Beiträge von the socklady

    Jetzt steh ich irgendwie auf dem Schaluch. Wieso habe ich denn potentiell keine Reste, wenn ich an den Zehen mit dem Stricken anfange? Oder strickt ihr dann den Schaft einfach so lang, bis alles weg ist (im Zweifelsfall bis zum Kniestrumpf)? Weil, die Fußlänge ist ja vorgegeben - entweder durch eine Größentabelle oder direkten Selbstversuch.
    Bin etwas langsam von Begriff nach einem Wochenende abcampen bei useligem Herbstwetter (hat trotzdem viel Spaß gemacht).
    Gruß, Margit

    Shoppingrunde mit einer Freundin am Samstag im Creativ Shop, während die Männer im Fußballstadion waren. Das mündete dann in a) so einem Strickfingerhut zum Ausprobieren b) einem Knäul uni dunkelblau, um den Rest Regenbogengarn mir den von Wuegirl vorgeschlagenen Hebemaschen zum Leuchten zu bringen und c) 2 Knäul blau meliertes Gran von On line, Silk-Color, 4 fädig, mit 55% Wolle, 20% Seide und den üblichen 25% Polyamid. Die Strickprobe am Regal fühlte sich himmlisch an! Das wird sicher noch einmal ein Paar für mich selbst - und eines für die Freundin. Die erste Socke vom oben erwänten, kurzfristig bestellten Paar ist schon fertig, bei der zweiten Socken schon ein Teil des Schaftes.
    Viele Grüße, Margit


    Zu b) und c) gab es ja schon die Erfolgsmeldung. Nun noch zu a). Anbei der Beweis: Margit und der Strickfingerhut
    Margit & der Strickfingerhut.JPG
    Es funktioniert! Auch wenn ich noch etwas mit der Fadenspannung hadere. Das werden übrigens Kindersocken Größe 28/29. Und ja - richtig gesehen - das ist wiederum ein Rest vom Rest, nämlich der Wolle von den Socken mit Rollbündchen.
    Viele Grüße, Margit

    Noch ein bißchen Augenfutter für's Wochenende. Die Regenbogensocken mit blau und Hebemasche sind fertig. Wuegirl, das war ein toller Tipp.
    Es hat für Gr 38/39 gereicht:
    Regenbogensocken 2-fertig.jpg


    Und noch einmal Muster und Farben im Detail (Socke etwas per Hand geweitet):
    Regenbogensocken 2-Detail.jpg


    Da 60 Maschen im Anschlag, fiel die Wahl auf jede 6. Masche als Hebemasche. Nach Wiederaufnahme an der Fersenseite war es etwas kniffelig, wieder ins Muster einzusteigen. Der Clou: nicht am Anschluss seitlich zu Nadeln 2 und 3 orientieren, sondern quasi an der hinteren Mitte zwischen Anfang Nadel 1 und Ende Nadel 4. Dann klappt's.
    Viele Grüße
    Margit

    Toll - auf Euch kann man wirklich zählen. Bettina -natürlich muss man rechts auf rechts legen, wenn man später wenden will. Blöder Flüchtigkeitsfehler von mir! Dann werde ich mal Stoff rauskramen und Rauten ausschneiden. Delli, dein Tip für die Mitte ist auch goldwert! Habe mir schon das Hirn zermartert, wie man da "Geknubbel" vermeidet. Werde von meinem Fortschritt berichten. Genießt den Rest-Sonntag! Margit

    Brauche Euren Rat. Habe kurzfristig die Idee, ein Geburtstagsgeschenk einzuschieben, und zwar etwas Einfaches, was aber trotzdem ein Hingucker sein kann. Und gerne, da Geburtstag der Tante im Oktober, schon im Hinblick auf den kommenden Advent. Bei der Suche ist mir diese Anleitung
    http://static.livingathome.de/downloads/pdfs/tischsets.pdf
    für einen Parchworkstern als Tischset untergekommen.
    Als letzter Arbeitsschritt wird der Patchworkstern mit engem Zickzack auf Füllung/Rückseite geheftet und dann ausgeschnitten. Hält sowas gut? Ich habe Bedenken, dass das schnell ausfranst und uselig aussieht. Schneidet ihr so etwas mit Lineal und Rollschneider, oder eher mit Schere?
    Wenn auch ihr eher skeptisch seid, würde ich wohl einfach nur das Muster nehmen, aber Vorder- und Rückseite links auf links legen, bis auf eine Zackenseite normal nähen, wenden und Loch schließen. Allerdings werden dann die Zacken vielleicht nicht so ganz spitz.
    Viele Grüße, Margit

    Liebe Dolce vita - ich bin ja noch nicht so lange im Forum und kenne Euch alle noch nicht so gut. Daher habe ich jetzt zum ersten Mal Deine Puppenspielkünste angeschaut.
    Oh wie schön ist das denn? Schade, dass Vito eingeschlafen ist. Nun drücke ich gaaaaanz leise auf "antworten", nicht dass er noch aufwacht.
    Gruß, Margit

    ....


    Für die Rückseite habe ich die Reste der Reste genommen und noch ein paar Flying Geese nach dieser Anleitung http://quilting.about.com/od/q…lt-Pattern.htm?nl=1#step2 produziert. Beim nachrechnen habe ich gestern Abend festgestellt, daß ich noch mal 3 Sätze nachmachen muß.


    ...


    Vielen Dank für den Link. Genauso etwas hatte ich gerade gesucht.
    Weiterhin gutes Gelingen für Dein farbenfrohes Projekt. Viele Grüße
    Margit

    Erste Reihe, zweiter von links ist mir auch als erter mit einem Wow ins Auge gesprungen. Und dann zweite Reihe ganz links. Aber ist schon richtig - es sind wieder alle toll!
    Vielleicht steht das ja ganz am Anfang irgendwo, aber ich hab's wieder vergessen: wie groß wird das fertige Werk denn? Doch sicher mehr als Doppelbettgröße, der?
    Grüße an alle, Margit

    Hallo Frau Elster, Danke für den Link. Habe mal reingeschaut. Das Prinzip ist wirklich nachvollziehbar. Hatte davon zwar früher schon mal gehört, aber es noch nicht in Aktion gesehen. Schön, wenn das bei Dir gut klappt. Ich persönlich bin nicht so der Rundnadel-Fan für kleinere Runden. Ich finde das Zurecht-Ziehen des Plastikfadens ziemlich lästig, hat mir bei z.B. Pulloverhalsausschnitten schon nicht so gut gefallen. Aber bei der Dame im Video schaut das so leicht aus. Die Lösung für das Ende der Spitze werde ich mir sicher noch mal genauer anschauen und ausprobieren - das müsste ja mit einem Nadelspiel genauso klappen. Vielleicht so in dem Status, wenn man bei der klassischen Spitze nur noch 4 Maschen auf der Nadel hat. Mal sehen.
    Kurz zu den Babysöckchen:
    Genau, im Prinzip nur Bündchen, dann 3 Runden glatt rechts (wobei in der mittleren Runde 2 Löcher pro Nadel eingearbeitet werden), als nächstes die Ferse, seitlich Maschen aufnehmen, so lange in jeder zweiten Runde reduzieren, bis urprüngliche Maschenzahl pro Nadel erreicht ist (hier 11), 4 Runden einfach glatt rechts und dann die Spitze. Passt für die Frischlinge.
    Viele Grüße, Margit

    Habe noch ein Foto von den Babysöckchen für Euch, die im Urlaub fertig geworden sind. Mir gefallen diesmal die Farben besonders gut - dem Mini-Resteknäul konnte man von außen nicht so richtig ansehen, was noch so auftauchen wird. Die könnte man glatt für Mädchen und Jungs nutzen.


    Babysocken 3.jpg


    Schönen Abend noch, Margit

    Die Idee ist sicher prima, und ja - das händische Suchen nach dem Anfang für Socke 2 entsprechend des Musterrapports ist schon mal kniffelig. Hinzu kommt: selbst wenn man den perfekten Beginn hat, hängt man dann doch von der genauen Position der Anfangsschlaufe beim Aufschlag ab, von der Tagesform (etwas lockerer oder fester). Da werden Jacquardmuster schonmal eher "quadratische" statt wie bei Socke 1 leicht schräg. Aber im Moment nehme ich das noch in Kauf. Der extra Service ist mir etwas zu teuer. Aber mit Regia bin ich persönlich sehr zufrieden. Knoten waren bisher echt die Ausnahme, und die Qualität (hat Anne so treffend in ihrem Artikel mit "Stand" beschrieben) hat mich bisher überzeugt. Falls dann doch ein Knoten auftaucht, scheide ich den raus und setze neu an - muss man sich für Socke 2 dann auch merken. Meistens ist der Effekt aber nicht so dramatisch, wie ich finde. Allen viel Spaß beim Stricken, Margit

    Muss noch ein Geständnis machen. Obwohl ich auf früheren Einträgen ja von UWYH getönt habe, bin ich in Pronic (Frankreich) dann doch schwach geworden. Es war sonntags, die Sonne schien, es war Markt und die Altstadtgassen gut gefüllt. Da hat mich an appliziertes Stück Stoff "MERCERIE" gelockt, näher hinzuschauen, und unter einem Arkadenbogen war ein kleines Handarbeitsgeschäft. Da musste ich dan rein zum Stöbern. In einem Korb gab es Sockenwolle (75% Wolle, 25% Polyamid - also Standardmischung), 4-fädig, 100g als Restposten für je 4 €. 2 Knäul durften mit, einmal Tweed mit rot-braun Stich, einmal Tweed mit gelb-orange Stich. Habe dann erst im Nachhinein gesehen, dass die Wolle "superba tweed" von einer Firma aus Deutschland kommt, nämlich Rico Design in Brakel. Kennt die zufällig jemand? Irgendwelche Erkenntnisse zur Qualität der Wolle?
    Viele Grüße, Margit

    Also, wir haben dann benutzt: Outdoor Survival Zubehör, x-repair-patch aus Nylon (enthält 2 zugeschnittene Flicken). Das Anbringen auf der Außenseite war ganz schön kniffelig, da es ja um den Knebel vom Fensterverschluss herum musste. Dazu braucht man mindestens 4 Hände, besser mehr. Wir haben mittig einen Einschnitt gemacht, den Knebel durchgeschoben, Flicken positioniert und erst dann die Schutzfolie auf der Rückseite des Flickens abgezogen (längerer Fingernagel für die Anfangsecke sehr hilfreich). 2 Personen haben den Flicken gespannt, eine weitere den Knebel senkrecht gehalten und die Folie abgezogen. Denn schon beim kleinsten Kontakt klebt der Flicken richtig fest - keine Korrektur mehr möglich.
    Und so sieht es jetzt aus:
    Riss-außen-geklebt.JPG
    Die Innenseite ist einfach platt aufgeklebt (Foto leider nicht 100% scharf):
    Riss_innen_geklebt.JPG
    Den Urlaub jetzt Ende August/Anfang September hat der Flicken gut überstanden, allerdings waren auch keine extremen Testbedingungen zu verzeichen (weder Sturm noch extremer Regen; urlaubstechnisch durchaus erwünscht). Aber ich bin zuversichtlich, dass das OK ist.
    Viele Grüße, Margit

    Wieder zurück in der Heimat und nun mit stabilem Netz schon über eine Stunde Neues im Forum geschmökert. Da weiss man ja gar nicht, wo man anfangen soll. Zuerst einmal noch ein Dankeschön an Sabine für die Urlaubswünschen.
    So sehen sie nun aus, die "Seidensocken". Zur Erinnerung: Material "on line Supersocke 4-fach, silk-color, 55%Wolle, 25% Polyamid und 20% Seide". Nadeln 2,5, für Gr. 38/39, 60 Maschen im Anschlag.
    Fühlt sich super an und lässt sich meiner Meinung nach super verarbeiten. Läuft sehr gut über den Finger. Knoten zwischendurch hatte ich nicht. Wegen Vorwarnung, dass Wolle mit Seidenanteil gerne mal schnell leiert, habe ich 2re-2li Rippen gewählt. Das sieht zwar dann "in Ruhe" etwas ulkig aus
    Socken mit Seidenanteil 1.JPG


    aber angezogen wirkt es normal. Die Trägerin ist vom Tragekomfort begeistert. Wie das nach mehrfachen Wachen aussehen wird, muss sich dann noch rausstellen.
    Socken mit Seidenanteil 2.jpg


    Jetzt ist ürbigens die Kombination Regenbogenwolle + Dunkelblau mit Hebemasche nach Vorschlag von Wuegirl in Arbeit. Sieht schon richtig gut aus.
    Bis bald - habe noch einiges auf zu holen!
    Margit

    Noch einen schönen Resturlaub, Bettina. Barcelona ist wirklich toll! Trotz vielen Touris: das Innere der Sagrada Familia und der Blick vom
    Turm lohnt sich. Wir sind so langsam auf dem Rückweg mit Zwischenstopp in Honfleur in der Normandie. 34°C, schwül und ebenfalls Mücken. Wir schwören auf den Musticliq (oder wie immer man das schreibt). Liebe Grüße strickenderweise, Margit

    Danke Euch beiden. Soviel ich weiß wurde der Service im Heim auch in Anspruch genommen. Die haben immer jemanden an der Hand, der sich ein bißchen dazu verdienen möchte. Falls noch mal Label nachbestellt werden müssen, kann ich den Tipp mit Dortex ja mal weitergeben.
    Übrigens - da das Packen für den Urlaub gut voranschreitet, habe ich noch ein Paar Babysöckchen begonnen - aus einem bunten kleinen Resteknäul mit blau, dunklem violett und orange.
    Schönen Abend noch, Margit

    Danke für den Tipp, Frau Elster. Das Schildchen ist 5-6 cm lang, vielleicht einen guten cm breit. Die sind irgendwo gekauft, wahrscheinlich eine Standardgröße - wenn so eine ganze Garderobe inklusive Strümpfen und Unterwäsche markiert werden muss, ist das für's Selbermachen selbst mit Stickprogramm zuviel. Die Idee mit dem Label hochkant umgeschlagen gefällt mir am besten. Falls es Beschwerden zum Trgaekomfort gibt, kann ich das ja noch ändern. Viele Grüße, Margit

    Hab' noch eine kurze Frage zum Tischläufer: welche Füllung hast Du dazu genommen? Ich hatte meiner Mutter zu Weihnachten 2015 einen genäht mit 1 cm Volumenflies - das wurde recht steif. Deine Farbwahl gefällt mir übrigens gut. Passt sehr schön zu Tisch und Stühlen!
    Viele Grüße, Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]