Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Ostersocken Teil 2:

    Ostersocken 2.JPG

    Die ersten Reihen sind ein leuchtendes Rot, ein etwas dunkleres Blau (aber kein Marine), und eine Art Rost-Rot-Braun. Alles Mini-Reste. Reicht jetzt nur noch je für 1-2 Reihen.

    Meine Grundfarbe ist - Achtung - "Eierschale".

    Ich fand die Idee mit dem Regenbogengarn so gut, dass ich mir die ausgeliehen habe. Das wirkt! (Auf jede Reihe extra Farbe + das zopfige Muster hatte ich nicht so große Lust.)

    schnuffilein76 : normalerweise stricke ich auch die ganzen Socken nur mit einer Nadelstärke. Aber diesmal hab ich mir vorgenommen, der Anleitung zu folgen, um den Effekt zu sehen. Ich hab z.B. nach der Runde 15 mit der dickeren Nadel dírekt wieder auf die 2er Nadeln rüber geschoben. Daher brauche ich nur 4 Nadeln, und auch nicht zeitgleich. Die anderen 2,5er sind nämlich anders belegt.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die Socken "abseits des Weges" wegen der einfachen Zunahmeferse sind fertig geworden:

    Gemusterte Stino Socken

    Zwischendurch haben die sich zu "Grrr-socken" entwickelt: der Farbrapport stimmte so ca. Mitte des ersten Fusses auf einmal nicht mehr; der Faden war an mindestens 2 Stellen angeknotet, so dass die Streifenbreite nicht mehr stimmte. Das hat mich ein paar Nerven mehr gekostet, die Socken dann doch noch stimmig hin zu kriegen (bin halt der Symmetrie-Fan). Zwischendurch Stücke raus - dann wieder einen halben Streifen mehr, Rest gerecht auf 2 Knäul verteilen....

    Ach ja: gestrickt mit 2,5 - ging also insgesamt recht zügig.

    Bin dann mal wieder bei den Ostersocken...

    Viele Grüße,

    Margit

    Liebe rufie - vielen Dank, für heute ist es mir schon zu spät, um die Anleitung nachzuvollziehen. Aber morgen dann. (Die anderen Socken sind nämlich eben fertig geworden.)

    Aber kannst Du bitte noch mal konkret was zur Nadelstärke sagen.

    Am Anfang hieß es "0,5 dicker" - aber der Wechsel zurück auf "Normalstärke" wurde noch nicht erwähnt. (Oder ich hab es übersehen.)

    Angenommen hatt ich ja, dass das nach dem Bündchen geschieht. Stimmt das oder hab ich da was falsch verstanden?

    Viele Grüße,

    Margit

    Das Bild, auf dem der Quilt in der Nähmaschine zu sehen ist, ist toll. Ich stelle es mir knifflig vor diese Stoffmassen während des Nähens zu handhaben.

    Ich sach nur "Schwerkraft" - so ein Qulit kann ganz schon ziehen. Daher heißt es, die Schwerkraft zu kontrollieren.

    Lieverling : das sieht schon toll aus. Wegen der Linien brauchst Du Dir echt keine Sorgen zu machen. So ein Mini-Mini-Wackler (und mehr dürfte das bei Deiner Genauigkeit sowieso nicht werden) fällt überhaupt nicht auf.

    Viele Grüße,

    Margit

    Im Moment bin ich auf mehreren Handarbeitsbaustellen unterwegs. Stricken für die Baby Born, um geschenkte Baumwolle zu verarbeiten. Socken aus gemusterter Restewolle, die sich inzwischen zu Ärger-socken entwickelt haben, da der Farbrapport auf einmal nicht mehr stimmte und der Faden an mindestens 2 Stellen angeknotet war, so dass die Sreifenbreite nicht mehr stimmte. Und dann noch die Ostersocken in rufie s extra Thread. Aber gestern hatte ich einen Überstunden-Abbau-Tag und Lust, etwas zu nähen. Nur was? Konkrete Projekte habe ich gerade nicht.

    Auf dem Schreibtisch fielen mir dann wieder die letzten Kopien zum Paper Piecing aus dem Herbst 2020 in die Hände: ein ziemlich kleiner Weihnachtsmannkopf (der wurde erst mal beiseite gelegt; ob ich mich da später in 2021 ran traue, wage ich zwar zu bezweifeln (ist alles so winzig), aber wer weiß) und der Klassiker „Schulhaus“. Nun, für den war dann relativ schnell Stoff raus gekramt und frisch ans Werk. Das ist das Ergebnis.

    PP-Schulhaus_mit Blockrand.JPG


    Der Rahmen markiert den Rand des Blockes. Habe erst mal auf so ca 0,5 inch rundum als NZ getrimmt, da ich keine Ahnung habe, wozu der Block mal dienen wird.

    Die Punkte im Giebel gefallen mir nicht so gut – da hab ich das Stoffstückchen nicht vernünftig angelegt.

    Diese Schulhäuser sind aber an sich ein tolles Motiv. Wenn ich es noch mal mache, würde ich mir eine Anleitung ohne PP suchen, das wird – glaube ich – besser.

    Ich geh dann mal Sockenwolle wickel - nachdem ich jetzt den verbleibenden Rest Rapport genau getrennt und kontrolliert habe. Das sollte für die Fertigstellung auf jeden Fall noch reichen.

    Bis bald,

    Margit

    ...Dafür habe ich aber endlich mal die Abschminkpads in Angriff genommen. Das erste Set mit 6 Stück ist fertig. Für eine Freundin und das Bild mit Erklärungen habe ich in die Galerie gestellt...

    Die sehen interessant aus! Da ich mich nicht schminke, brauche ich solche Pads nicht - weder gekauft Einweg-Wattedinger noch andere. Aber vielleicht könnte sich das als Geschenk für meine Teenager-Nichten eignen. Wie groß sind die so ungefäht? Und kriegt man die beim Waschen wirklich wieder sauber? Geht wohl nur mit Stoff, der 60°Grad aushält, oder?

    Viele Grüße,

    Margit

    Danke Gabi. Das ist ja wirklich kein großer Unterschied. Hätt ich mehr erwartet.

    Und gut zu wissen, dass ein 100g Knäul im Prinzip reichen könnte. Je nach Rapport ist das natürlich schwierig zu planen. Manchmal bin ich da schon bei 42/43 skeptisch, ob's hinkommt. Ich stricke dann meist bis zu einem Rapport, der so ca. Mitte des Fusses von Socke 1 liegt. Dann kommt Socke 2 auf anderem Nadelpsiel dran bis zur gleichen Stelle. Und dann wird das Restgarn "gerecht" geteilt - und wenn nur noch eine ungerade Anzahl Rapporte übrig ist, ist die Spitze in einer passenden uni Wolle genau die Option, die ich dann ziehe.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ja, danke rufie . So was in der Richtung habe ich befürchtet. Ich stricke so selten nach Anleitungen, dass mir die Routine fehlt. Der Link ist sehr hilfreich. Ich muss also in meinem Kopf das Abheben und den Faden einfach gedanklich trennen. Für mich war es einfach komplett logisch, dass "abheben wie für's Linkstricken" beinhaltet, dass der Faden halt so liegt, als ob ich die Masche links stricken würde. Das hab ich mit der Anleitung "Faden hinten" nicht übereinander gebracht. Ich hätte eher verstanden "Masche so abheben, wie sie erscheint". Aber egal. Bin gerade beim zweiten Bündchen und habe es jetzt (schon vor dem Lesen) genau so gemacht, wie es sein soll. Einfach zum Probieren. Und dann vor Start der nächsten Runde mal hier nach einer Antwort geschaut. Und da war sie - genau zum richtigen Zeitpunkt.:daumen:

    Verkreuzt = verschränkt: prima. Dann ist das auch richtig.

    Noch als Nachtrag, warum ich von "Fingern verbiegen" gesprochen habe.

    Der "linke Kreuzanschlag" ging mit gut von der Hand. Einaml kurz ins Video geschaut, für 2-3 Beispielmaschen, das hat gereicht. Schwierig fand ich in der erstn Runde, in die aufgenommenen Maschen einzustechen. Ich erklär es mir mit 2 Dingen, die zusammen gekommen sind:

    a) in der ersten Runde rechts abzustricken bin ich gewohnt, das läuft. Bei linken Maschen muss ich anders einstechen. Nicht gewohnt = dauert länger.

    b) Durch das Durchholen des Fadens zwischen den Maschen passiert etwas in diesem Zwischenraum, was auch ein wenig Platz braucht. Ich hatte den Eindruck, dass sich so die angeschlagenen Maschen noch enger als sonst gezogen haben - was wiederum das Einstechen schwieriger machen.

    Ist Euch das ähnlich ergangen? Wenn nicht, liegt es vielleicht daran, dass ich einfach zu fest anschlage :confused:

    Auf jeden Fall kam dann noch die Befürchtung dazu, gerade in der ersten Runde eine der angeschlagenen Maschen zu verlieren. Dann muss ich nämlich noch mal von vorne anfangen. Weil so eine Lücke kann ich nicht schließen. Selbst wenn ich versuche, da eine Masche rein zu mogeln - man sieht das immer.

    Ich mach dann mal weiter,

    Viele Grüße,

    Margit

    Also ich empfinde Gr 44/45, die ich ab und zu mal stricken darf, schon als Riesensocken. Aber 50/51 - meine Güte. Das muss wahre Liebe sein! <3

    Hab gerade mal geschaut - meine Größentabelle hört bei Gr 46/47 auf, mit einer Gesamt-Fußlänge von 31 cm. Wieviel ist das denn bei 50/51?

    Viele Grüße,

    Margit

    Eben hab ich das erste Bündchen gestrickt - Hauptfarbe mittel-blau, Kontrastfarbe beige-grau.

    Aber da hab ich mir ganz schön die Finger verbogen in den ersten Reihen!

    Die Reihe 3 hat mich etwas irritiert. Wenn ich in der Reihe zuvor eine Masche re stricke und die nächste wie für's li Stricken abhebe, habe ich dann im Prinzip 3 Schlaufen auf der Nadel liegen. D.h. in Reihe 3 sieht es für mich eher so aus, als ob ich 3 zusammen stricke und nicht 2 M.

    rufie : wenn Du "verkreuzt" schreibst, ist das das gleiche wie "verschränkt", oder?

    Kann ich jetzt die Maschen eigentlich von Nadelspiel 2,5 auf Nadelspiel 2 rüberschieben?

    Viele Grüße,

    Margit

    Inspiriert von einem Youtube Video habe ich auch vor einem Weilchen angefangen, meine Reste schon zu zu schneiden: Quadrate 1,5 / 2 / 2,5 / 3 inch und Streifen in 1 / 1,5 / 2 / 2,5 inch. Ein paar Dreiecke hab ich auch noch, aber die sind nicht genau getrimmt. Waren von irgendwas übrig. Nach Farben sortiert habe ich nicht - sind noch nicht ganz so viele. Und auch noch nicht so interessant gemischt. Aber das ist schon befriedigend, finde ich, das so ordentlich bereit zu haben. Bei den kleinen Quadraten sind sogar noch ein paar HST bzw wie heißen die HST, bei denen eine Hälfte nochmal halbiert ist???? Waren noch Reste vom pastelligen Quilt, und ein Teil ist in die passende Kissenhülle integriert worden.

    Sonja, der Scrapy Quilt sieht echt gut aus. Aber das Muster schein wirklich recht einfach. Da braucht's kein gekauftes Muster. So mathematisch wäre dann (2x Seitenlänge Quadrat A plus 1xStreifenbreite) = (2x Seitenlänge Quadrat B plus 2xStreifenbreite) = gewünschte Größe. Wobei man dann noch die NZ berücksichtigen muss. Aber das weißt Du ja sowieso.

    Viel Spaß dabei und weiter gute Besserung,

    Margit

    Herzchenferse wäre ja auch noch sowas, was ich lernen wollen würde.


    Da habe ich zwar schon mal ein Video gefunden, aber bei dem kann man nicht wirklich sehen, was die Erklärerin dort macht. Ich sehe es zumindest nicht ausreichend gut genug und das, was sie dazu erzählt, irritiert mich eher als dass es etwas nützt.

    Falls Du mal probieren magst: So stricke ich die Herzchenferse hatte ich mal als eigenen Thread gemacht. Mit ein paar Bildern. Vielleicht ergänzt das Dein Video ja.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ja, Friedafröhlich , die Socken sehen toll! Bei dieser speziellen Ferse kann ich Dir leider nicht helfen.

    Aber ich habe mich durch das verlinke Video der "einfachen Zunahmeferse" da mal rangetraut - gestrickt über Nadeln 1 und 4:

    Stinos 2_2021_Ferse.JPG

    (Foto natürlich mit sauberem Feinstrumpf drunter - weiß ja nicht, wer die später im Adventverkauf erstehen wird.) Hat funktioniert - auch wenn ich zwischendurch mal zurückstricken musste, weil ich auf der einen oder anderen Seite die Zunahme vergessen hatte. Insgesamt war es also ein wenig mehr Aufwand als die Herzchenferse "im Schlaf". Bei dem gemusterten Garn sieht man direkt den Vorteil der fortlaufenden Streifen. Passform ist OK, obwohl meiner Meinung nicht ganz so gut wie bei der Herzchenferse, aber das ist natürlich Geschmackssache.

    So wurde aus den x-ten Stinos dann noch ein "abseits des Weges" für das Bingo. Aber erst, wenn beide fertig sind.

    Viele Grüße,

    Margit

    Friedafröhlich Du, Marion, anscheinend hast Du zweimal den gleichen Link hinterlegt. Ich sehe nur das Bild zum Anschlag. Dabei würde ich gerne sehen, welche Socken Du gerne stricken würdest. Weil - wir habe ja alle so ein gewisses Helfersyndrom. Vielleicht gibt es einen Weg zusammen, wie Du an Deine Traumsocken kommst.

    Denn es ist - wie schon vorher gesagt - einfach bei jedem anders, mit welchen Anleitungen man zurecht kommt.

    Bei mir kommt dann noch die Tagesform und Lust und Laune dazu. Bei rufie s Sockenferse habe ich auch gedacht "'ne, so auf Anhieb versteh ich die Zeichnung nicht. Lass mal. Die Herzchenferse machst Du ja im Schlaf." Aber das verlinkte Video war wirklich anschaulich. Es hat "klick" gemacht und ich hab's verstanden.

    Aus allen Hilfsmöglichkeiten für einen selbst das Beste rausholen - das ist die Kunst.

    Und hey - mit doof sein hat das nun aber gar nichts zu tun!

    Viele Grüße,

    Margit

    In Erwartung der Ostersocken-Instruktionen habe ich gestern noch ein Paar Stinos angeschlagen, 64M Nadelstärke 2,5.

    Die Wolle ist aus Rufies Restekiste, ohne Banderole, 4-fädig.

    Stinos 2_ 2021_start 1.JPG

    Ausnahmsweise im Bündchen mal 2re-2li.

    Sollte für irgendwas zwischen Gr.40 und 43 reichen. Seh ich dann, wenn ich den Fuss stricke. Bisher hab ich im Muster noch keinen Rapport entdeckt.

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]