Beiträge von the socklady

    Meine Socken waren im Fernsehen auf WDR Lokalzeit Aachen! Nun ja - es sind nur gefühlt 3 Sekunden, aber immerhin. Als wir gestern unsere Weihnachtskiste abgegeben haben, war das WDR Team noch vor Ort. Der Tonmensch fand die Söckchen, die ich mitgebracht hatte, so interessant, dass noch mal gedreht wurde. Nun, der ganze Ton und das Gespräch haben es nicht in die Sendung geschafft, aber die Söckchen schon (die Aussage "dutzende" war allerdings etwas übertrieben).
    Wer mag, hier ist der Link zur Mediathek - Lokalzeit Aachen vom 19.12.2016:
    http://www1.wdr.de/mediathek/v…zeit-aus-aachen-1012.html
    Der Beitrag heißt "Weihnachtskistenaktion - die Annahme II" und innerhalb des Berichtes ist es fast am Ende (es schwenkt von Aachen nach Herzogenrath).
    Viele Grüße, Margit

    Nun - es hat jetzt nicht wirklich mit Wolle, Garn oder Stoff zu tun, aber es ist 100% Handarbeit. Die Weihnachtsvorbereitungen sind dieses Jahr definitiv viel zu kurz gekommen, aber dieser Stern wurde zum kleinen Lichtblick. War wohl letztes Jahr der Hit - aber als ich es dann versuchen wollte, waren bei Rossmann die Butterbrottüten aus Papier ausverkauft. Aber 2016 kann ich jetzt nachziehen:
    Material: 6 handlesübliche Butterbrottüten aus Papier
    Schritt 1: obere Kanten der Tüten auf gleiche Länge schneiden, mit Klebestift unten quer und einmal längst in der Mitte bestreichen - auf die nächste Tüte kleben. Fortfahren, bis alle 6 aufeinander kleben.
    Schritt 2: Dann nach Belieben an der offenen Kante Sternspitzen einschneiden, eventuell weiter verzieren. (Man kann auch erst alle 6 Tüten gleich zuschneiden und dann aufeinander kleben - hängt ein bißchen davon ab, wie gut die Schere ist oder man lieber mit Cutter und Lineal arbeitet.)
    Butterbrottüten_Stern-Schnittmuster 1.JPG


    Butterbrottüten_Stern_Schnittmuster 2.jpg


    Schritt 3: Stern zur Runde auffächern und entweder auch wieder zusammen kleben oder mit einem Faden verbinden (dann kann man ihn wieder öffnen und zusammenlegen; so habe ich es gemacht. Die Löcher habe ich dann mit diesen Lochverstärkerringen stabilisiert).
    Und so sieht er dann am dunklen Fenster aus.
    Butterbrottüten_Stern_aufgefächert.JPG


    Mehr als 6 Tüten zu nehmen, um den Stern dichter zu machen, lohnt sich übrigens nicht. Habe es mit 10 ausprobiert. Die Schwerkraft zieht die zusätzliche Tüten nur in die untere Hälfte runter. Das sieht dann sehr ungleichmäßig aus.
    Viele Grüße, Margit

    Tja, der Ausflug in die Literatur war wohl nicht so interessant für Euch ;) Dann gibt es hier erstmals das Ergebnis der Charity-Aktion.
    Hier ist der "Rest vom Schützenfest" (bitte mit #94 vergleichen):
    Rest 2016.jpg
    Insgesamt sind in diesem Jahr (Sonderaufträge + Advent) 521 € zusammen gekommen. Jetzt gilt es noch, die Spendenüberweisungen zu erledigen.
    Die restlichen Socken gehen am Montag mit unserer Weihnachtskiste zur Tafel hier im Städtchen - die Leiterin hat sicher eine Idee, wem sie damit eine Freude machen kann. Und dann geht die Produktion für 2017 los.
    Viele Grüße, Margit

    Da schließe ich mich gerne Neko an - das ist diesmal auch mein Favorit. Und bei dem ganz oben links habe ich irgendwie alte Kinderseiten aus Zeitschriften vor Augen - nach dem Motto: das kleine Mäuschen soll den Weg zum Käse finden. Eine nette Assoziation.
    Gruß
    Margit

    Bin auch schon gespannt. Deine Decke von 2014 sieht toll aus! Ist eine Größe von 135 x 200 für ein Baby nicht ungewöhnlich groß? Allerdings besteht dann die Aussicht, dass die Decke das Kind beim Heranwachsen länger begleitet. Und soll das eher eine Krabbeldecke oder eine "Zu-decke" werden? Und wie Hulabetty schon gesagt hat: tolle Stoffe!
    Margit

    Ein Abgesang
    Oh, Lieblingssocken, die Ihr einst vor Jahren, von Mutterhand liebevoll geschaffen, den Weg zu mir gefunden habt!
    Wie brachtet Ihr doch Sonnenfarben und Wärme in mein Leben. Stets tatet Ihre Euren Dienst, nur von nassen Turbulenzen in der Trommel unterbrochen, egal ob sommers in fremden Landen in der Kühle des Vorzeltes, oder winters im heimischen Zimmer als Einschlafhilfe die Füße wärmend.
    Aber nun ist es nicht mehr zu verleugnen. Die schwere Zeit des Abschieds ist gekommen, nachdem Ihr Euch im Dienste aufgerieben habt. Selbst wohlgemeinte Flickversuche konnten die gemeinsame Zeit nur vorläufig verlängern. Ihr seid müde, Eure Hülle ist durchscheinend geworden.
    Ich muss Euch gehen lassen. Adieu, Ihr Lieblingssocken!
    Margit


    Altsocken 1.jpg


    Altsocken 2.jpg

    Was meinst Du mit "im 45-Grad-Winkel zugeschnitten"? Also, ich musste 2 Streifen aneinander setzen - die habe ich im 90 Grad Winkel gelegt, diagonal (45 Grad) genäht, Nahtzugabe zurück geschnitten und aufgeklappt. Aber beim Schneiden der Streifen habe ich einfach ein gerades Stück paralle zum Hemdsaum genommen. (Bin beim Nähen leider nicht so firm in den Fachausdrücken - alles eher "learning by doing".)
    Gruß, Margit

    Hallo, es gibt mich noch! Die Socken sind im Adventsverkauf für einen guten Zweck, da durfte die Nähmaschine noch mal ran. Ein zweiter Stern ist noch entstanden - für meine Schwiegermutter zum 1. Advent. Gleicher Stoff wie oben.
    Tja, und dann gibt es jetzt seit dem Wochenende den Prototyp eines Täschchens für 3 Nadelspiele. Bin von der Nadelrolle wieder weggekommen, da die meisten Nadelspiele der verschiedenen Stärken gut in einem Holzkistchen ruhen, und ich im Alltag eigentlich nur 3 griffbereit brauche: Gr 2; 2,5 und 3. Der Prototyp hat zwar nicht meine Fraben (er wurde zum Geburtstagsgeschenk für meine Mutter), aber man sieht schon, was es sein soll:
    Nadelspieltasche 1_geschlossen.JPG


    Nadelspieltasche 1_offen.jpg


    Mit der Rundung an der Verschlussklappe bin ich total unzufrieden, wusste aber auch nicht wie man's besser macht. Da ich kein vorgefertigtes/gefaltetes Schrägband zur Hand hatte, habe ich wie beim Abschlussrand eienr Quiltdecke einen Stoffstreifen zugeschnitten, längs halbiert gebügelt, rechts-auf-rechts angeheftet, "rüber"-geklappt und per Hand festgenäht. Die Kurve war sehr widerspenstig. Auf der Handnähseite habe ich dann zunächst mit einem Reihfaden "angekräuselt" und dann genähnt. Aber es muss da noch einen besseren Tip geben. Irgeneinen Vorschlag?
    Die Schlaufe für den Knopf besteht aus einem Stück Gummi von einem ehemaligen Eckspanner. Ist einfach eingenähnt (mehrmals hin und zurück zur Verstärkung) - hoffentlich hälts.
    Der Stoff stammt wiederum von alten Herrenhemden plus meinem Abschlussball-kleid (der rote Stoff mit dem ocker Muster). Die Streifen sind mit "quilt as you go" direkt auf die Füllung genäht.
    Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen. Margit

    Ja, genau, bei den Restesocken stricken ich parallel auf zwei Nadelspielen. Immer mal ein paar Reihen hier, mal ein paar da - besonders, wenn das erste Miniknäul dem Ende entgegen geht, wird häufiger gewechselt. Weiter vorne im Thread ist ein Link zum Parallel-Stricken von 2 Socken gemeinsam auf einer Rundstricknadel - das habe ich aber noch nicht ausprobiert. Mir liegen Nadelspiele mehr.
    Falls Du die Müdigkeit überwindest würde ich mich freuen, auch mal ein Paar Socken von Dir zu sehen :)
    Habe gestern übrigens das nächste Paar angefangen - aus dem Tweedgarn, das ich mir aus Frankreich (aber von einer Firma aus Bremen) mitgebracht habe. Erste Erfahrung: eher dünn und weich, splisst leicht in die 4 Fäden auf. Sieht aber ganz nett aus. Soll ein Paar Größe 43 für meinen Schwiegervater werden.
    Schönen Abend noch, Margit

    Bei diesem Anblick bleibt mir einfach die Spucke weg. Der Wahnsinn! Und mir gefällt er mit den Kontrasten sehr gut. Habe sogar (glaube ich) den einen Block entdeckt, den Du nach meinem Foto vom Campingplatz eingeschmuggelt hast (ganz unten auf dem Bild, dritter von links?). Liebe Bettina- noch ganz viel Energie für den Endspurt!
    Viele Grüße, Margit

    Mmh - schwierige Frage. Also, bei einem frisch gekauften Knäul mit Banderole wird die Vorstellungskraft ja oft durch kleine Bildchen unterstützt. Vielleicht nicht unbedingt in der gekauften Farb-kombi, aber so generell. In einem Knäul ohne diese Anhaltspunkt schiebe ich dann gerne mal die gewickelten Lagen auseinander um zu shen, wie schnell sich eine Farbe wiederholt, ob uni Stücke oder mir Farbwechsel etc. Dann habe ich schon eine grobe Idee.
    Ich schau auch gerne in den Butinette-Katalog (auch wenn ich nicht ständig da kaufe). Da sind dann oft gestrickte Exemplare als Foto drin. Wenn es dann an meine kleinen Reste geht, wird es schwieriger, da oft Monate oder sogar Jahre vergehen, bis genau dieses Mini-knäul an die Reihe kommt. Wenn ich dann aber Stücke sehe, die z.B. alle 3 cm zwischen 2 oder 3 Farben wechseln, dann kann ich mir schon vorstellen, dass da eine Art Jacquard rauskommt. Mit kleinen Würfeln oder Ecken. Oder ich kann mir vorstellen, wie breit die Streifen werden. Meine Mutter schneidet aus den Resten zT sogar bewusst Stücke von nur 1,5 Meter oder so raus, um Jacquardstreifen in einer bestimmten Farbe anders zu kombinieren. Viele Grüße, Margit

    drück dir die Daumen, bin gestern mal über einen Adventsmarkt gelaufen, auch Socken für carittive Zwecke unter 10€, nur maues Kaufinteresse


    Hallo Wuegirl - ja so auf einem öffentlichen Adventsmarkt o.ä. ist das wirklich eine Herausforderung. Und dann noch die Preisgestaltung - die hat mir auch Kopfschmerzen bereitet. Denn den wirklichen Einsatz (Material + Zeit) kann man ja gar nicht ansetzten. Das würde keiner bezahlen. Auf Ratschlag einer sehr weihnachtsmarkt-erfahrenen Kollegin (allerdings mit Genähtem) habe ich als Richtwert den doppelten Materialpreis gerechnet. Die Preise bewegen sich daher zwischen 5 und 12 Euro - je nach Größe. Ich glaube, der private Verkauf an Freunde und Kollegen hat den Vorteil des persönliche Kennens und somit der stärkeren Verbundenheit. Da es für einen guten Zweck ist, wird auch schon mal aufgerundet. Das fällt an einem eher anonymen Marktstand weg.
    Mal sehen, wie es läuft. Am kommenden Montag geht es los.
    Viele Grüße
    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]