Beiträge von schnuffilein76

    Huhu, hier noch meine eigentlichen Pläne für dieses Jahr.

    Die Sockenwollreste vom letzten Jahr müssen weg. In der Familie sind die kleinsten Socken Gr. 39/40. Damit kann man ja nur Restesocken stricken. Das mag ich aber nicht. Da kam mir der Artikel von Anne gerade recht (Adventskalendersöckchen). Hier werde ich versuchen, 24 Söckchen zu stricken und an die Sockenstrickervereinigung zu senden.


    Dieses ist auch beim Joker, ein fertiger Kalender. Damit ich hier in den Regeln bleibe, werde ich immer zwei Socken pro Muster stricken. Ich hoffe, ihr seid mit meinem Plänen einverstanden. Beginnen werde ich aber erst später im Jahr.


    Wenn nicht noch etwas Ungeplantes dazwischen kommt, werde ich hier erstmal als Mitleser dabei sein und dann irgendwann aktiv einsteigen.

    Guten Morgen, ich werde hier mal meinen ersten Beitrag zum Sockenbingo 2020 zeigen.

    Das Anfangsfoto hatte ich in weiser Voraussicht doch gemacht, obwohl ich ja eigentlich nicht mitmachen wollten :pfeifen:

    Aber eine Kollegin bekommt im März ihr Baby und da wollte ich natürlich nicht ohne ein Geschenk dastehen, also habe ich doch zu den Stricknadeln gegriffen.

    Hier das Foto aus der Galerie:

    Babysocken 01/2020 + 02/2020

    und da sich Babysocken ja schnell stricken lassen, gibt es auch schon ein Fertigfoto:

    Socken 01/2020 und 02/2020


    Für meine Bingokarte habe ich gekennzeichnet:

    - mit Liebe verschenkt

    - David und Goliath(aus 50 Gramm vierfädiger Regiawolle bekommt man ja zwei Paar Babysöckchen)

    - zurücklehnen und genießen, es sind Stino-Socken (Schaft, Herzchenferse, Fuß und Sternchenspitze)

    Und dann kommt unten das Bündchen dran, in dem man die 119 Maschen aus dem unteren Teil wieder aufnimmt. Aber warum strickt man nicht gleich weiter, wenn es doch die selbe Richtung ist :denker:

    So richtig verstehe ich das leider nicht. Oder werden da noch mal Maschen abgenommen? Auf dem Bild kann man leider die Strickrichtung der Vorderseite nicht sehen. Aber das Bündchen hat höchstens 8 Reihen, das sind auf keinen Fall 14.

    Schade.

    Werden die Vorderteile von oben nach unten gestrickt?

    Ich denke, dass hier mit Vorderblende die Kante gemeint ist, die vom Hals zur Hüfte geht. Also was bei einer Strickjacke die Knopfleiste ist.

    Ich hab' ein "Strickbuch", einen DIN A 5 Ringordner, gut 30 Jahre alt, in dem alles notiert ist, was ich wie gestrickte habe, meine Bemerkungen dazu, Banderolen und Fadenproben und teilweise auch die Anleitungen. Ich bin bisher nicht auf Idee gekommen, daß ich meine Sammlung mal schön mit Bildern und Texten gestalten könnte, das liegt mir nicht.

    Da habe ich letztens auch mal darüber nachgedacht und finde es im Nachhinein sehr schade, dass ich meine Projekte nicht dokumentiert habe. Aber nun werde ich auch nicht mehr anfangen.


    Ich werde einfach hier bei meinem Blog dran bleiben und alles digital machen.


    Beim Klöppeln habe ich diverse Ordner, einfach aber, weil da die Klöppelbriefe drin sind und dann habe ich die Probe- und Übungsstücke mit dazu gepackt.

    Das klingt für mich schon mal sehr gut! Ich würde noch die Urlauskategorie hinzu fügen und auch das Feld besondere Herausforderung, das wäre für mich in diesem Jahr dann z. B. wirklich 24 Söckchen zu stricken, also das Ziel auch wirklich zu erreichen.

    Tja, das kennt man. Ich sage nur Tür der Arbeitsstätte beim Hinausgehen schließen und damit auch den ganzen Ärger beenden. Der hat nicht das Recht mit nach Hause zu kommen.

    Normalerweise habe ich damit auch keine Probleme, spätestens nach der halben Stunde Autofahrt habe ich das verarbeitet, ggf. noch kurz eine Notiz gemacht und dann ist gut. Aber gestern :motzen::irre: :fail: egal, vorbei.


    Ihr habt mich zum grübeln gebracht, ich wollte ja bei der Adentskalenderaktion mitmachen, um all die Sockenwollreste zu verbraten und außerdem wird heute noch die erste Socke eines Babypaares von der Nadel hüpfen, da eine Kollegin Ende des Monats in Mutterschutz geht. Für den Adventskalender könnte man sich ja mustermäßig richtig austoben...

    Also, ich habe das Heft nicht und kenne auch keine Burdastrickanleitung. Gibt es den keine technische Zeichnung, auf der die einzelnen Teile noch einmal skizziert und bemasst sind?


    Obwohl ich wirklich viel stricke und auch mit vielen verschiedenen Anleitungen, verstehe ich diese so leider auch nicht.

    Ich stricke meine Socken auch mit dem Vierfachgarn und Nadelstärke 2.5, 100g werden da für ein Paar benötigt. Reicht auch für Gr. 42, wenn man nicht auf den Farbverlauf achtet.


    Ich würde auch mit größeren Socken, also der Gr. 36 anfangen, die kleineren können echt fummelig sein. Vielleicht hilft es ja, wenn du ein kürzeres Nadelspiel, z. B. 15 cm, nimmst. Die finden viele nicht so sperrig. Ich liebe aber meine Rosenholznadeln mit 20 cm.


    Um das Stricken mit Nadelspiel zu lernen, könnte man auch erstmal eine Mütze stricken, das geht schneller als Socken. Man kann hier ja ein schönes dickes Garn mit entsprechender Nadelstärke nehmen. Das ist im Umfang größer, man hat auch die Abnahme wie an der Spitze und der Rest kommt dann von alleine. Oder Handstulpen oder Marktfrauenhandschuhe, das sind auch schnelle Projekte, um das Stricken zu üben.


    Je mehr man strickt, desto gleichmäßiger wird das Ergebnis und man wird auch automatisch schneller.


    Und bei kniffligen Stellen oder komisch geschriebenen Anleitungen helfen die Vielstricker immer gerne :omasesselkatze:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]