Beiträge von Anne Liebler
-
-
Diskussion zum Artikel Ein Termin für den Kalender: 11. Juni ist der Tag der Handarbeit 2016:
ZitatAuch kleine Schritte können viel bewegen, wenn man Hand in Hand arbeitet: Das will die Aktion "Jeder macht, was er kann" beweisen. Zum Tag der Handarbeit am 11. Juni sind deshalb alle DIY-Fans gefragt, für Kinder aus wirtschaftlich benachteiligten Familien kreative Geschenke zu stricken, zu häkeln, zu nähen oder zu sticken. -
Diskussion zum Artikel Simply Häkeln Ausgabe 04/2016:
ZitatEr fliegt durchs Bild - der Amigurumi Superdackel! Wer ihn und Vieles mehr häkeln will, braucht die neue Ausgabe. -
-
Diskussion zum Artikel Die neue Ausgabe Frühling 2016 der YourStyle von PFAFF ist da:
ZitatKlein - aber fein mit 24 Seiten - ist die neue Ausgabe des Nähmaschinenmagazins von PFAFF® jetzt im teilnehmenden Fachhandel verfügbar. -
-
-
Diskussion zum Artikel Eine Tasche – 1000 Möglichkeiten: Der Wettbewerb für alle Hobbynäher:
ZitatUnter dem Motto "Mach Dein Ding" können Handarbeits-Fans ab sofort ihre Kreativität unter Beweis stellen und mit etwas Glück eine Reise nach Berlin sowie viele weitere attraktive Preise gewinnen. -
Hallo Silke,
der Freischaltcode war auf einem separaten Zettel in der Verpackung der Maschine. Ich gehe davon aus, dass das bei der Singer Maschine auch so ist.
Einlesen kann die Software Fremdformate, aber abspeichern und an der Maschine lesen nur das Eigene. -
Hallo Gerlinde,
Ich nähe Extra mit der Ovi oben auf dem Bündchen, damit dies durch den Nähfuß gedehnt wird und der Stoff darunter per Differentialtransport eingehalten wird. Das finde ich sehr praktisch,weil man dann selber kaum noch dehnen muss.
Kann es aber sein, dass ich es durch diese Art des Annähens zu sehr gegeneinander verziehe ? Wie macht ihr das?
(Rede hier von Sweatstoff und Rippbündchen und einem Diff.transport von 1,5 )
Lieben Dank für jegliche Rückmeldung!
Gruß, GerlindDas geht nicht so wirklich, es sei denn Du nutzt den Kräuselfuß. Bei dem wird der obere Bereich nicht mit dem Transporteur in Verbindung gebracht und die Kräuselung, die durch die 1.5 Differenzialtransport erfolgt wirkt nur beim unten liegenden Stoff.
Du kannst Dir bei den zusammen zu nähenden Teilen gleichmäßige Abstände markieren (ich mache jeweils Viertel und bringe diese Markierpunkte zusammen) um die Kräuselung ganz gleichmäßig über die gesamte Rundung zu gestalten.Bügeln hilft
gaaaaanz oft.
-
Hallo Nic,
der Gummi kann den Transport am Anfang verhindern, wenn er sehr stark ist. Ich arbeite am Nähanfang immer etwas mit Spannung, d.h. am Stoff hinter dem Fuß anfassen und langsam, leicht ziehen. Sind ein paar cm genäht, geht es besser. -
-
Diskussion zum Artikel Textiler Kunstwanderweg II - ab Juni 2016 auf dem Familienwanderweg in Much:
ZitatVom 20. Juni bis 30. September 2016 wird in der Naturarena Bergisches Land (Gemeinde Much) und damit in der Geschichte Deutschland zum zweiten Mal, der "textile Kunstwanderweg" realisiert. -
-
Diskussion zum Artikel Das PLUS Angebot des Monats Mai 2015 von brother:
ZitatBeim Kauf einer Brother VR gibt es das Gestell auf Rollen im Mai als Gratiszugabe. -
nein, nein .... das sind alte Restbestände, die ich vor Jahren mal bei einer Auflösung erstanden habe. Unverzwirnt und 5fädig zusammengestellt.
Er ist bald fertig :). -
-
Diskussion zum Artikel Kursangebote beim Rundschau Verlag:
ZitatNeu bietet der Rundschau-Verlag Schnitt-Technik Kurse nach dem System von M.Müller & Sohn an. Vielleicht ist das von Interesse? -
Gestern habe ich bei Instagram meinen Zwischenstand des Schals gepostet. Das Muster wurde für gut befunden und es kam bei FB die Frage, ob ich es erklären würde. gern - das mache ich hier:
So sieht der Schal im Moment aus:Ohne Zutun - rein Musterbedingt zieht sich die Strickerei in eine Diagonale, die später einen Zipfeleffekt ergeben wird.
Das Muster ist ganz simpel. Der Maschensatz geht über 5 M. Davon sind je zwei rechte Maschen
schal-rM.jpgdann wird ein Umschlag gemacht und die beiden folgenden Maschen werden
schal-Umschlag-2zusammen.jpglinks zusammen gestrickt.
schal-Umschlag-2zusammen1.jpg
Die nächste Masche wird normal links gestrickt.So sieht dann die ganze Hinreihe aus:
schal-hinreihe.jpgIn der Rückreihe werden die Maschen so gestrickt, wie sie "erscheinen".
schal-rueckreihe1.jpg
Der Umschlag wird rechts abgestrickt. In der folgenden Hinreihe wird diese neu geschaffene Masche (die das Lochmuster macht) wieder links zusammen gestrickt.
Das Muster wirkt voluminös und dennoch leicht durch die Lochkante.Wenn der Schal fertig ist, gibt es selbstverständlich auch ein Bild in der Galerie. Das Projekt läuft gerade unter meinem Vorsatz #wollabbau
-