    Schildkröten-Kissen

    Schildkröten-Kissen

    Ein Druckknopf ließ sich nich verwirklichen - da hätte der Hinterkopf spack am Panzer angelegen und die Arme ständig nach oben geschaut - eine bescheuerte Kopfhaltung. Mit Knopf und festem Bändchen - quasi ein Zügel - funktioniert es. Allerdings muss man das gut ausbalancieren. Ein Stubs, und der Kopf neigt sich zur Seite. Aber wie Schnägge schon angemerkt hat: es soll ja zum Spielen sein. Und wenn ein Kleinkind damit durch die Gegend schleift, ist der aufrechte Kopf nicht so wichtig.

    So, jetzt muss ich noch jemanden finden, der Schnecki gerne haben möchte. Vorerst darf sie in meinem Hobby/Arebitszimmer unterkriechen.

    Viele Grüße,

    Margit

    ...Im Moment habe ich eine große Tüte mit Jerseyrestchen, damit fülle ich wahrscheinlich eine Nackenrolle oder ähnliches...

    So ähnlich mache ich das für die kleinen Schnitt-schnipsel auch - nur statt Tüte bereite ich mir das Inlet für die Nackenrolle (schon vor einer Weile fertig geworden und in der Galerie) bzw. ein Kissen vor - z.Z. 40x40 cm, aus Nessel, die Wendeöffnung dient zum Befüllen. Ist schon fast voll. :kehren:

    Viele Grüße,

    Margit

    Kreuzschnabel: momentan steckt der Hals schon ca 5 cm im Panzer. Ich hatte einen ähnlichen Gedanken wie Du. Noch kürzer würde die Krümmung des Halses wohl nicht mehr so richtig zum Panzer passen, d.h. eher dort anstoßen.

    Muriel79 : Im Nachhinein bekomme ich da wahrscheinlich nichts mehr rein. Zumal die Ende des Drahtes (oder was auch immer) ja irgendwie zu einer Schlaufe oder so gebogen werden müssten. Der Stoff ist bunt zusammen gewürfelt, nicht sehr dick. Da hätte ich wirklich Angst, dass sich etwas durchdrückt und doch Verletzungsgefahr besteht.

    Denn, es ist eher wie Schnägge vermutet - das soll "bespielt" werden. Einen Abnehmer habe ich zwar noch nicht, aber da findet sich schon jemand (wir haben keine Kleinkinder mehr in der Familie).

    Mein Mann hatt eine Idee, die ich weiter gesponnen habe. Vielleict kann ich ja Hals und Panzer an einer Stelle mit einem (Druck-)Knopf verbinden. Der kann dann je nach Wunsch geschlossen oder geschlossen sein.

    Danke Euch allen für's Mitdenken. Nächste Schritte folgen wahrscheinlich erst nächstes Wochenende. Also noch etwas Zeit für die Erleuchtung.

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]