Hallo Ella,
danke für Deine Beschreibung der Maschine. So einen Sturz würde auch meiner Meinung nach keine Maschine unbeschadet überstehen. Von daher ist es gut, wenn sie fest stehen und gut und gern benutzt werden. Viel Freude weiterhin mit Deiner Maschine!
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Hallo Kasimira, das was Du gekauft hast nennt man Doubleface. Das ist ein Stoff, der auf beiden Seiten schön und "fertig ist". Vielfach wird er offenkantig verarbeitet, d.h. man legt die Schnittkanten übereinander und steppt einmal über beide Schichten.
Durch die Verbindung der Gewebearten franst er nicht aus und somit müssen die Schnittkanten auch nicht versäubert werden.
Das Schnittmuster muss ich mir erst ansehen, dazu kann ich im Moment nichts sagen. -
Hallo Miriam, kannst Du mal einen Screenshot des Problems machen?
Die Software berechnet die Abstände und schaut dabei nicht auf die Optik ;). Die kann man dann meist manuell anpassen.
-
Das freut mich - schaue Dich um - es gibt an allen Ecken und in vielen Bereichen etwas zu lesen und zu erfahren
und wie Du siehst, es hilft, Fragen zu stellen.
-
Ich habe einen Anhänger in den Downloadbereich geladen und möchte mit ein paar Bildern zeigen, wie er gestickt wird, damit er am Ende so aussieht..
weihnachtsmann.jpgMan spannt einen roten Stoff in den Rahmen ein. Ich habe ihn ausdrücklich ohne Vlies eingespannt, da das Vlies den Stoff beim Wenden zusätzlich versteifen würde. Deshalb wäre es empfehlenswert ein etwas festeres Gewebe zu nehmen.
weihnachtsmann1.jpgDann geht es los mit der weißen Garnfarbe.
weihnachtsmann2.jpgHier in der Voransicht im Bediendisplay sieht man, die Datei liegt diagonal im Rahmen. Dadurch konnte sie noch ein paar mm größer werden.
weihnachtsmann3.jpgNachdem die schwarze Farbe gestickt ist, hält die Maschine an. Das tut sie, weil als nächste Garnfarbe "Material" angegeben wurde. Positioniert das Band am oberen Rand so, dass die Schlaufe nach innen liegt.
weihnachtsmann6.jpgNun wird gestickt. Ich habe weiter - auch die letzte Runde mit schwarz gearbeitet. Nur damit der "Stopp" erfolgt sind die Farben anders definiert. Anschließend legt man diagonal ein Stück Stoff über den gestickten Weihnachtsmann und lässt erneut sticken.
weihnachtsmann7.jpgweihnachtsmann8.jpg
Nach der Fertigstellung wird ausgeschnitten. Beachtet dabei bitte die Nahtzugabe und schneidet diesen anschließend in allen Rundungen ein.weihnachtsmann10.jpg
weihnachtsmann11.jpgNun wird anschließend gewendet. Das ist ein bisschen kniffelig, aber es geht wie zu sehen ist. Nun kann man den Anhänger mit ein bisschen Füllwatte füllen und anschließend mit ein paar Handstichen an der Seite schließen.
Die Datei in JEF und PES Format gibt es hier. Ich hoffe, sie gefällt euch und ihr kommt damit klar.
Man kann sie auch ohne die Wendemöglichkeit sticken. Empfehlen würde ich aber immer den roten Untergrund.
Stickbar ist sie auch auf Filz, welchen man anschließend in Form ausschneidet. -
Danke für die Empfehlung. Ich habe den Link in die Linkliste eingetragen.
-
Maritta, auf allen Herstellerwebsiten sind Händlernachweise und in der Linkliste kannst Du auch nach Orten suchen.
Ich würde vermutlich auch investieren und nutzen.
Viel Erfolg! -
Ich habe aufgrund des Wunsches in der Downloadecke hier die Haare näher im Blick.
Da "meine Oma" krauses Haar haben sollte, habe ich mir verstrickte Wolle aufgeribbelt und über ein Küchenbrett gleichmäßig gewickelt. Auf einer Seite aufgeschnitten habe ich diese Fäden dann in "Locken" jeweils über die in der Stickdatei zu sehenden Kringel gelegt und darunter mit einer Quernaht festgesteppt. Da das Thema der Deko "Knöpfe" waren, habe ich dann alte Wäscheknöpfe darüber gesetzt.
Man sieht hier der Oma auf den Haaransatz und so wie sie "fallen". Die Länge des Haarponys ist natürlich selbst festsetzbar :).
Ich habe bei meinem Modell keine Applikationsvorlage gemacht, sondern erst gestickt und dann aufgenäht. Jetzt ist die Stickdatei eine Solche. Für einen Kinderpullover würde ich das Ganze verkleinern. Allerdings werden dann die Augen auch kleiner und es gibt die Begrenzung für die Knöpfe unter den "Brillengläsern". Das müsste man beachten. Alternativ kann man da ja eine Perle aufnähen. Die Erhabenheit der Augen macht den Reiz der Brille aus.
-
-
Anouk, schaffst Du die Bilder noch in den Downloadbereich?
-
Deshalb war es ja auch eine "Show Time"
und wirklich mit Augenzwinkern. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass er uns in kurzen Schritten zeigt, wie die Position des Stoffes welchen Effekt macht.
Natürlich nicht gewickelt. -
Ein Guido Maria-Kretschmer könnte das aber. Er näht ab und an noch selbst hat er mir erzählt.
Ich denke eigentlich müssten Modeschüler/innen das können. -
Hallo Kahlwind,
ich würde zwei Varianten überdenken. Nähen wirst Du Beide mit der Hand müssen.
Wenn Du das Fell zusammengesetzt zu einem entsprechend langen und in doppelter Breite liegenden Streifen zusammen genäht hast, kannst Du ihn mittig falten und an den Kapuzenrand nähen.
Alternativ kannst Du ihn außen an die Kapuze nähen und ein kleines Stück über den Rand schlagen.
Das Ganze würde ich mit kleinen Überwendlichstichen nähen und darauf achten, dass die Haare des Pelzes immer herausgezogen werden. Du musst aber bedenken, dass die Jacke mit dem Echtfell schwieriger zu reinigen sein wird. -
Ich würde sie mal einem Mechaniker übergeben :), da Du sie geschenkt bekommen hast, würde ich mir einen Höchstbetrag für eine mögliche Reparatur festlegen und erst dann entscheiden. Voraussetzung ist, dass Du sie nutzen würdest wollen.
-
Hallo Kahlwind,
ist das echtes Fell oder Webpelz? -
Diskussion zum Artikel Freihandsticken mit der Nähmaschine:
ZitatUnter fast der gleichen Überschrift haben wir hier ein Erfahrungssammel-Thema gestartet. Allerhand Tipps und Tricks sind zusammen gekommen und auf den Wunsch der Mitschreiber begann Lilia dann zu zeigen, wie sie freihand eine Cutwork Stickerei aufbaut und umsetzt. -
Hallo Maritta,
kannst Du denn die anderen Stiche anwählen? Lässt sie sich denn an dieser Nadelposition nähen oder nicht? -
Hallo Anne-Sue,
ja das lag fast zweifelsfrei an der Nadel. Schaue einmal: http://www.hobbyschneiderin.net/content.php?r=191-Nadel-ABC
-
Wie hoch ist denn Dein Budget? Schaue einmal hier:
http://www.hobbyschneiderin.net/vblinklist.php?do=showcat&catid=11
Das sind die Hersteller, die haben jeweils eine Händlerliste auf ihren Seiten und da kannst Du nach Deiner PLZ schauen und dem örtlichen Fachhandel einen Besuch abstatten. Allrounder wird schwieriger wenn Du nur nach einer Fremdempfehlung gehst. Es muss für Dich passen :). -
Hallo SommerSprosse, sei Willkommen. Die Frage, ob man den Nähfußdruck verstellen möchte kann ich Dir beantworten.
Es ist hilfreich! Aber es ist auch möglich ohne den verstellbaren Nähfußdruck zu nähenwenn man dann den Stoff vorbereitet, falls er dehnbar ist. Für diesen Anwendungsfall reduziert man den Druck um den Stoff leichter unter dem Fuß durchführen zu können.
Was nähst Du denn so im Normalfall für Materialien?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]