Beiträge von Anne Liebler
-
-
Diskussion zum Artikel Neu bei Elna: eXcellence 780:
ZitatAufmerksame Leser/innen der Elna-Nahtzugabe werden die Neue + Schöne schon entdeckt haben. Ist euch das bisher entgangen, könnt ihr sowohl die Nahtzugabe lesen als auch die Informationen zur eXcellence 780 bekommen. -
Hast Du mal versucht das Garn mit dem Garnnetz zu umhüllen? Das erhöht die Vorspannung und das es aus der Spannung herausrutscht wird unwahrscheinlicher.
-
Hallo Harriet,
ich glaube, dass die Bezeichnung "Bunt" der Oberbegriff für die bunten Farben ist, die im Modell verwendet wurden und dass es jeweils 2 bunte Farben sind, die in den 4 Reihen -also jeweils 2 R zwischem dem Grau verstrickt werden.
-
-
Diskussion zum Artikel Neu bei Zwischenmass - Schnittmuster auch als Downloadangebot:
ZitatSchnittmuster ohne Wartezeit und Versandweg bietet die Firma Zwischenmass neu im Sortiment an. -
Hallo Angela,
unabhängig davon, dass ich auch im Regelfall nach dem Zusammennähen versäubere, möchte ich den Link setzen, weil hier http://www.hobbyschneiderin.ne…schenkunde-Zickzack-Stich zu sehen ist, was man gegen das Zusammenziehen des Stoffes beim Zickzackstich machen kann (im unteren Bereich zu lesen). -
Hallo,
ich kenne die Maschine. Hier http://www.babylock.de/naehmaschinen/sc-s4 siehst Du sie beim Hersteller und wenn Du einmal auf der Seite bis nach unten gehst, kannst Du den Vorteil der Maschine erkennen, der darin besteht, dass man den Messerblock ganz seitlich wegklappen kann und so leicht den Einfädelweg bedienen. Sie hat nicht das von baby lock patentierte Air Jet System, ist aber dennoch dadurch einfach zu nutzen.
Sie ist, wie Uelli schrieb die Einstiegsmaschine.
Ich kann Dir gar nicht genau sagen, wie lange sie schon auf dem Markt ist. 8 Jahre sind es mindestens und da sie immer noch - weiter verkauft wird, sind die fehlenden Diskussionen mglw. auch Beleg dafür das es wenig Probleme mit der Maschine gibt.
Solltest Du sie beim Händler vor Ort kaufen, würde ich sie dort Probe nähen, mich gut beraten lassen und auf Dein Bauchgefühl vertrauen. -
Ich habe gerade gesehen, dass die Vorlagen für das Buch bei ComCreativ als Downloads vorhanden sind. Gerade das Raumwunder BigBag ist toll und vielleicht für euch eine Überlegung wert?
-
Hallo Ulrike,
genäht habe ich sie nicht, aber ich glaube man kann durchaus auch anderes (festes) Material nutzen.Hier ist der direkte Link zur Anleitung.
-
Sicher kennt ihr Zweierlei... (und vielleicht auch ein Drittes)
- Anouks Anleitung für Stoffkörbchen zum Falten oder Knöpfen
- Vorhaben, die schon laaaaange auf Umsetzung warten und
- Dreckecken in der Wohnung, die man hat.Zu Punkt 3 fällt mir ein, dass meine Tante zu Zeiten als meine Großeltern noch lebten im eigenen Haus und sie im Sommer ein paar Tage mit der Familie da einzog und Urlaub machte, die Gelegenheit nutzte und putzte. Sie beschrieb dass dann immer so, dass sie "auch in den Ecken", die man sonst nicht sooo gründlich machte, den Dreck herausholte. Ja, im Alltag bleibt der Tiefenschmutz manchmal da, wo er sich im Verborgenen ansammelt und wenn man ihn nicht sieht, ist es wie es ist - sieht man ihn aber, dann ist es mitunter beschämend.
Was hat Stoffkörbchen, Schmutz und Nähen jetzt miteinander zu tun?Zu einem der Projekte, die ich schon laaaange vorhatte (also Punkt 2) gehörte das schnellere Beheben der Verschmutzungen in einem Dreckeckenbereich meines Bades. Ich habe da ein kleines Rollregal, in das alles so ... reingeschmissen wurde und das aufgrund seiner Gitterstruktur nicht ganz standsicher für diese Dinge war, die hinein kamen.
Da das regal da steht, wo auch die Gasetagenheizung ist, staubt es dort arg. Mein Schornsteinfeger hat gesagt, das wäre normal :(. Am Gitter blieb dann diese Staub gern haften und irgendwie sah das Teil und der Inhalt immer etwas problematisch aus. Hier kommt nun das Stoffkörbchen in Betracht. Ich erhoffe mir mehr Ordnung und Standsicherheit für den Inhalt und schnelles Waschen des Körbchens, wenn es schmutzig ist.Da ich weder Falten, noch Knöpfen sollte, sondern ohne offene Seitenteile einen Stoffeinsatz nähen, gibt es nun dafür eine Anleitung, die nicht groß unterschiedlich ist zu dem was Anouk zeigte, aber vielleicht doch hilfreich - weil sie in den Größen und Höhen variabel einsatzfähig ist.
Am Anfang kommt das Endergebnis und dann kann`s los gehen mit dem Gucken der Nähschritte:
badregal.jpgZuerst muss der Boden korrekt ausgemessen werden. In meinem Fall waren das 32 cm Breite, 23 cm Tiefe und die Wände wollte ich 8 cm hoch machen. Mit der Werbung aus der Sonntagszeitung, einem Lineal und Stift habe ich mir im Zeitungsbruch beginnend das Schnittmuster aufgemalt und ausgeschnitten. Die 8 cm Wandhöhe werden angezeichnet.
koerbchen-schnittmuster.jpg
Danach habe ich (auf die Fixiergewichte kann ich hier noch mal hinweisen) habe ich das Schnittmuster doppelt mit dem Rollschneider und Lineal ausgeschnitten. Ich hatte eine beschichtete Tischdecke dafür aufgehoben (siehe Punkt 2 - laaaange vorgenommen),.Rechts auf rechts gelegt werden alle 4 Außenkanten zusammen genäht. An einer Schmalseite bleibt eine Wendeöffnung ungenäht. Sie muss aber mittig sein, denn die Nähte müssen jeweils außen zusammen genäht sein.
Anschließend werden die Ausschnitte in eine Linie gezogen, so dass die beiden Nähte jeweils genau in der Mitte liegen. Am Einfachsten für die Weiterverarbeitung ist es, die Nahtzugaben jeweils eine links, eine rechts zu legen. Alle vier Seiten werden zusammen gesteppt.
Anschließend wird gewendet. Das Ganze sieht aus wie ein rechteckiges Luftkissen und theoretisch könnte man das entstandene Teil auch so füllen. Es ist erst einmal nur eine geometrische Form.
Da es aber nur ein Körbchen werden soll, muss man an den Nähten anfangend die Ecken ineinander schieben und damit quasi ein halbes Rechteck mit Boden formen. Das ist schwerer zu beschreiben als zu machen.
Anschließend wird die Wendeöffnung zugesteckt und verschlossen. Da ich die "Mädchenseite" im Bad ausleben kann, kam bei mir noch eine weiße Spitze darüber. Der Zickzackstich mit dem ich sie angenäht habe, schließt die Wendeöffnung. Wichtig in dem Fall war - weißer Ober- und roter Unterfaden. Am Ende der Runde wird die Spitze eingeschlagen und mit ein paar Stichen Geradstich quer befestigt.
Fertig.koerbchen-schnittmuster-9.jpg
Es gibt Variationen:
Man kann in der Größe des Bodens Volumenvlies, H 250 oder bspw. Decovil oder Syle-Vil aufnähen, aufbügeln, einschieben. Man kann die Wandhöhe stabilisieren. Das Alles wollte ich nicht, da ich ringsherum ein Gitter habe, das quasi hält.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Sollte es für euch eine Anleitung und Inspiration sein, wünsche ich viel Erfolg! -
-
Ohne jetzt genau zu wissen, welches Füßchenset es beim L(idl?) gibt, musst Du wissen, dass Snap ON nicht grundsätzlich für Alle geht. Weil die Position des Steges und dessen Breite (Overlocks haben einen sehr schmalen Steg) in Bezug zum Stichloch variiert. Selbst wenn bei Nähmaschinen die Breite gleich ist, kann der Steg mittig oder links mehr seitlich hinten sein. Dran passen sie dann, aber wenn die Nadel nach unten kommt, muss dann da nicht dringend ein Durchstechen möglich sein.
Deshalb würde ich die Fße auch da kaufen, wo es die Maschine gibt. :). Für die Füße gibt es deutsche Beschreibungen. Kräuselfuß und Gummiannähfuß würde ich immer empfehlen.
-
Hallo in die Runde,
ich habe die Beiträge zur Creative Sensation aus dem anderen Thread gelöst und damit stressfreies, separates Antworten und Helfen ermöglicht. -
Diskussion zum Artikel Das PLUS Angebot des Monats Oktober 2016 von brother:
ZitatIm Bild ist zu sehen, welches das seit Samstag gültige neue PLUS-Angebot des Monats von brother im Oktober 2016 ist. -
-
Diskussion zum Artikel Zeitungsschau: Simply häkeln Ausgabe 06/2016:
ZitatAmigurumi... Eins der Trendthemen, das seit Monaten (nach Jahren wieder) für Viele von Interesse ist, bei dem ich mich fragte - wer und wozu braucht diese kleinen Figuren im Alltag? Ich weiß es nicht, aber ich gebe zu, dass ich sie witzig finde und ganz oft auch erstaunlich in der detailreichen Umsetzung. Vielleicht kommt der längst vergessene Spieltrieb mit Puppen wieder zum Tragen und der Wunsch, ihnen Form und Aussehen geben zu können? -
Hallo Nico,
so wird Deine Suche verständlicher. Ich gehe mal als Laie (in Hundedingen) ran und denke, dass die reine Kilozahl ja eher weniger über die Größe und Art aussagt. aber Du wirst wissen, wie viel Platz Dein Hund benötigt, wenn er liegt. Davon würde ich mir dann eine Grundfläche festlegen und eine Seitenhöhe. Stabile Trageriehmen ansteppen und im oberen Bereich eine Art Decke mitfassen, die man über den Hund legen kann, damit er nicht friert.
Verstehst Du wie ich das meine?
Schaue mal hier sind auch Anregungen: https://de.pinterest.com/pin/557813103821528266/ -
-
Diskussion zum Artikel Am Wochenende in Leipzig: Modell-Hobby-Spiel 2016:
ZitatKreativ austoben: Trends für "Selbermacher" - "Do it yourself"-Community trifft sich auf der 21. modell-hobby-spiel.