M@rtin danke für die Blumen :), ich habe viel gelernt in den letzten Jahren.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
-
-
Ich bin gespannt...
Die hier drehen gerade bei 60° in meiner Waschmaschine
Verfilzt ja, Schrumpfung zu gering. Sie trocknen gerade und dann überlege ich mir was.
-
Diskussion zum Artikel Professionelles Nähen beginnt mit der Wahl der passenden Nähmaschine:
ZitatImmer wieder in der Vergangenheit haben wir, Anja und ich uns "über Nähmaschinen" unterhalten. Sie ging an die Auswahl ihrer Wunschnähmaschine sehr strukturiert heran. Mit diesem Hintergrund ausgestattet ist sie Moderatorin des entsprechenden Forenbereiches. -
Diskussion zum Artikel Frohe Weihnachten 2012:
ZitatVon ganzem Herzen möchte ich allen Mitgliedern der Website "Anne Liebler & Freunde", allen Gästen und Interessierten die diesen Text lesen... -
Diskussion zum Artikel ComCreativ Vorgestellt:
ZitatHallo liebe Firma ComCreativ, danke für die Präsenz auf der Seite Hobbyschneiderin.net. Ich denke, viele Hobbyschneider/innen würden gern wissen wollen, was sich hinter dem Namen ComCreativ verbirgt. Sowohl was die Mitarbeiter/innen betrifft, aber auch wie der Name entstanden ist. Komm mit zur Kreativität? So in etwas könnte ich mir das vorstellen, denn eurer Anliegen ist es ja, Menschen abzuholen und mitzunehmen. -
Ich bin gespannt...
Die hier drehen gerade bei 60° in meiner Waschmaschine [:o trotz Sonntag, die Neugier war einfach zu groß]
-
Hallo Mirakinder, wenn die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird, klemmt irgendwo was.
Das kann sein, wenn man durch dicken Stoff geht ( hatte ich, als die Jeansnadel sich verkantete am Hosensaum ) oder wenn sonst ein - bei mir wars immer mechanisches Problem auftauchte. Nach dem Beseitigen nähte die Maschine wieder.
Würde sie das jetzt tun oder verweigert sie weiter den Dienst?Die Abdeckplatte über der Spulenkapsel ist mir noch nie kaputt gegangen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das eine aufwendige Reparatur ist. Man nimmt eine Neue und ich glaube ehrlich auch nicht, dass das ein großer finanzieller Posten sein wird. Dennoch ist es ärgerlich. Gut, dass Du so zeitnah einen Termin hast.
-
Die Schränke sind ein Traum. Innen wie außen!
-
Hallo Susanne, dafür mache ich dann ein neues Thema auf. Die Strickmühle ist ja, wenn man das großzugig interpretiert eine Art Strickmaschine. Aber das Strickding wäre hier ziemlich deplatziert :).
-
Hallo Barbara, nach 4 Kindern muss ich sagen, die 56 passt 4 Wochen und wenn das Kind groß wird, eher noch weniger.
Ich würde in 62 nähen.
Jäckchen zum Binden, Mützen, Schuhchen, Pucksack. Strampler zieht man heute eher weniger an.
Einige Schnittmuster findest Du in unserem Downloadbereich von Anouk.
Viel Erfolg! -
Hallo,
100 m ist wirklich nicht viel. Du könntest Untersetzer rund häkeln und verfilzen oder Handytaschen :). Mache mal eine Maschenprobe, markiere Dir an der Wolle 5 m und schaue, wie weit Du kommst.
Sei Willkommen! -
Jaein.
Das Ding zum Sockenstricken ist das "Ding" also das Strickding und im Gegensatz zur Mühle muss man da jede Krampe per Hand umwickeln und anschließend abheben.
Wenn das gewünscht ist, mache ich dazu auch gern eine Anleitung. -
Nachdem man die gewünschte Länge gekurbelt hat - oder wie in meinem Fall die passende Wolle verbraucht ist und damit das Ende der Möglichkeiten gekommen ist, kommt die Ausarbeitung an die Reihe.
Ich habe mir dazu folgende Technik angewöhnt.Ich drehe (wie gestern auch schon geschrieben) eine Runde ohne Wolle. Damit lösen sich alle Maschen aus der Strickmühle Maxi.
Nun liegen diese locker in der Mitte unter der Mühle. Diese stelle ich weg, nehme mir eine Häkelnadel und dann mache ich nacheinander mit Kettmaschen einen festen Rand.
Da ich einen Loop machen wollte, habe ich mir nun anschließend den Schal aufgelegt und gerichtet.
auslegen-muehle.jpgJa und - da es ein Möbius werden sollte - einmal verdreht.
Und nun wurden schlußendlich mit einer Häkelnadel die Randmaschen zusammen geäkelt. Es gibt die Alternative, sie mit einem Matratzenstich zusammen zu nähen. Das kann man je nachdem wie man möchte, variieren.
Mein Fazit: Der Loop geht schnell, die Breite des Schals passt gut, die Länge ist variabel. Man kann so ein schnelles Geschenk machen, ein Kind erfolgreich drehen lassen oder Wollreste sinnvoll verarbeiten.
Vielleicht reizte es ja Strickmühlen Besitzer (und es gibt nicht wenige davon, aber sie sind derzeit nicht so ganz im Fokus der kreativen Möglichkeiten [die Mühlen]) selbige mal wieder in die Hand zu nehmen.
Ich wünsche dabei viel Erfolg! -
Guten Abend :).
Heute kam zur Pudelmütze der passende Loop dazu.Ich habe alle Schritte dokumentiert und möchte sie nun zeigen. gestrickt wird ein Schlauch in der gewünschten Länge und nach dem Fertigstellen der Enden werden diese miteinander verbunden. Fertigungszeit 1,5 Stunden.
Bei los gehts los. Man stellt sich die Strickmühle Maxi auf und beginnt mit dem langsamen Einlegen des Fadens in der ersten Reihe. Dazu wird der Faden immer wechselnd vor und hinter dem Strickhaken geführt. Ich halte dazu den Faden in meiner linken Hand und drehe langsam rechts mit der Kurbel.
anfang_muehle.jpgNachdem die erste Reihe vollständig ist, wird der Faden in die Führung gegeben und dann kann man losdrehen.
Ich habe zweiBilder gemacht, denn das Wichtigste beim Stricken ist, dass der Faden in dieser Fadenführung liegt, auf die der Pfeil hinweist. Wird der Faden nicht da unten in dieser runden Führung gehalten, können die Maschen fallen, denn es ist nicht sicher, dass die Wolle an der Stelle auf die Strickhaken trifft. um von ihnen gegriffen zu werden, wenn sie NICHT richtig positioniert ist. Also sollte man immer mal einen wachsamen Blick auf dieses Stelle haben.
In diesem Teil wird die Vorspannung geregelt. Je nachdem wie dünn und flutschig die Wolle ist, legt man sie in mehr oder weniger dieser Führungen. Vergleichbar ist dieses Teil wie der Zeigefinger, den man nutzt um die Wolle beim Handstricken etwas vorzuspannen.
spannung-muehle.jpg
Läuft die Wolle nicht gleichmäßig vom Wollknäul ab, hebt sich diese Vorspannung und es knackt. Nach kurzer Zeit entwickelt man ein Gefühl für dieses Geräusch und man weiß, wo man schauen muss.Auf diesem Bild habe ich einen Farbwechsel gemacht. Bei Strickschläuchen, die nicht streng nach Muster gearbeitet werden, lege ich die neue Wolle einfach auf die alte in die Führung, stricke 5 - 10 Strickhaken doppelt und schneide die alte Wolle ab.
Hier sieht man, wie sich der Wollschlauch, da er sich immer mitdreht unter der Mühle verdreht. Man muss sie deshalb immer mal anheben und den Schlauch ausdrehen lassen.
-
-
Vogelscheuche ist auch gut :). Ich habe schon über die burda freche Früchtchen Schnittmuster nachgedacht, weil man die mit wenig drunter und mit viel für den Straßenkarneval anziehen könnte.
Danke für eure Ideen! -
Die Decke ist genial ausgetüftelt und umgesetzt.
Traumhaft.
Ich finde auch die Fotos davon total schön gemacht. Die musst Du Dir gut aufheben für später, wenn man sich erinnert... -
Das ist aber schön Annette!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]