Wow - was für ein Vorhaben. Da schaue ich gerne vorbei. Und lasse mich vielleicht auch inspirieren. Bin sehr gespannt.
Viele Grüße, alles Gute
Margit
Wow - was für ein Vorhaben. Da schaue ich gerne vorbei. Und lasse mich vielleicht auch inspirieren. Bin sehr gespannt.
Viele Grüße, alles Gute
Margit
Da kommt man gar nicht hinterher mit dem Setzen der Likes.
Daher noch mal ein dicker, verbaler Daumen hoch.
Toll gemacht
Margit
Ich sammel gerade Mut, um endlich das Futter in einem gekauften Wollmantel zu ersetzen. Der Futterstoff liegt schon hier (seit 2 Jahren?) und theoretisch habe ich auch eine Ahnung, wie ich das machen will. Aber der Stoff ist so flutschig! Und ich hab ja "nur" meine Juki, keine Ovi. Und sonst nähe ich ja gar keine Kleidung....
Also, wenn ich bisschen hier bei Euch bleibe, mach ich es vor dem Wintereinbruch doch mal...
Viele Grüße,
Margit
Erinnert sich noch jemand an das zweite Thema dieses Threads - das Sockenbuch? Meine Pläne dazu hatt ich hier mal angedeutet: der Ersatz für meine Zettelwirtschaft.
Und heute habe ich mich dann durchgerungen und wirklich angefangen. Und wie bei den Socken gibt es ein Startfoto:
Sockenbuch-Hülle 2020_Start.JPG
Die Jacquardsocken nebst Anleitungsbuch haben mich inspiriert. Gestrickt wird mit Nadeln Nr 2. Der untere graue Streifen wird nachher eingeklappt - als Saum des Umschlages, um den Heftdeckel einzuschieben. Mal sehen, ob das klappt wie gedacht.
Angeschlagen habe ich 56M wegen Rapport aus 8 M, plus 2 Randmaschen.
Solche Muster sind nicht unbedingt etwas für mal eben nebenher - aber ich bin schon ganz gut vorangekommen.
Viele Grüße,
Margit
Nimmst du zwischen den Fingern jeweils noch eine oder zwei Maschen dazu auf? Lohnt sich meistens …
Herzliche Grüße
Schnägge
Kann ich nur unterstützen - ein paar Zusatzmaschen lohnen sich!
Viele Grüße,
Margit
Meine Kindersocken sind fertig:
Gr 26-27 ist es geworden, und es ist noch genug Garn da für ein weiteres Paar in der gleichen Größe. Vielleicht dann im nächsten Jahr.
An den Feldern der Bingokarte ändert sich nichts. Ich hatte Euch ja einen Zwischenstand versprochen.
Sockenbingo Zwischenstand Sep 2020_inked.JPG
Es sind schon eine ganze Reihe Felder angekreuzt, aber ein Bingo ist noch nicht dabei. Die orangen Rahmen zeigen die Bingo-Möglichkeiten.
"Für mich" - mmh, eigentlich hab ich genug
"traditionelle Socken" - da hab ich keine wirkliche Inspiration. rufie hat anfangs mal Links zu Anleitungen gepostet, aber so richtig kann ich mich bisher mit keinem Vorschlag anfreunden.
"hochkreativ" - oh, da bin ich nicht so gut aufgestellt
"kreuz und quer" - das könnte was geben.
Mal sehen.
Viele Grüße,
Margit
Super klasse! Könntest Du vielleicht ein Tragefoto beisteuern? Würde mich sehr interessieren. Sitzen die genauso gut oder gar besser als die in Runden gestrickten Socken?
Viele Grüße,
Margit
Und so sehen sie fertig aus:
Für das Sockenbingo kreuze ich neu "Lieblingsfarbe" an. Denn bisher habe ich bei blau nur die "Farbe des Jahres" angekreuzt und das andere Feld schlicht vergessen.
Dann habe ich die Oma auch mit Socken versorgt. Ihr gefiel das Knäul Lana Grossa, meilenweit, Soja, Mini Stripes in blau/grau/grün/gelb so gut, dass sie ein Paar haben wollte.
Start:
Von dem Garn bin ich sehr begeistert - lässt sich super verarbeiten und ist schön weich. Zu Waschbeständigkeit kann ich leider nichts sagen.
Am Tag vor der Abreise sind die Socken fertig geworden
Damit habe ich dann schon etwas für den guten Zweck eingenommen. Beim Sockenbingo kann ich außerdem "Weltenbummler" ankreuzen - wegen Urlaub in der Bretagne.
Und für den letzten Abend im Urlaub ging es nicht ohne. Daher aus Rufies Restegarn noch Kindersöckchen begonnen:
Die sind inzwischen noch ein wenig gewachsen.
Viele Urlaubs-Rückkehr-Grüße,
Margit
PS: neuer Bingozwischenstand folgt.
Als nächstes waren noch einmal Babysöckchen dran. Hier das Startfoto auf dem Vorzeltteppich:
Falls Euch das Garn bekannt vorkommt, habt Ihr ein gutes Gedächtnis. Das ist
Lana Grossa, Landlust Sockenwolle, 4-fädig, die ich für die Vater&Sohn Socken benutzt hatte. Der "Sohn" kam gesund auf die Welt, hat aber überraschenderweise ungewöhnlich lange Füßchen. Daher passen die ursprünglichen Socken nicht. Und da die Oma, die die Bestllung aufgegeben hatte, mit im Urlaub dabei war, wurde nach genauerer Messung eine Babysöckchen XL Version angestrebt.
HuHu - bin wieder da aus dem Urlaub! Bei mir ist die Strick-motivation noch vorhanden, und ich mag Euch vom Urlaubsresultat berichten.
Zunächst einmal sind die GumGum-Socken fertig geworden:
Gr 28 ist rausgekommen. Ihr erinnert Euch vielleicht an die "persönliche Herausforderung", das hellere, braune Garn endlich auf zu brauchen. Daher ist die Sockenspitze auch pur aus diesem Garn gestrickt. Nun sind noch 3g übrig, und die werde ich mit gutem Gewissen entsorgen, und dann beim Sockenbingo das Feld "persönliche Herausforderung" ankreuzen.
Ist das klasse, hatten die Teddys irgendetwas mit dem Haus zu tun, oder was darin war? Meine Bärenbande hat gesagt, wir sollen nun auch so etwas ans Haus machen.
rufie : das ist ein einfaches Wohnhaus, an dem wir vorbei gekommen sind - inklusive Vorgarten und Zaun, so dass wir nicht näher heran kamen. Ob das mit dem Namen der Bewohner zu tun hat? Kann ich leider nichts weiter zu sagen.
Viele Grüße,
Margit
HuHu, da bin ich wieder - nach 3 Wochen wunderschönen Urlaubs. Bei einem Spaziergang in Dinard, an der Nordküste der Bretagne habe ich dieses Bild als Gruß für alle Forums - Bärenbanden aufgenommen:
Viele Grüße,
Margit
rufie : Dieses "Sommermuster" von Wollhuhn gefällt mir sehr gut - hab ich mir direkt abgespeichert. Und Dein Baumwollgarn hat eine tolle Farb-wirkung.
So, hier nun als quasi Vorankündigung, der Wollvorrat, den ich mit in Urlaub (3 Wochen) nehmen werde:
Ich möchte diesmal nicht so viele kleine bunte Reste mitnehmen. Was ich dann wirklich brauche, hängt von Lust und Laune ab. Abends beim Klönen im Vorzelt vor dem Wohnwagen sind schon viele Paare entstanden.
Die Startfotos folgen dann später, ebenso wie Erklärungen und das Resultat. Außerdem ist noch die braune Socke 2 in der Mache.
Viele Grüße,
Margit
Daumen sind gedrückt!
Bei mir ist es im Moment die Hitze, die mich bremst. Die begonnene erste GumGum-Socke in Brauntönen (siehe vorletzter Post von Anfang August) ist gerade mal um die Ferse rum und in der Zwickel-Minderungs-Phase.
Aber es scheint ja eine Mäßigung der Hitze in Sicht. Da kommt dann auch eher die Lust am Stricken zurück.
Außerdem ist bald Urlaub - da muss ich noch ein wenig vorplanen, welche Wolle ich mitnehme etc. (Wenn's klappt: Campingurlaub in der Bretagne).
Viele Grüße,
Margit
....
Mein Mann liebt diese in Goldpapier eingehüllten Kugeln von Fer.........
Und da ich ein alter "könnte man ja noch brauchen Typ" bin, habe ich die Plastikschachteln gehortet. Jetzt werden diese Boxen wieder verwendet und ich musste keine Stäbe kleben oder bohren.
....
Genau in diesen Böxlis habe ich auch meine Garnrollen.
Und ich bin ja auch nocht so die Viel-Näherin. Mein Multifunktions Näh-Bastel-Mal-Werkel-Arbeits Zimmer hat einen alten Küchentisch, auf dem alles gemacht wird - halt nach einander. Der steht rundum zugänglich im Raum.
Daher eine wirklich ernstgemeinte Frage in die Runde:
Bei den verschiedenen Bildern aus Nähzimmern oder auch aus CharmingQuilts Räumlichkeiten ist mir aufgefallen, dass die Nähmaschinen oft entlang der Wände oder vor Fenstern stehen. Wie groß ist der Abstand zwischen Maschine und Wand - 40 cm oder so?
Ist das wirklich praktisch beim Nähen, wenn die Teile mal etwas größer sind? Ich stelle mir vor, ich hatte meine Quilts so nähen sollen - wäre sicher schwierig gewesen.
Viele Grüße,
Margit
OK, noch ein Versuch: Phare d'Eckmühl
(ist die Wikipedia-seite). Ansonsten bitte mal den Namen in die Suchmaschine eingeben und die Bilder anschauen.
Viele Grüße,
Margit
Meine letzte Ersteigung eines Leuchtturms war letztes Jahr im September: der Phare d'Eckmühl in der Bretagne. Der hat zwar keine Farb-ringel zu bieten, aber eine wahnsinnig tolle Aussicht. Und der Blick ins Auge der Wendeltreppe - super.
War anstrengend, aber hat sich gelohnt.
Nina0310 : halt durch. Nach der Zugfahrt wartet die Belohnung.
W.R.Mehring : Walter, "Deine" Leuchttürme musste ich erst mal googlen - rot-gelb er Pilsumer Leuchtturm - der hat wirklich was!
Viele Grüße,
Margit
Die sind so schön geworden. Also dazu musst du nun deiner Mutter auch den Wollabroller als Leuchtturm kaufen.
Also so was kommt uns eher nicht ins Haus. Es gibt sowie so schon zuviele Stehrümchen hier (auch einige die vorgeben, nützlich zu sein). Wir sind aber eher die klassischen Selber-Abwickler.
Viele Grüße,
Margit
Laut der alten Anleitung haben wohl die Leuchttürme von Amrum, Pellworm und Kampen die Vorbilder für die Designerin gegeben. Sie hat aber anscheinend noch mehr im Angebot (gehabt; 1997 ), da am Ende der Anleitung ein Hinweis ist "...aus einem 6-er Set".
Unter den Bildern hat Nina0310 geschrieben
"Kannst du auch Westerhever? ...duck und wech...ich liebe ja Westerhever."
(Sorry - weiß nicht, wie man das Zitatkästchen aus der Galerie in einen Thread bekommen könnte.)
Da ist dann mal das Internet ein Segen und nach kleiner Recherche (z.B. hier, ansonsten bei den Bildern pur gibt es tolle, stimmungsvolle Fotos ) kann ich bestätigen: der sieht wirklich klasse aus!
Das Charakteristische neben den Leuchtturmringeln sind die beiden Häuser zu Füßen des Turms - rote Dächer, weißer Putz. Ansonsten grünes Land. Das sollte irgendwie machbar sein.
Nina - das werde ich demnächst versuchen; wenn es wieder kühler ist.
Danke für den Anstubser, viele Grüße
Margit