Beiträge von Anne Liebler

    Speichere unter zwei verschiedenen Namen. Das was Du weiter bearbeiten möchtest versiehst Du mit dem Zusatz Original und das was Du anbieten und nicht mehr verändern lassen willst unter dem Namen und einer alten Version, so wie Du es beschrieben hast.
    Speichern unter und dann Version ....


    Dann hast Du die Datei doppelt und jeweils so, wie Du sie möchtest.

    Die liebe Marianne hat mich darauf gebracht, dass uns hier ein wichtiger Bereich fehlt.
    Was tun, wenn man sich körperlich sehr ändert und die Klamöttchen entweder zu weit oder zu eng werden?


    Wir ändert man?


    Ich habe einige Tipps.
    Anfangen möchte ich mit einem ziemlich Simplen (da ich natürlich nicht immer dokumentiert habe).


    Die Blusen wurden zu weit.


    - Modell :) 1: Die Bindebandvariante
    Die Bluse war gänzlich weiß. Ich habe mir einen anderen Stoff gesucht und schmale Bänder genäht. Jene sind in Abnäherposition in Taillenhöhe vorn und hinten jeweils in einer Falte eingesteppt worden.
    Ihr könnt das auf den Bildern vorn und hinten sehen.
    Gebunden reduzieren sie seitlich die Weite.
    Dann habe ich die Knöpfe ausgetauscht, mit Zierstichen links und rechts neben der Knopfpatte genäht und den Kragen aufgetrennt und mit einem Rüschenstehkragen vollendet.


    bandbluse.jpg


    bandbluse1.jpg



    - Modell :) 2: Die Gummizugvariante
    Diese Bluse habe ich gekürzt und unten einen Gummizug eingenäht. Dadurch wurde sie Blouson artig geschoppt und sie saß fest auf der Hüfte. Vorab habe ich die Knopfpatte bis kurz unter den letzten Knopf zu gesteppt.


    gummibluse.jpg


    Im Moment bin ich dabei Röcke enger zu machen. Diese Schritte werde ich dokumentieren.
    Wie sieht es bei euch aus?
    Wie macht ihr enger wenn es nötig ist? Ich würde mich sehr freuen, wenn ich in diesem neuen Forenbereich nicht lang Alleinunterhalter bin :)
    Gänzlich trennen, neu nähen oder mit kleinen Änderungen?

    Du musst den Stich anwählen (26?) und dann mit den Pfeiltasten die Breite des Knopfes angeben. Probiers einfach mal und dann nimmst Du Dir ein paar Stoffstücke und nähst ein paar Knopflöcher zur Probe :).

    Da ich im Moment bei einer Leder-Nähfrage bin (hier geht es schon um die Stabilisierung, habe ich gerade diesen Fuß näher angesehen.


    small_Pic_38.jpg


    Das ist Fuß Nr. 55 von Bernina, der zum Leder nähen entwickelt wurde. Mittlerweile wird er wohl häufiger zum Quilten benutzt (?). Die Funktionalität allerdings finde ich sehr gut. Benutzt habe ich ihn noch nicht. Meine Leder-Näh-Erfahrungen sind eher bescheiden. Ich nutze einen Antihaftfuß und reduziere den Füßchendruck. Das geht auch, aber es gibt sicher Grenzen.
    Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Nähen von Leder, der Verwendung von welchem Fuß und wie intensiv sind die Unterschiede zwischen Kunst- und echtem Leder?

    Hallo Maike,
    wird die Größe des Knopfloches nicht am Display eingestellt. Was sagt denn die Bedienungsanleitung dazu?
    Meiner Erinnerung nach funktioniert der Fuß nicht mit dem herabziehbaren Hebel an der Seite sondern über eine mm Angabe in der Auswahl.

    Unser Goldlöckchen hat auch ganz viele solcher Tücher. Sie haben für Nadine dreierlei Gründe, zum einen sind sie warm, zum anderen sind sie Design :) und zum Dritten ist schneller so ein Tuch gewaschen als ein ganzes Oberteil. Wir hatten Lätzchen, aber die waren nicht so niedlich.

    Ich bin mal so frech und verlagere die Frage aus der Galerie hier her:



    Darum geht es:


    strickkleid.jpg



    Danke für die Ehrlichkeit. Die ist mir immer wichtig.
    Es gibt Anleitungen dazu und ganz viele - farblich und in der Art harmonischere Beispiele. Viele.... mein Pulli ist irgendwie "krass".
    Finden kannst Du sie alle bei Liane Schommertz und bei jener auch die Anleitung zum Stricken. Dazu gehst Du links in der Navigation auf Sticken und dann auf Patchworkstricken.
    Es ist sehr inspirierend, sich bei ihr umzusehen.


    Ich hatte, als ich anfing keinen Plan. Ich wollte Wollreste abbauen und mich auch dabei über die Wirkung überraschen lassen. Ich hatte viele Wollknäule in einer großen Tüte und in die griff ich wie der Weihnachtsmann in einen Sack. Ohne schauen nahm ich zwei und dann entschied ich genauso per Zufall, wo ich diese dann anstricken wollte. Es wird immer nur in einem Quadrat gearbeitet und man strickt die Fädchen gleich ein.


    Zu dieser Zeit - 2007 - bin ich viel mit dem Zug gereist. Ich brauchte nie mehr als 5 min nach dem Auspacken bis ich darauf angesprochen wurde. "Das sieht aber kompliziert - oder wahlweise interessant aus". Noch war das Stricken nicht so im Fokus der Öffentlichkeit wie heute... Magdalena Neuner war noch nicht so präsent ;), dafür gab es aber noch Gabi Köster mit Kapilutscho.
    Über 5 Jahre ist das her und ich hatte 25 kg mehr Volumen. Da wirkte der Pulli nicht wie ein Kleid. Nachdem ich die ersten Quadrate (sie stehen ja nur auf dem Kopf) zum Kreis geschlossen hatte, wuchs das Teil nach oben und ich kann mich noch gut an das Entsetzen der Oecher Wollweiber erinnern, als ich deutlich machte, das wird was zum Anziehen. Erst das Oberteil beruhigt ja ein bisschen farblich. Das war damals nicht klar.
    Der Pulli ist wie ich schrieb ohne Plan, auch ohne Schnittmuster entstanden. Aber er ist ein "krasser" Hingucker und immer wieder noch ein Kommunikationsbeginner.


    Ich freue mich über jeden, der sich inspirieren lässt. Ich weiß Michael hatte mal angefangen - eine Weste (stimmt?). Man arbeitet immer nur kleine Teile und das macht es angenehm, weil man so schön sieht, wie er /es / was auch immer wächst.

    Ich habe diese Frage bekommen:

    Zitat

    Im Internet habe ich Leder ersteigert. Nun würde ich gerne eine Tasche nähen.
    Das Leder ist aber sehr dünn und ich würde es gern verstärken. Gibt es für Leder eine aufbügelbare Einlage? Oder sollte ich das dann besser auf das Futter bügeln?
    Ich möchte nicht, dass das Leder ganz fest oder hart wird. Es ist wirklich sehr dünn und ich hätte es gerne ein bisschen stabiler.



    Meine Empfehlung ist L 420 von Freudenberg. Allerdings habe ich selbst keine aktiven Erfahrungen damit.
    Vlieseline schreibt dazu:
    "Mit Vlieseline LE 420 können Leder, Pelze, Leder- und Pelzimitate durch niedrige Bügeltemperatur schonend fixiert werden. Vlieseline LE 420 ist für Groß- und Kleinteile geeignet."


    Wer hat denn diese Einlage schon benutzt und kann zur Festigkeit etwas sagen?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]