Muss noch ein Geständnis machen. Obwohl ich auf früheren Einträgen ja von UWYH getönt habe, bin ich in Pronic (Frankreich) dann doch schwach geworden. Es war sonntags, die Sonne schien, es war Markt und die Altstadtgassen gut gefüllt. Da hat mich an appliziertes Stück Stoff "MERCERIE" gelockt, näher hinzuschauen, und unter einem Arkadenbogen war ein kleines Handarbeitsgeschäft. Da musste ich dan rein zum Stöbern. In einem Korb gab es Sockenwolle (75% Wolle, 25% Polyamid - also Standardmischung), 4-fädig, 100g als Restposten für je 4 €. 2 Knäul durften mit, einmal Tweed mit rot-braun Stich, einmal Tweed mit gelb-orange Stich. Habe dann erst im Nachhinein gesehen, dass die Wolle "superba tweed" von einer Firma aus Deutschland kommt, nämlich Rico Design in Brakel. Kennt die zufällig jemand? Irgendwelche Erkenntnisse zur Qualität der Wolle?
Viele Grüße, Margit
Beiträge von the socklady
-
-
Also, wir haben dann benutzt: Outdoor Survival Zubehör, x-repair-patch aus Nylon (enthält 2 zugeschnittene Flicken). Das Anbringen auf der Außenseite war ganz schön kniffelig, da es ja um den Knebel vom Fensterverschluss herum musste. Dazu braucht man mindestens 4 Hände, besser mehr. Wir haben mittig einen Einschnitt gemacht, den Knebel durchgeschoben, Flicken positioniert und erst dann die Schutzfolie auf der Rückseite des Flickens abgezogen (längerer Fingernagel für die Anfangsecke sehr hilfreich). 2 Personen haben den Flicken gespannt, eine weitere den Knebel senkrecht gehalten und die Folie abgezogen. Denn schon beim kleinsten Kontakt klebt der Flicken richtig fest - keine Korrektur mehr möglich.
Und so sieht es jetzt aus:
Riss-außen-geklebt.JPG
Die Innenseite ist einfach platt aufgeklebt (Foto leider nicht 100% scharf):
Riss_innen_geklebt.JPG
Den Urlaub jetzt Ende August/Anfang September hat der Flicken gut überstanden, allerdings waren auch keine extremen Testbedingungen zu verzeichen (weder Sturm noch extremer Regen; urlaubstechnisch durchaus erwünscht). Aber ich bin zuversichtlich, dass das OK ist.
Viele Grüße, Margit -
Wieder zurück in der Heimat und nun mit stabilem Netz schon über eine Stunde Neues im Forum geschmökert. Da weiss man ja gar nicht, wo man anfangen soll. Zuerst einmal noch ein Dankeschön an Sabine für die Urlaubswünschen.
So sehen sie nun aus, die "Seidensocken". Zur Erinnerung: Material "on line Supersocke 4-fach, silk-color, 55%Wolle, 25% Polyamid und 20% Seide". Nadeln 2,5, für Gr. 38/39, 60 Maschen im Anschlag.
Fühlt sich super an und lässt sich meiner Meinung nach super verarbeiten. Läuft sehr gut über den Finger. Knoten zwischendurch hatte ich nicht. Wegen Vorwarnung, dass Wolle mit Seidenanteil gerne mal schnell leiert, habe ich 2re-2li Rippen gewählt. Das sieht zwar dann "in Ruhe" etwas ulkig aus
Socken mit Seidenanteil 1.JPGaber angezogen wirkt es normal. Die Trägerin ist vom Tragekomfort begeistert. Wie das nach mehrfachen Wachen aussehen wird, muss sich dann noch rausstellen.
Socken mit Seidenanteil 2.jpgJetzt ist ürbigens die Kombination Regenbogenwolle + Dunkelblau mit Hebemasche nach Vorschlag von Wuegirl in Arbeit. Sieht schon richtig gut aus.
Bis bald - habe noch einiges auf zu holen!
Margit -
Noch einen schönen Resturlaub, Bettina. Barcelona ist wirklich toll! Trotz vielen Touris: das Innere der Sagrada Familia und der Blick vom
Turm lohnt sich. Wir sind so langsam auf dem Rückweg mit Zwischenstopp in Honfleur in der Normandie. 34°C, schwül und ebenfalls Mücken. Wir schwören auf den Musticliq (oder wie immer man das schreibt). Liebe Grüße strickenderweise, Margit -
Kurzer Zwischenstand aus Frankreich - leider bei nicht sehr stabilem wifi an der Campingplatzbar. Die Babysoeckchen sind fertig, Seidensocke 1 auch, Seidensocke 2 noch ca 6 cm bis Beginn Spitze. Sonne strahlt, Meer bei Pornic ist toll. Bis demnächst. Margit
-
Danke Euch beiden. Soviel ich weiß wurde der Service im Heim auch in Anspruch genommen. Die haben immer jemanden an der Hand, der sich ein bißchen dazu verdienen möchte. Falls noch mal Label nachbestellt werden müssen, kann ich den Tipp mit Dortex ja mal weitergeben.
Übrigens - da das Packen für den Urlaub gut voranschreitet, habe ich noch ein Paar Babysöckchen begonnen - aus einem bunten kleinen Resteknäul mit blau, dunklem violett und orange.
Schönen Abend noch, Margit -
Danke für den Tipp, Frau Elster. Das Schildchen ist 5-6 cm lang, vielleicht einen guten cm breit. Die sind irgendwo gekauft, wahrscheinlich eine Standardgröße - wenn so eine ganze Garderobe inklusive Strümpfen und Unterwäsche markiert werden muss, ist das für's Selbermachen selbst mit Stickprogramm zuviel. Die Idee mit dem Label hochkant umgeschlagen gefällt mir am besten. Falls es Beschwerden zum Trgaekomfort gibt, kann ich das ja noch ändern. Viele Grüße, Margit
-
Hab' noch eine kurze Frage zum Tischläufer: welche Füllung hast Du dazu genommen? Ich hatte meiner Mutter zu Weihnachten 2015 einen genäht mit 1 cm Volumenflies - das wurde recht steif. Deine Farbwahl gefällt mir übrigens gut. Passt sehr schön zu Tisch und Stühlen!
Viele Grüße, Margit -
So, jetzt meine Variante:
Ausgangspunkt Quadrate 11x11 cm, die beim Kissen übrig geblieben waren. Daraus entstanden die half-square-triangles, so dass das Quadrat dann 9x9 cm groß waren. Mit meiner NZ von 0,8 cm (Füßchenbreite, ist für mich das Praktischste) musste ich die kleinen Quadrate dann auf 7x7 cm zuschneiden, so dass am Ende folgender Block von ca 34x34 cm rausgekommen ist:Die Spitzen der Dreiecke laufen in Wirklichkeit übrigens gut zusammen. Aber der helle Karostoff sorgt für kleine optische Täuschungen.
Fotografiert ist der Block auf einem Hocker im Wohnzimmer - und die Farbkombi scheint ganz gut zum Stoff der Sitzgruppe zu passen. Vielleicht mache ich daraus noch einen Bezug für ein altes Sofakissen. Aber erst nach dem Urlaub. Die Nähmaschine hat jetzt erst einmal wieder ihr Käppchen auf. Aber während des Urlaubs werde ich an meiner TO-DO Liste arbeiten. Ganz oben wird sicher ein Etui für meine vielen Nadelspiele stehen, eines das man so schön aufrollen kann. Habe schon im Internet eine Anleitung gefunden, die ich noch verfeinern will. Ach, wenn doch nur mehre Zeit wäre.
Bis bald, Margit -
Kleines Status-Update: das bestellte Paar aus Garn von Opal, 4 fädig, Typ "Play Sackhüpfen" (in #14, das Knäul ganz rechts außen), mit 2,5er Nadelspiel gestrickt, ist fertig.
Tantensocken.jpgUnd noch ein Detail wegen des Farbverlaufes
Tantensocken-detail.jpgIn Wirklichkeit ist das "orange" nicht so knallig. Ist wirklich eine schöne Farbkombi. Unterwegs gab es keine Knoten im Garn. Fasst sich gut an und läuft gut über die Nadel.
Da die Tante, die diese Socken bekommen soll, in einem Altersheim lebt, mussten noch Namensschildchen hinein. Das stört natürlich die Dehnungseigenschaften des Bündchens. Bin gespannt, was meine Schwiegermutter dann von der Übergabe erzählt - z.B. ob die Schildchen am Bein reiben oder sonst wie stören.
Und was kommt als nächstes? Zusammenstellen der Stricktasche für den anstehenden Campingurlaub - mit langen Klönabenden und Stricken beim Gläschen Wein. Da muss der Wollvorrat stimmen. Die Seidenwolle geht auf jeden Fall mit. Ein paar Tage bleiben noch für die Planung.
Viele Sonntagsgrüße, Margit -
Wo wir gerade bei Wohlfühlsocken sind - die schon etwas dünneren Liebingssocken oder die aus besonders weichem Material sind auch toll als Bettsocken. Kalte Füße beim Einschlafen sind extrem störend - zumindest bei mir. Wenn dann angewärmt, kann man die Socken so schön im Halbschlaf von den Füßen streifen. Schönen Abend noch.
Margit -
Hallo Dirk, leider kenne ich keine offiziellen Anleitungen. Aber bei ähnlichen Aufträgen lege ich mir gerne Teddy oder Puppe mit leicht abgespreizten Armen auf ein Blatt Papier und zeichne grob den Umriss des Oberkörpers nach wie für ein Schnittmuster. Armlaenge und Umfang einfach ausmessen. Und dann nach Maschenprobe mit Restewolle losstricken. Buendchen oder Kragen gerne häkeln. Jacken sind besser als Pullis wegen der Kopfgroesse. Socken funktionieren auch mit nur z.B. 4 Maschen pro Nadel, sind aber ganz schön kniffelig.
Hat deine Bekannte schon Strickerfahrung? Gutes Gelingen, Margit -
Kann mich nur anschließen. Habe jahrelang von meinen Selbstgestrickten. Auch alle anderen Abnehmer waren bisher sehr zufrieden, berichten sogar von guter Trocknertoleranz. Das kann ich aber nicht prüfen, da wir keinen Trockner haben. Die Kombination mit Seide ist allerdings neu. Daher bin ich erst einmal seeeehr optimistisch wegen des Kuschelfaktors, und vorsichtig optimistisch wegen der Haltbarkeit. Langzeitdaten gibt es dann in 3 Jahren. Gruß, Margit
-
Sonne, Garten und Nähen hört sich genauso gut an wie Sonne, Garten und Stricken. Genieße es!
viele Grüße, Margit -
Shoppingrunde mit einer Freundin am Samstag im Creativ Shop, während die Männer im Fußballstadion waren. Das mündete dann in a) so einem Strickfingerhut zum Ausprobieren b) einem Knäul uni dunkelblau, um den Rest Regenbogengarn mir den von Wuegirl vorgeschlagenen Hebemaschen zum Leuchten zu bringen und c) 2 Knäul blau meliertes Gran von On line, Silk-Color, 4 fädig, mit 55% Wolle, 20% Seide und den üblichen 25% Polyamid. Die Strickprobe am Regal fühlte sich himmlisch an! Das wird sicher noch einmal ein Paar für mich selbst - und eines für die Freundin. Die erste Socke vom oben erwänten, kurzfristig bestellten Paar ist schon fertig, bei der zweiten Socken schon ein Teil des Schaftes.
Viele Grüße, Margit -
Super sieht das aus - und wieder diese tollen Farben! Schön, dass Du den Block einbauen kannst. Ob Du's glaubst oder nicht - ich hatte gestern noch vorschlagen wollen, dass Du diesen Block in Deine Challenge hineinschummelst und quasi als Wimmelbild fragst "Wer findet die Abweichung". Wir kriegen Wochenendbesuch - meine Ausführung muss noch ein bisschen warten. Aber ich möchte auch mehrer Farben nehmen, nur halt den Hell-Dunkel-Wechsel beibehalten. Ich freu mich schon.
Gruß, Margit -
Wow - so eine schnelle Berechnung! Das Schema im Kopf ist zwar schon da gewesen, aber ich hatte noch nicht mal angefangen zu rechnen. Vielen Dank, Bettina! Ich kenne leider noch lange nicht alle Fachbegriffe, aber von Deiner Skizze her bin wohl eher der "half square triangle"-typ.
Hier ist es heute leider ziemlich frisch und uselig, so ein Sofa und Decke-Abend. Mal sehen, vielleicht gebe ich mich Morgen mal ans Ausprobieren.
Viele Grüße
Margit -
Fliesen als Patchworkinspiration. Das Foto ist von einem Campingplatz in Südfrankreich.
Bodenfliesen-Patchwork.jpg
Da juckt es mir in den Fingern. Akut habe ich halt noch vom Probe-legen des Kissens einige schon geschnittene Quadrate und noch gebügelten Stoff brereit liegen.
Das dürfte nicht soooooo kompliziert sein. Aber vielleicht gibt es das ja sowieso schon als offiziellen Patchworkblock mit einem tollen Namen.
Habe ürbigens noch ein paar andere Fliesenfotos - eher etwas exotisch angehaucht, vielleicht aus der Zeit der Mauren in Spanien/Südfrankreich. Aber eins nach dem anderen.
Schönen Abend noch, Margit -
Danke für die Blumen!
Habe eben das neu bestellte Paar begonnen. Ich nehme Garn von Opal, 4 fädig, Typ "Play Sackhüpfen" (in #14, das Knäul ganz rechts außen), diesmal mit 2,5er Nadelspiel. Sonst nehme ich bevorzugt 2er Nadeln. Aber wenn's schneller gehen soll oder für Männersocken in z.B. 45, greife ich gerne zu den etwas dickeren Nadeln.
Bis bald, Margit -
Habe mal in einerZeitschrift einen tollen Quilt in Streifenoptik gesehen. Breite der Querstreifen ca 20 cm, tolle blau und goldige Brauntöne. Gequiltet wurde einfach ebenfalls in Querrichtung, so ca 3 Nähte pro Streifen in regelmäßigem Abstand. Da die Decke für ein Doppelbett gemacht wurde, wurde sie aus mehreren Teilen zusammengesetzt.
Sah toll aus.
Gruß
Margit