Anzeige:

Beiträge von Do-it

    Wasser aus dem Trockner enthält Stofffusseln. Ich hatte das auch einige Zeit ungefiltert benutzt, dann setzten sich die Düsen zu.


    Hab sehr gekämpft, die einigermaßen wieder frei zu bekommen und danach destilliertes Wasser genommen. Das kam nach einiger Zeit auch nicht gut.


    Seitdem nehme ich unser mittelhartes Leirungswasser.

    Mittlerweile habe ich seit 5 Jahren ein anderes, ein günstiges Quigg-Bügeleisen, das geht noch super. Alle paar Wochen mal die Entkalkungsfunktion über dem Waschbecken und es ist wieder gut.

    Oh ja, wir haben auch schon mit großem Zelt und Auto eine DK-Norwegenrundreise gemacht 2 Personen mit einem älteren Passat Kombi.


    Und so Excellisten haben wir auch für den Urlaub - mehrere Seiten. Mittlerweile reisen wir schon seit 23 Jahren mit eigenem Wohnwagen.


    Ich wünsche dir einen schönen Pfingsturlaub.

    zuckerpuppe Danke für deinen Beitrag.


    Ich habe schon viele Tücher mit Rollsaum gemacht, und im Laufe der Benutzung sind mir auch schon Nahtstücke ausgerissen.


    Dabei habe ich mittlerweile einen Trick: bei feinen Stoffen stelle ich das Messer ganz nach rechts, so dass möglichst viel Stoff in den Rollsaum eingerollt wird.


    Testnähte mache ich auch immer vorher. Oft nehme ich auch verschiedenfarbige Fäden in die Rollsaumnaht, dass gibt schöne Effekte.

    kledet Danke für die Klarstellung. Ich hatte mich schon gewundert über die hohe Vergrößerungsrate.


    Ich nutze im Nähzimmer sehr oft meine Lupen leuchte. Das ist eine große runde Lupe mit einem Kranz heller LEDs drumherum. Diese ist befestigt an einem Schwenkarm. Dann kann man entweder den Schwenkarm direkt am Tisch befestigen oder wie ich noch einen Rollständer dazu nehmen.


    Ich nehme diese für feine Handnäharbeiten, Trennarbeiten und als Zusatzbeleuchtung an den Maschinen. Wenn ich mal knifflige Nähte habe, die schlecht zu erkennen sind, kann ich auch durch die Lupe schauend an der Nähmaschine oder Overlock nähen.


    Die Vergrößerung weiß ich nicht auswendig , ist aber deutlich mehr als 0,6% und sehr hilfreich.

    Manchmal denke ich, wenn sich der pensionierte Architekt eine Harley kauft und einfach so in der Gegend herumfährt, gibt es anerkennende Blicke.... - Warum fragt hier niemand ob sich das rechnet??

    Weil Frauen und Männer immer noch mit zweierlei Maß gemessen werden.


    Der Mann verdient das Geld und kann sich dafür was leisten.


    Die Frau muss ihre Ausgaben rechtfertigen.


    (Dass sie auch verdient und kein Haushaltsgeld de Mannes verwaltet, ist da scheinbar egal.)

    Ich kenne die Methode auch, um feine, flutschige Stoffe zu säumen. Allerdings die erste Naht erst nähen und dann umlegen. Funktioniert, aber Spaß macht es mir nicht.

    Glücklicherweise kenne ich mittlerweile viele live oder online, die auch nähen, und fühle mich damit in einer guten Gemeinschaft.


    Ich nähe nicht, weil ich Geld sparen will, sondern weil ich Kleidung möchte, die mir passt, steht und gefällt. Und weil ich damit meine kreative Ader ausleben kann und zugleich was nützliches schaffe.


    Dass ich mir dafür ein geräumiges Zimmer geheizt leiste, ist glaube ich der größte Kostenfaktor.


    In den 50ern bis in die 60er Jahre war die Konfektionskleidung zumeist in Deutschland hergestellt und entsprechend teuer. Da nähte die gute Hausfrau, die wegen der Kinder eh nicht berufstätig war, einen erheblichen Teil der Kleidung selber, um Geld zu sparen.


    Anscheinend hat selber nähen für einige noch diesen Ruch.


    Wer heute bei seiner Kleidung Geld sparen will, kauft beim Textildiscounter oder secondhand.

    Wenn es mir wichtig wäre, könnte ich mir so eine teure Maschine kaufen. Die genannte Gruppe (Babyboomer Anfang 60, nicht mehr berufstätig) bin ich.


    Ich sehe da aber keinen Nutzen für mich drin. Ich habe eine solide Maschine, die so ziemlich alles gut macht, was sie soll. Ich brauche auch keine Stickmaschine.

    Wie ich oben bereits schrieb: wenn das so einfach wäre, gäbe es das schon längst. Weil für die Industrie, Handwerk und sonstige Vielnäher das häufige Spulen und Spulen wechseln ein lästiger Zeitfresser/Kostenfaktor ist.

    Ich hatte auch schon überlegt ob ich die Aufnahme für den Unterfaden anbohre, und von einer größeren Rolle anfahre.

    Falls du da was bauen willst, brauchst du auch eine neue Fadenspannung für den Unterfaden, ähnlich wie an Overlocks. Ich vermute, dass das nicht funktioniert, sonst gäbe es dass schon längst für Industrienähmaschinen.

    Band, das sie meint heißt Stylefix.

    Danke, das meine ich. Der Name fiel mir nur nicht ein. Ich dachte, das S. der Hersteller ist.


    Harwalt Kappnaht ist schon die richtige Verarbeitung. Gekaufte Markisen sind immer mit Kappnaht.


    Vielleicht hilft eine zweite Person, die den Stoff nachführt und den Nähbereich vom Zug der Schwerkraft befreit?


    Darüber hab ich mal einen Bericht gelesen, wie erfolgreich Markisenrollos für den Balkon genäht wurden. Kann ich leider nicht verlinken, weil das Forum von hier gesperrt ist.


    Segelmacher haben die Maschine immer in Riesentische eingebaut, damit sie das Material allein bewältigen können.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]