Beiträge von Miri45

    Da muss ich Tanja recht geben:


    Meine Bernina 770 hat bisher die meiste Kraft (Vergleich: Brother PQ, Janome 6700p/og Elna)

    Und näht dabei noch präzise...

    Echt?!

    Tanja711 die Bernina haut mehr durch als die HD9?

    Ich hab' jeweils die älteren Versionen (B750QE und Hus Mega Quilter, die im Gegensatz zur Brother-Version zumindest optisch Baugleich mit der HD9 ist),

    ich wäre nie auf die Idee gekommen, der Nina was Dickes unterzuschieben, weil der MegaQuilter irgendwie einen Durschlags- äh stich-kräftigeren Eindruck macht und ich bei der Bernina befürchte, dass sie mir den Stinkefinger in Form der Zahnrädchen auf dem Display zeigt...


    Aber ein Besuch in meinem Stoff- und Wollgeschäft hier, stellte nun alles etwas in Frage.

    Was ist denn jetzt in Frage gestellt?

    Stört Dich an Deinen beiden Maschinen etwas bzw. fehlt Dir was oder reizt Dich die Elna einfach nur? (könnte ich voll nachvollziehen 8)).

    Die N9000 ist doch die Langarm, oder?

    Stick- und Ovi-Garne haben jeweils ein Brett an der Wand.

    Zurechtgeschnittene Rundhölzer aus dem Baumarkt sind stabiler als Schaschlik-Spieße ;-).

    Gerade beim Stickgarn ist das für mich die optimalste Lösung. Ich würde beim Sticken wahnsinnig werden, wenn ich beim Sticken nicht bequem über die Maschine greifen könnte und irgendwo rumwühlen müsste.

    Doppelte Farben/Vorratsrollen vom Stickgarn liegen in Kästchen in der Schublade unter der Maschine.

    Nähgarn ist in Klarsichtkisten mit Stäbchen drin (gibt's ab und an mal beim Kaffeeröster), die stehen in einem Regal über der Maschine, damit ich nicht in der Schublade wühlen muss.

    Bausch- und Quiltgarn ist recht wenig, die sind in so 'ner Klarsichtkiste, hab' ich mal beim Online-NähMa-Händler bestellt.


    1. Wie sortiert ihr euer Garn?

    • zuerst nach Qualität, also z. B. Näh-, Overlock- und Stickgarn getrennt
    • dann nach Farbe

    2. Wie geht ihr mit dem Unterfaden um?

    • wenn ich eine neue Nähmaschine bekomme, werden erst genügend Spulen angeschafft, und mit den (bei mir) üblichen Garnen bestückt - ich hasse es, wenn ich loslegen will, und muss erst spulen.....
    • bis auf die Bernina-Spulen, die ja ihre schicken Schienen im Schränkchen haben, liegen dann in den passenden Schubladen (nahe der NähMa) diese durchsichtigen Spulen-Kästche, für jede Maschine ein eigenes, damit immer ie Original-Spulen in die Maschine kommen (passt auch bei den meisten nciht anders)

    3. Welche Nachteile sind euch schon aufgefallen?

    Es gibt sicher optimierungs-Bedarf, aber größere Nachteile hab' ich noch nicht entdeckt.

    Bzw. die großen Klarichtboxen in der Schublade sind etwas unpraktisch, die muss man meist komplett rausnehmen, aber Bausch- und Quiltgarn benutze ich seltener, da geht das.


    Optimal fände ich so Schubladen-Auszüge ohne Seitenteile (blöd, dass da die Schienen immer dran sind......).

    Die haben, wie die Bretter an der Wand, den Vorteil, dass man von der Seite schauen kann und die Farbe sieht. Was bei vielen Plastik-Garnrollen nicht so einfach von oben zu erkennen ist (die Nicht-Konenartigen mit der großen Fläche oben und unten).

    Wie ist das bei euch so? Seid ihr "grenzenlose Allesnäher"? Oder gibt es auch bei euch Dinge, die ihr zwar nähen könntet, die dann doch aber lieber kauft.

    Ich hab' irgendwie immer so Phasen....

    Mal kaufe ich ohne Rücksicht auf "das kriegste" doch selber hin", wenn mir etwas gefällt.

    Die überwiegendere und aktuelle Phase ist, dass ich zu geizig bin, z.B. einen Rock zu kaufen, den ich leicht nachnähen kann, obwohl's beim Nähen dann vielleicht teurer wird.....

    gefütterte Jacken und Hosen kaufe ich, weil die "einfache Sachen nähen"-Liste so lang ist, dass ich nicht den Nerv für zeitaufwändigeres hab' (und bei Hosen gefällt mir ca. eine von 15 anprobierten an mir selbst, hab' 'ne komische Figur........)

    Bei Reißverschluss austauschen streike ich allerdings auch..... ;-).

    Nähte und sowas reparieren mache ich. Wenn's aber irgendwo ein Loch ist, dessen Reparatur man dem Kleidungsstück ansieht, wird's entsorgt.

    Klamotten trage ich eigentlich, bis sie sich fast in ihre Bestandteile auflösen,

    es gibt aber auch vieles, was im Schrank rumdümpelt, weil's mir nicht so perfekt gelungen ist (sei es optisch, Passform oder ähnl.), also nicht wirklich nachhaltig.....

    Insgesamt versuche ich alles selbst zu nähen, scheitere aber ziemlich oft an Zeitmangel :rolleyes:.

    Allerdings eher die "üblichen" Dinge, keine Kosmetikpads und Kaffeefilter ^^.

    Wobei ich gestehen muss, dass ich tatsächlich Kosmetikpads für die Augen verwende. Die Waschlappen sind mir zu grob für die dünne Haut am Auge. Allerdings würde ich mir eine Alternative suchen, wenn ich mich täglich schminken würde, ich mach das nur alle paar Wochen mal ;-).

    Taschentücher hab' ich gekaufte, daheim benutze ich nur die aus Stoff, für unterwegs sind mir die aber zu unhygienisch in der Tasche.

    Obstnetze gibt's bei mir nicht, ich nehme acuh extra die dünnen aus der Gemüseabteilung mit und verwende sie weiter.

    Ich würde mindestens bis zur zweiten wenn nicht sogar bis zur dritten Version warten.



    PS: Ich arbeite im Software-Support :pfeifen:

    Jo..... nicht direkt, aber ich sitze im gleichen Raum, wie die Support-Kollegen und meine "Fälle" landen im gleichen Ticket-System und ich quäle mich täglich mit halb-ausgereifter Software rum......


    Ich hatte mich mal zum Testen auf der Seite eingetragen, hab' aber bisher noch nichts gehört. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, damit wirklich zu arbeiten, ich bin eher der klassische "Abmaler", ich weigere mich auch tausende A4-Seiten zusammenzusetzen...... Ich denke, ich würde den Schnitt auch nicht direkt auf den Stoff malen, sondern auf's Papier, weil ich gerne gleich 2-3 Modelle vom gleichen Schnitt mache.

    Aberbevor ich definitif sage, "das is' nix", würde ich's schonmal testen.

    Sobald ich die die Gelegenheit und die Mittel habe, wird von der Englighten zur Acclaim geupgradet

    Ich hab' auch mal geschaut, ob ich da ein Upgrade "benötige".

    Aber außer

    - automatischer Nadeleinfädler statt halbautomatischem

    - 2 - 9 statt 3 - 9 mm Überstichbreite

    - und anderes "Pustesystem"

    habe ich keinen Unterschied gefunden.

    Mit dem Puster und dem Einfädler der Enlighten komme ich super klar,

    und in die Verlegenheit, dass mir die 3mm Nähtezu breit sind, bin ich auch noch nie gekommen.

    Das sind mir dann 400-500€ mehr nicht wert, oder übersehe ich etwas?

    (Wenn ich die Enlighten nicht schon hätte, würde ich natürlich das aktuellste Modell wollen, und wenn die Enlighten so unausgereift wäre, wie man das bei der ein- oder anderen Maschine liest, würde ich die Acclaim auch haben/ausprobieren wollen)

    Huhu,

    (besser spät als nie.......)

    bis ich Zeit hatte, die Maschine zu verschicken, oder selbst hinzufahren, hatte sich die Sache erledigt. Sie hat einfach aufgehört zu quietschen.

    Auch wenn ich sie sie länger nicht benutze (war teilweise schon monatelang ....) zeigt sie keine Auffälligkeiten mehr.

    ISt dann wohl eher keine Hilfe. Aber wenn sie aus der Wartung kommt und zickt, würde ich sie wohl wieder dahin bringen....

    ....
    für unsere Bedürfnisse völlig ausreichend ist. Pflegt nur alle Euren Discounter-Snobismus.
    .......
    Vielleicht ist das ja wie mit Rennpferden? Je höher gezüchtet, desto empfindlicher? :p


    Reit-Anfänger setzt man auch nicht gleich auf ein Rennpferd, denen geht sofort der Gaul durch.


    Wenn man jahrelang näht, anfangs auch auf einer günstigen Maschine, und sich hochgearbeitet hat, weil es einfach kein vorübergehendes Hobby sondern Leidenschaft ist,
    weil man vielleicht verschiedene Maschinen ausprobiert hat,
    könnte das eventuell auch Erfahrung sein, die man Anfängern vermitteln will,
    ganz zu schweigen von den Damen und Herren, die solche Maschinn auch zerlegt begutachtet.


    Sorry, den Snobismus konnte ich jetzt irgendwie nicht auf mir sitzen lassen :)

    Ja, Singer ist nicht mehr dasselbe wie früher. Ein Händler hat mir erzählt, wenn jemand mit einer Singer zur Reparatur kommt, fragt er erst nach dem Baujahr: die alten repariert er, bei den neuen lohnt es sich nicht (also nicht für ihn, sondern die Reparatur für die Maschine).


    Ich hatte 6 jJahre lang eine Brother mit My Custom Stitch (NX 600), war auch mit ein Grund. Stiche designen hat mich gereizt. Ähm....... ich hatte nie den Nerv mich da mal dranzusetzen....
    Ich persönlich mag keine Brother mehr, ich hab' sie nie so geliebt, wie meine anderen Maschinen ;).
    Konntest Du auch mal eine Pfaff testen? Die finde ich nicht schlecht (meine Zweit/Kursmaschine ist eine).
    Elna und Janome könntest Du Dir auch anschauen.
    Auf 'ner kleinen Elna habe ich mal genäht, und auf einer Großen Janome, kann ich beide empfehlen :)

    Dankeschön Bettina :knuddel:
    Äh, schieben, ja... hab' gestern die Randstreifen dran gebastelt, er lag schon ein paar Wochen bis dahin fertig......
    Aber dafür hast Du bald einen schicken 365-teiligen Quilt :)


    @ Kreuzschnabel: gefällt mir sehr gut!

    Stell dir vor ich habe mich früher nie getraut zum Beispiel in einem Geschäft eine Flasche Eierlikör zum Kuchen backen zu kaufen, weil ich immer das Gefühl hatte die Leute starren mich an und denken dann ich hätte ein Problem mit Alkohol. Was ja totaler Schwachsinn ist.


    Ich nehme für Kuchen oft die kleinen Fläschchen an der Kasse, und schaue immer, dass da die Eier und so direkt daneben liegen :D

    Wie sucht man denn da?
    Mit dem Namen in der Suche hat's nicht funktioniert.
    Hab' heut' keine Zeit alle durchzugucken, mir fehlen noch 2 Randstreifen :D
    (bin als myrjam angemeldet)


    Ich bin auch schon am überlegen, wie ich es besten anstelle, das ich irgendwie beide gleichzeitig testen kann.


    Wo wohnst Du denn?


    Ich hab's jetzt nur überflogen, und meine kleine Pfaff 1.5 habe ich ja in Deinem anderen Thread schon hochgelobt ;-).
    Ich habe 6 Jahre lang auf einer NX 600 genäht, sie hatte keine Makel, bei dem was ich mit ihr gemacht habe. Keine Ahnung, was es war, aber ich habe die Brother nie so gemocht, wie die Maschinen davor und danach.
    Wenn Du es Dir leisten kannst, zurzzeitig beide Maschinen zu testen (müssen ja sofort bezahlt werden) tu's einfach :) (oder: meine erste Frage).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]