Anzeige:

Beiträge von Miri45

    Ich habe die Creative 1.5,
    allerdings als 'Unterwegs-Maschine', weil mir die Passport zu wenig Platz hatte (blöd im Quilt-Kurs).
    Die Ambitions waren mir dann wieder zu groß......


    Stick-Aggregat brauche ich nicht wirklich, weil meine Näh-Stick-Kombi, mit der ich fast nur sticke, bis 20x36cm sticken kann, und das um einiges kompfortabler, als die kleine Pfaff.
    Ich habe aber natürlich schon mit ihr gestickt, und bin begeistert vom Stichbild :).
    Wenn man's nicht anders gewöhnt ist, ist die Handhabung beim Stcken völlig in Ordnung, bis letztes jahr hatte ich eine 14 Jahre alte Stickie ;)
    (man gewöhnt sich nur schnell an das große Display, die Bearbeitung an der Maschine, und das Sprungstiche schneiden ;-).


    Wie Tiane schon erwähnt hat, der Motor scheint ein wenig schwachbrüstig zu sein. Jeans würde ich ihr nicht zumuten. Bei mehreren Lagen und Decofil dazwischen, hab' ich sie auch lieber in Ruhe gelassen, und das Teil zu Hause auf der großen Maschine fertig genäht.
    Sie wird dann ein wenig faul, auf dem Display steht dann "Maschine needs to rest" :D.


    Beim Nähen finde ich sie nicht schlecht, im Deckel sind die Stiche, und die Stichwahl ist recht einfach (mag auch sein, dass ich es von der alten brother gewohnt war: 2 Zahlen eintippen, die am Stich stehen).
    Als erstes hatte ich einen Zierstich ausprobiert: ich wa verblüfft, wie sauber sie den genäht hat.
    Das Maschinchen steht immer aufgebaut da, mit ihr nähe ich Unterwäsche. Das bekomme ich mit den globigen Bernina-Füßen nicht gebacken......


    Jaaaa, ich mag meine kleine Rote sehr ;).
    Als einzigste Maschine wäre sie mir aber bisschen klein, ich würde wahrscheinlich beim Händler nach einer größeren umschauen ;-),
    Aber wenn's damals nicht für die mit dem größerem Rahmen gereicht hätte, hätte Sie durchaus die Nachfolgerin meiner alten Hus mit dem 10x10-Rahmen werden können :).
    Huch, genug gelabert, was Du möchtest, musst Du selber entscheiden :p

    Meine Maschine zeigt den Rahmen seit dem Update auch an, aber es nützt nichts. :(
    Zu weit weg - ja schade!


    Schade, ich glaub' ich bin noch weiter weg....


    Ich habe ohne Zweifel den Original Pfaff Rahmen. Das hat mir der Händler bestätigt.


    Wenn Pfaff drauf steht, ist auch Pfaff drin ;)
    Ich glaube, sie hat das auf meinen Versuch mit dem Billig-Teil bezogen ;)
    (MetallRahmen hab' ich auch noch keine Nachbauten gesehen... ich werd' auch keine suchen ;))

    Aber hier wird doch eigentlich die Information mit an die Maschine geliefert:confused:.


    Wenn ich irgendwas (Stickdatei natürlich) irgendwie (Computer über senden, oder per Kabel auf der Festplatte ausgewählt oder USB-Stick) an die Maschine schicke,
    dann schaut die, anhand der äußeren Umrisse, wie groß der Rahmen sein muss, und wählt die passende Rahmengröße aus.
    Wenn's grad 130x180 sein müssten, wählt sie den,
    da ich den normalen nicht habe, wähle ich den Metallrahmen.
    Anfangs hatte ich keinen 240x150 und habe erstmal die kleineren Sachen auf dem ganz großen gestickt.
    Solange der Rahmen groß genug ist, und von der Maschine erkannt wird, kann ich soga 10x10cm im 36x200er-Rahmen sticken.
    Laceteile kopiere ich auf der Maschine und sticke sie mehrmals im größeren Rahmen in einem Rutsch (geht ja auf der Pfaff 4.5 auch)


    Wie und wann soll eine Rahmeninformation an die Maschine geschickt werden?
    Ich kann einfach Dateien per CopyPaste auf den Stick kopieren und lossticken (bei der Hus, wie bei der Pfaff),
    da müsste ja die Info in der Stickdatei stecken?
    Das kann ja nicht sein, sonst könnte ich z. B. nichts auf einem größeren Rahmen sticken, weil ich keinen kleinen hab', wenn irgendwo in der Datei steht "muss mit 130x180 gestickt werden".
    Vor allem die verschiedenen Marken ....
    :confused:
    Ich glaube, ich blick's nicht, und bin froh, dass die Maschine tut
    (ich geh' mal gucken, ob der Unterfaden wieder alle ist, ich kann sie wider Erwarten nicht mehr hören :D)

    Deshalb mal wieder, wer Qualität und lange Haltbarkeit haben möchte, sollte sich die passenden Hersteller-Rahmen kaufen.


    Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen....
    Dass es egal ist, ob Husqvarna oder Pfaff drauf steht ebenfalls
    (hab' die Ruby, die nur den ganz großen und kleinen Rahmen dabei hatte, und die Creative 1.5 mit 240x150 Rahmen, die Ruby mag den :))


    Bei der Software ist es doch egal, welcher Rahmen das ist, wenn die Stickfläche passt?
    Jedenfalls bei der uralten Bernina 4.0 war das so, oder steh' ich grad auf'm Schlauch?


    Die neuen Rahmen sind gleichzeitig mit der Epic rausgekommen, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
    Der große steckt mir ja auch in der Nase...... ich muss noch meinen inneren Schweinehund überwinden, soviel auszugeben, da ich ja den normalen in der Größe habe......

    Hmm, dann würde ich mal damit zum Händler düsen :rolleyes:.
    Solche Zicken hat meine Hus nur gemacht, als ich einen nachgebauten, kompatiblen Rahmen genommen hab' (mit dem Pfaff-Rahmen klappt's),
    da wollte sie auch ständig kalibrieren, das wrar ein blödes Gedulspiel.
    Aber mit dem Originalrahmen darf das nicht passieren.

    Ein Brother 6 Faden Sticker kostet 8000€, im Vergleich dazu ist Bernina auch fast günstig.


    Wie war das mit den Äpfeln und Birnen?
    Eine Mehrnadelmaschine ist was ganz anderes als eine Nähmaschine mit Stickfunktion :rolleyes:...


    (bei der Entscheidung kann ich nicht helfen, ich habe die B750 ohne Stickmodul, zum Nähen liebe ich sie, Sticken tu' ich mit einer anderen, weil ich die schon vorher hatte)

    Wenn es die Maschine schon vor dem Rahmen gab, braucht sie wahrscheinlich ein Softwareupdate (meine Ruby braucht, das, wenn ich den kleinen oder großen benutzen will, der mittlere ist drin, den gibt's ja schon lange)

    Ich hab' grad mal eine Spule auf der Creative 1.5 vollgemacht:
    die ruckelt auch gegen Ende ein wenig, und ich hab' es vorgezogen, den Fuß vom Pedal zu nehmen (oder hat Deine einen separaten Spulermotor?)
    'ne Pfaff-Krankheit?
    Von Hus, Bernina und meiner Ex-Brother kenne ich das anders, die hören schön auf, wenn die Spule voll ist.
    Das muss ich mal beobachten. Ansonsten liebe ich meine kleine Rote :)

    Da hab' ich auch schon geschmökert ;)
    Aber wo bekommt man die Teile noch?
    Die Kappnahtführung ist ja sehr interessant!
    die Kantenführung hat Code H, nicht M oder hab' ich einen falschen erwischt?
    Jedenfalls glaube ich deutlich zu erkennen, dass der nur beim Overlocken passt, an der Stelle setzt ja der Covertisch an.
    Die Kantenführung rund scheint auch da zu enden :rolleyes:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]