Beiträge von the socklady

    So, jetzt meine Variante:
    Ausgangspunkt Quadrate 11x11 cm, die beim Kissen übrig geblieben waren. Daraus entstanden die half-square-triangles, so dass das Quadrat dann 9x9 cm groß waren. Mit meiner NZ von 0,8 cm (Füßchenbreite, ist für mich das Praktischste) musste ich die kleinen Quadrate dann auf 7x7 cm zuschneiden, so dass am Ende folgender Block von ca 34x34 cm rausgekommen ist:


    Block 3.jpg


    Die Spitzen der Dreiecke laufen in Wirklichkeit übrigens gut zusammen. Aber der helle Karostoff sorgt für kleine optische Täuschungen.
    Fotografiert ist der Block auf einem Hocker im Wohnzimmer - und die Farbkombi scheint ganz gut zum Stoff der Sitzgruppe zu passen. Vielleicht mache ich daraus noch einen Bezug für ein altes Sofakissen. Aber erst nach dem Urlaub. Die Nähmaschine hat jetzt erst einmal wieder ihr Käppchen auf. Aber während des Urlaubs werde ich an meiner TO-DO Liste arbeiten. Ganz oben wird sicher ein Etui für meine vielen Nadelspiele stehen, eines das man so schön aufrollen kann. Habe schon im Internet eine Anleitung gefunden, die ich noch verfeinern will. Ach, wenn doch nur mehre Zeit wäre.
    Bis bald, Margit

    Kleines Status-Update: das bestellte Paar aus Garn von Opal, 4 fädig, Typ "Play Sackhüpfen" (in #14, das Knäul ganz rechts außen), mit 2,5er Nadelspiel gestrickt, ist fertig.
    Tantensocken.jpg


    Und noch ein Detail wegen des Farbverlaufes
    Tantensocken-detail.jpg


    In Wirklichkeit ist das "orange" nicht so knallig. Ist wirklich eine schöne Farbkombi. Unterwegs gab es keine Knoten im Garn. Fasst sich gut an und läuft gut über die Nadel.
    Da die Tante, die diese Socken bekommen soll, in einem Altersheim lebt, mussten noch Namensschildchen hinein. Das stört natürlich die Dehnungseigenschaften des Bündchens. Bin gespannt, was meine Schwiegermutter dann von der Übergabe erzählt - z.B. ob die Schildchen am Bein reiben oder sonst wie stören.
    Und was kommt als nächstes? Zusammenstellen der Stricktasche für den anstehenden Campingurlaub - mit langen Klönabenden und Stricken beim Gläschen Wein. Da muss der Wollvorrat stimmen. Die Seidenwolle geht auf jeden Fall mit. Ein paar Tage bleiben noch für die Planung.
    Viele Sonntagsgrüße, Margit

    Wo wir gerade bei Wohlfühlsocken sind - die schon etwas dünneren Liebingssocken oder die aus besonders weichem Material sind auch toll als Bettsocken. Kalte Füße beim Einschlafen sind extrem störend - zumindest bei mir. Wenn dann angewärmt, kann man die Socken so schön im Halbschlaf von den Füßen streifen. Schönen Abend noch.
    Margit

    Hallo Dirk, leider kenne ich keine offiziellen Anleitungen. Aber bei ähnlichen Aufträgen lege ich mir gerne Teddy oder Puppe mit leicht abgespreizten Armen auf ein Blatt Papier und zeichne grob den Umriss des Oberkörpers nach wie für ein Schnittmuster. Armlaenge und Umfang einfach ausmessen. Und dann nach Maschenprobe mit Restewolle losstricken. Buendchen oder Kragen gerne häkeln. Jacken sind besser als Pullis wegen der Kopfgroesse. Socken funktionieren auch mit nur z.B. 4 Maschen pro Nadel, sind aber ganz schön kniffelig.
    Hat deine Bekannte schon Strickerfahrung? Gutes Gelingen, Margit

    Kann mich nur anschließen. Habe jahrelang von meinen Selbstgestrickten. Auch alle anderen Abnehmer waren bisher sehr zufrieden, berichten sogar von guter Trocknertoleranz. Das kann ich aber nicht prüfen, da wir keinen Trockner haben. Die Kombination mit Seide ist allerdings neu. Daher bin ich erst einmal seeeehr optimistisch wegen des Kuschelfaktors, und vorsichtig optimistisch wegen der Haltbarkeit. Langzeitdaten gibt es dann in 3 Jahren. Gruß, Margit

    Shoppingrunde mit einer Freundin am Samstag im Creativ Shop, während die Männer im Fußballstadion waren. Das mündete dann in a) so einem Strickfingerhut zum Ausprobieren b) einem Knäul uni dunkelblau, um den Rest Regenbogengarn mir den von Wuegirl vorgeschlagenen Hebemaschen zum Leuchten zu bringen und c) 2 Knäul blau meliertes Gran von On line, Silk-Color, 4 fädig, mit 55% Wolle, 20% Seide und den üblichen 25% Polyamid. Die Strickprobe am Regal fühlte sich himmlisch an! Das wird sicher noch einmal ein Paar für mich selbst - und eines für die Freundin. Die erste Socke vom oben erwänten, kurzfristig bestellten Paar ist schon fertig, bei der zweiten Socken schon ein Teil des Schaftes.
    Viele Grüße, Margit

    Super sieht das aus - und wieder diese tollen Farben! Schön, dass Du den Block einbauen kannst. Ob Du's glaubst oder nicht - ich hatte gestern noch vorschlagen wollen, dass Du diesen Block in Deine Challenge hineinschummelst und quasi als Wimmelbild fragst "Wer findet die Abweichung". Wir kriegen Wochenendbesuch - meine Ausführung muss noch ein bisschen warten. Aber ich möchte auch mehrer Farben nehmen, nur halt den Hell-Dunkel-Wechsel beibehalten. Ich freu mich schon.
    Gruß, Margit

    Wow - so eine schnelle Berechnung! Das Schema im Kopf ist zwar schon da gewesen, aber ich hatte noch nicht mal angefangen zu rechnen. Vielen Dank, Bettina! Ich kenne leider noch lange nicht alle Fachbegriffe, aber von Deiner Skizze her bin wohl eher der "half square triangle"-typ.
    Hier ist es heute leider ziemlich frisch und uselig, so ein Sofa und Decke-Abend. Mal sehen, vielleicht gebe ich mich Morgen mal ans Ausprobieren.
    Viele Grüße
    Margit

    Fliesen als Patchworkinspiration. Das Foto ist von einem Campingplatz in Südfrankreich.
    Bodenfliesen-Patchwork.jpg
    Da juckt es mir in den Fingern. Akut habe ich halt noch vom Probe-legen des Kissens einige schon geschnittene Quadrate und noch gebügelten Stoff brereit liegen.
    Das dürfte nicht soooooo kompliziert sein. Aber vielleicht gibt es das ja sowieso schon als offiziellen Patchworkblock mit einem tollen Namen.
    Habe ürbigens noch ein paar andere Fliesenfotos - eher etwas exotisch angehaucht, vielleicht aus der Zeit der Mauren in Spanien/Südfrankreich. Aber eins nach dem anderen.
    Schönen Abend noch, Margit

    Danke für die Blumen!
    Habe eben das neu bestellte Paar begonnen. Ich nehme Garn von Opal, 4 fädig, Typ "Play Sackhüpfen" (in #14, das Knäul ganz rechts außen), diesmal mit 2,5er Nadelspiel. Sonst nehme ich bevorzugt 2er Nadeln. Aber wenn's schneller gehen soll oder für Männersocken in z.B. 45, greife ich gerne zu den etwas dickeren Nadeln.
    Bis bald, Margit

    Habe mal in einerZeitschrift einen tollen Quilt in Streifenoptik gesehen. Breite der Querstreifen ca 20 cm, tolle blau und goldige Brauntöne. Gequiltet wurde einfach ebenfalls in Querrichtung, so ca 3 Nähte pro Streifen in regelmäßigem Abstand. Da die Decke für ein Doppelbett gemacht wurde, wurde sie aus mehreren Teilen zusammengesetzt.
    Sah toll aus.
    Gruß
    Margit

    Es ist geschafft. Das Kissen ist fertig. Bitte auf einem dunkelblauen Sofa vorstellen.
    Vorderseite:
    Kissen B_Vorderseite.JPG


    Rückseite mit Hotelverschluss quer in der Mitte:
    Kissen B_Rückseite.jpg


    Die Überlappung beträgt 12 cm. Falls das in der Praxis aber zu "lömelig" wird und der Stoff auseinanderklaffen sollte, kann ich immer noch einen oder mehrere Knöpfe oder etwas Klettband einfügen.
    Meine Erkenntnisse bei dieser Übung:
    - Man sollte wissen, wann man aufhört. Die Bilder des Patchworks vor dem Quilten gefallen mir eigentlich besser. Hätte es dabei bewenden lassen können, vielleicht mit Bügelvlies etwas verstärken.
    - Wenn man schon von vorneherein weiß, das der Materialmix zu "Verschiebungen" führt, sollte man nicht am falschen Ende Zeit sparen. Da die Reihen doch eher kurz sind, habe ich einfach durchgenähnt, und nicht wie sonst von der Mitte beginnend nach außen. Zwar habe ich die Nährichtung zwischendurch gewechselt, aber so richtig genützt hat das nicht.
    - Erst nachdenken, dann rechnen und dann schneiden (beim Rückenteil). Aber es ist noch mal gut gegangen. Das Teil war zu groß, und ich konnte es noch einkürzen.
    Insgesamt bin ich nicht so richtig zufrieden, aber wahrscheinlich wird es meinem Bruder doch gefallen.
    Viele Grüße
    Margit

    Fertig! Die Socken mit Rollsaum sind fertig. Gr 32/33. Die Farben wiederholen sich in der Spitze. Es fühlt sich so an, dass der Schaft genügend Standfestigkeit hat und nicht direkt zu rutschen anfängt, auch wenn es halt kein klassisches Bündchenmuster ist.
    Socken mit Rollsaum.jpg


    Eben erreichte mich ein Anruf meiner Schwiegermutter - Bestellung eines Geburtstagsgeschenk für eine Tante. Gr 38 sollen die Socken sein. Sie hatte gerade wegen Abendkühle die eigenen Stricksocken herausgekramt, und hatte dabei die Idee. Frist ist bis Ende August. Mal sehen, was der Fundus an Garn noch so hergibt. Bei diesem Paar gibt es wegen Zeitdruck dann keine Experimente.
    Viele Grüße, Margit

    Habe selbst noch keine Hexagone verarbeitet, aber mit einer Kolleging zusammen gesessen - sie beim Paperpiecing, ich beim Stricken. Sie erzählte, dass sie den Rand am Ende einfach passend schneidet (mit dem Rollschneider), um auf das Rechteck zu kommen. Das findet sie ist weniger Aufwand, als mit halben Hexagonen zu arbeiten. Allerdings bedeutet das ein wenig Materialverlust.
    Gruß, Margit

    Gestern Abend musste ich erst noch mal meine Grifftechnik genau prüfen. Nein, ich wickle nicht noch mal um den kleinen Finger, aber ich halte mit den Fingern 4 und 5 der linken Hand die Nadel und klemme dabei oft den Faden mit ein - aber ohne Zug oder so, eher zur "Führung", wenn ihr versteht, was ich meine.
    Den Tipp von dir, Wuegirl, hab' ich noch nicht gegoogelt, da ich gerade noch ein Quiltkissen in Arbeit habe. Kommt aber sicher noch.
    Schönen Tag noch, Margit

    Danke Bettina, das mit dem Druckknopfband hatte ich auch gesehen und mir auf den imaginären Einkaufszettel geschrieben. Leider werde ich es wohl nicht mehr schaffen, vor dem Geburtstag meines Bruders, noch neues Material zu besorgen. Die Danke-Kissen habe ich zwar auch verfolgt, aber genau die Bilder vom Verschluss sind mir "dadurch gegangen" - wie man hier in der Gegend sagen würde. Schön, dass du sie mir so noch einmal nachlieferst. Danke. Werde mal noch etwas im Netz surfen wegen der Überlappung.
    Viele Grüße, Margit

    Danke für Eure Rückmeldung. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich der Symmetrie-Fan bin mir Vorliebe zu klaren Linien und ruhiger Ausstrahlung. Für die "ungeordneten" Varianten oben habe ich mich richtig angestrengt, wohl um mir auch selbst zu beweisen, dass es anders geht. Wie auch immer, es ist dann doch die Nr. 2 mit den klaren Diagonalen geworden. Anbei der Zwischenstand, Vorderseite vorbereitet zum Quilten. Habe einen Rest 3 cm Volumenvlies (Synthetik) und als Quilt-Rückseite ein Stück eines weißen Baumwollbettbezuges verwertet.
    Kissen B_gesteckt.jpg


    Die Kissen-Rückseite werde ich wohl mit breiteren Streifen aus den gleichen Stoffen nähnen. Bei 56 cm Kissen-Breite - reichen 15 cm Überlappung bei einem Hotelverschluss aus? Das Kissen ist ziemlich dick.
    Viele Grüße
    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]