das sind keine Haushaltsoverlocker. Wenn Du googelst, kannst Du die Gebrüder Becker finden aus Hauenstein, welche unter anderem solche Mauser Versäuberungsmaschinen, auch die Mauser Spezial Typ: 515-4-38G, gebraucht anbieten.
Ich würde sie einmal fragen, denn die Maschinen sind schon speziell.
Charlie, das freut mich. Ich habe heute morgen gedacht, dass es vielleicht einmal gut wäre, sich sinnbildlich klar zu machen, welche Spannungen nötig sind - bzw. zu verändern - wenn der Faden eben gerade auf dem Stoff liegt und nicht mittig der Stofflagen gezogen wird für die Fadenschlinge. Der Faden der gerade liegt, wird nicht genug beansprucht, d.h. er kann "liegen" bleiben weil der Zug auf ihn nicht ausreichend ist. Es kann sein, dass er zu straff liegt und damit den anderen Faden mehr zieht als in "die Mitte", es kann aber auch sein, dass der andere zu locker ist und er nicht in die Mitte kommen muss... Verstehst Du, wie ich das meine? Die Spannungen müssen oben und unten gut aufeinander eingestellt sein und sie wirken entscheidend auf das Stichbild.
Was genau hast Du denn angefragt bei Singer? Hier ist die Historie zu sehen. Seit 160 Jahren bauen sie Nähmaschinen und sie gehören zu VSM, welches wiederum zu SVP worldwide gehört. Dieser Holding gehören die Marken Pfaff, Husqvarna Viking und Singer. Sie stellen Nähmaschinen her und sie entwickeln diese eigenständig.
In Deutschland sind für alle Belange die Mitarbeiter von VSM in Karlsruhe zuständig. Allerdings gibt es auch Angelegenheiten, für die der Fachhandel verantwortlich zeichnet. Vielleicht kann ich helfen, wenn Du mir sagst, worum es konkret geht?
Inox wurde von prym gekauft und ist heute als eigenständige Marke nicht mehr präsent. Vermutlich hab es diese Häkelnadeln damals schon nicht mehr oder keinen wirklich nachweisbaren Bedarf. Schön, dass es sie wieder neu von KnitPro gibt.
Oh Carlotta, die Bilder sind ja unglaublich! Danke für den Link. Wir werden nun vermutlich nie nie nie wieder ein Stückelchen Jeans weg schmeißen können ;).
Die Neuheiten der h+h sind so vielfältig wie kaum ein Jahr vorher. Die Branche boomt und die Hersteller sind guter Dinge. Viel wird es vorzustellen geben in den kommenden Wochen.
Tanja, diese Hose ist super und Deine Erklärung wunderbar verständlich. Die Idee, die Gesäßtaschen so zu markieren dass sie wirklich 100% genau sitzen ist eine gute Idee, die ich mir auch merken werde. Hast Du als Gesäßtaschen jeweils "alte" Jeanstaschen verwendet? Das ist auch ein schönes Recycling. Vielen Dank für diesen Wip, den ich nun nachdem alles fertig ist in die Kindernähabteilung verschiebe.
Da hast Du definitiv Recht! Was kann man alles mit Lace machen!
Die Bilder sind irgendwie klein Ich packe die dann später in die Galerie!
Auch wenn ich kein Halloween Fan bin :o, dieser Wip war und ist wunderbar beschrieben. Ich verschiebe ihn jetzt in die Kostümecke (weil als Wip mit Schukterblick quasi "fertig") und frage mal nach den Bildern für die Galerie?
Hallo Ariana, mir darf man immer widersprechen und ich bin nun sehr neugierig. Das es diese Nadeln früher schon gab ist mir nicht bekannt.Ich finde das toll!
Diese Klammerschürze hat Bärbel Born entworfen und damals auf der Creativa immer neue Varianten (auch in lang als Grillschürze) gemacht.
Man schneidet vorn die Jeans dicht unter dem Bund ab. Der muss bestehen bleiben. Damit wird die Schürze dann geschlossen. Allerdings hinten. Das Hinterteil wird zum Vorderteil. Dort wo die mittlere Naht zur Schrittnaht wird, schneidet man sie auf und fügt wie hier auf dem Bild zu sehen einen Keil ein. Die Taschen sind für die Klammern gedacht, die dort nun aufbewahrt werden können. Bärbel hat diese Schürze dann schön designt :). Allesamt waren sie praktisch und ein Hingucker.
Vielleicht wäre ein Thread rund um die Häkelwerkzeuge mal eine Idee?
Oh, diese Bemerkung hatte ich bisher noch gar nicht gesehen. Jetzt aber und ich muss sagen, dass ja bei der Gabelhäkelei das eigentliche Häkeln ja auch mit dem normalen Häkelhaken gemacht wird. Die Netzgabel ist eine Begrenzung für die gleichmäßigen Schlaufen, welche links und rechts entstehen. So ist es bei den meisten anderen Techniken auch. Es gibt einen Häkelhaken und einen mehr oder minder langen Griff. Als andere Technik fällt mir jetzt die tunesische Häkelei ein und selbstverständlich habe ich auch Bilder.
Die tunesische Häkelnadel ist eine lange Nadel. Man arbeitet die Reihen in hin und Rückreihen, die allerdings nicht gedreht werden. tunesisch1.jpg In der Hinreihe nimmt man aus der Vorreihe (die erste Reihe nutzt dafür die vorher gehäkelte Luftmaschenreihe) jeweils eine Masche von rechts beginnend auf. tunesisch2.jpg Sind alle Maschen auf der Nadel mascht man immer jeweils zwei Maschenglieder wie bei einer festen Masche ab und beendet somit die Reihe von links nach rechts.
Da hierbei optisch eine Art Kästchen entstehen, die an einen Aidastoff erinnern wurden die Stücke anschließend gern noch mit Kreuzstich bestickt. Bis vor knapp zwei Jahren gab es in Deutschland nur tunesische Häkelnadeln, welche bis zur Stärke 5 gingen. An meinem Beispiel zu sehen ist, dass man beim Arbeiten das gesamte Stück "hängen" hat. Das wird mit der Zeit und wenn die Arbeit fortgeschritten ist, ein im wahrsten Wortsinn schwereres Arbeiten, da man das Gewicht des schon vorhandenen Stückes immer mit bewegen muss. Deshalb gab es keine dickeren Nadeln. Denn diese hätten die Verarbeitung von dickerer Wolle ermöglicht und das war schwierig.
Seit einiger Zeit nun gibt es die Häkelnadeln mit Seil von KnitPro. Damit sind dickere Nadeln bis Größe 8 und breitere Stücke möglich.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
decke-tunesisch.jpg Besonders hat mir immer diese Decke gefallen. Sie ist aus dem Buch Handarbeiten von Gertrud Oheim`Seite 32 2. Auflage von 1980 erschienen i Mosaik Verlag München (ein sehr empfehlenswertes Antiquarisches Buch!) Ihr könnt schön sehen, dass breite Streifen gehäkelt wurden, die dann zusammen gefügt wurden und anschließend bestickt.
Die tunesische Häkelei wird weich und trotzdem auch stabiler, fester in der Struktur. Man kann auch ab- und zunehmen.
Ich war heute beim Friseur und das war und ist immer Gelegenheit mal Zeitschriften zu blättern, die ich sonst nienienimmer kaufen würde und was fällt mir in den Blick... das Kind eines Thronprinzenpaares mit genau so einer Mütze im Schnee. Süß ohne Frage, aber die Lütte war (denke ich) 4. Ich glaube auch, dass diese Mützen sich bei den Kindern zweifelsfrei durchsetzen werden und es sicherlich auch junge Leute geben wird, die sie tragen. Das sind dann Modemutige, die auch sonst auffallend sind. (das ist nicht wertend oder abfällig gemeint!).
Na ich habe schon zwei Bücher für Stickmaschinen von Almut Bree. Aber die sind auch schon vor langer Zeit herausgekommen.
Von Almuth Bree ist relativ neu ein weiteres Buch auf den Markt gekommen. Es heißt "Faszinierendes Nähen und Sticken mit Maschine und Aggregat". (rechts im Bild) stickbuecher.jpg
Erschienen ist es 2010 im Rosenheim Verlag und es enthält eine CD mit einer Testversionb von embird sowie der im Buch enthaltenen Muster und Alphabete.
Wenn es gewünscht wird, mache ich dazu gern eine Buchbesprechung.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen