Dann freut es mich sehr, dass er jetzt nochmals sichtbar ist und ich nicht die Einzige bin, die ihn bisher nicht gesehen hatte.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ähnlich, aber meine sahen anders aus....stell dir ein Blatt vor, die Battadern sind gelocht und sollen nachgestickt werden...menno, wenn ich wüsste, wie sie heissen, könnte ich googeln.
Du weißt, dass wir sowas in den Downloads haben? http://www.hobbyschneiderin.net/downloads.php?do=file&id=140
-
Ach ja, ich erinnere mich noch an meine Handarbeitslehrerin, Frau Hammelstein, eine ältere filigrane Dame mit Silberlöckchen...was hab ich die geliebt.
Meine hieß Jäschke und sie lebt noch. Sie war meine Hortnerin und ich verdanke ihr sehr sehr viel.
-
Viele Besucher suchen eine Anleitung für einen Stricksachenbeutel. Danke dafür, dass Dein hier gezeigter Beutel sehr gut dafür nutzbar ist!
-
Er ist wunderschön!
-
Herzlichen Glückwunsch für eure Ehe!!!
Mögen alle eure Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung gehen und vor allem die Achtung, der Respekt und die Aufrichtigkeit im Umgang miteinander bestehen bleiben. -
Ich habe das 2.Bild gelöscht. Ist das zu sehende die Ober- oder Unterseite der Stickerei?
-
Ok, jetzt habe ich das Problem verstanden. Meines Wissens und der Recherche entsprechend wird diese Software in Deutschland gar nicht angeboten. Ich kann aber nachfragen, auch was das Update anbelangt.
-
Ganz schöne Stickmuster gratis und man kann vorher die passende Maschine auswählen im JEF Format gibt es hier auf der amerikanischen Janome Seite. Unter anderem dieses hier.
Um mehr zu sehen geht ihr auf diesen Link und wählt dann die Maschine aus. Gescrollt wird nach rechts! -
wartet auf unsere Aufmerksamkeit. Ich denke, auch ohne Englischkenntnisse kann man ihn gut nachnähen.
Benötigt wird passender Stoff, ein weißer Pompon (wozu der in rosa?), das Schnittmuster und Spaß daran, ihn zum dekorieren zu benutzen.
Was meint ihr, wenn man ihn mit Körnern füllt, ob man ihn dann als Wärmekissen nutzen könnte und somit dauerhafter einsatzfähig?
Ich erinnere mich daran, dass es Mäuse gab, die dafür genäht wurden. Den Hasen finde ich viel knuffiger. -
Hallo Heike, es werden ja beim Punktvernähen Fadenknoten an der Stelle gemacht. Sie sind wirklich haltbar. Es ist als wenn Du per Hand mehrfach verknotest. Mut
-
Endlich war es soweit, mein B konnte schwimmen. Zahlreiche Tränen flossen vorab und der extra, zusätzlich zum Schulschwimmen erforderliche Unterricht war hart und nass.... Verbittert kämpfte er sich durch die Schwimmhalle, trotzig gegenüber mir und dem alten Bademeister. Aber als dann dieses Abzeichen und eine Urkunde in seinen Händen lagen, war der ganze Ärger vergessen und der Stolz gewann die Oberhand.
Endlich! endlich ... und jetzt viele Jahre später ist er nicht mehr aus dem Wasser herauszubekommen, wenn er es mit allen Sinnen genießen kann.Damals war das Seepferdchen entscheidend und die gleich der Übergabe folgende Frage - Mama, also ich :), nähst du es an?
Klar. Machte ich und ich habe es dokumentiert. Sichtbar für alle ist dieses Fotoalbum.
Wichtig ist die Vorbereitung, da das Seepferdchen ja bekannter weise rund ist. Die Schnittkante eingeschlagen sichert, dass es nicht ausfranst. Das annähen mit der Maschine ist dauerhafter. Bedenkt, dass Badesachen immer aus einem hochelastischen Material sind. Die Verwendung einer Stretchnadel kann nötig sein.
Ja, ich freue mich über jeden der mich so bei FB findet. -
Nach der trockenen Theorie zum Reißverschluss kann man mit Selbigem viel mehr machen, als ihn nur zum Öffnen und Schließen zu benutzen.
Diese Brosche hat mir AnkeSi geschenkt. In den "Annefarben", die wie manch anderes Vergangenheit sind. Aber ich trage sie gern und freue mich jedes Mal über erstaunte Blicke und Fragen.
Wenn ihr die Augen im Fachhandel auf habt und dieser Produkte aus dem Hause Coats führt, kann es sein, dass ihr diesen Flyer noch mitnehmen könnt(et).
Für diesen Schmuck wurden die Reißverschlüsse nur geöffnet und dann in Form gelegt. Man kann aber auch mit "Stücken" kreativ sein, wie der Link zur englischen Seite von Coats zeigt. Die PDF Datei dazu ist auch dann aussagekräftig, wenn man nicht so gut englisch lesen kann, denn sie enthält viele Bilder.
Viel Spaß beim Nachmachen!
-
Sensationell. Wie schwer ist der Mantel?
-
Hier bitte verschiedene Methoden sammeln oder verlinken.
Aber gern:
Anouks wunderbare Bildergeschichte zum Thema Verriegeln.
-
Für alle Interessierten ist dieser Hinweis sicher gut.
Man kann sich online bereits sein Ticket kaufen. Neben der Zeit, die man spart weil man sich nicht an der Kasse anstellen muss, spart man auch noch ein bisschen Geld.
Der Onlineshop ist hier zu finden und hier ist "unser" Verabredungsthread dazu.Ich freue mich auf die Messe!
-
-
Ich glaube auch nicht, dass es am Stoff liegt, sondern die Spannung ist nicht gleichmäßig genug. Sie wechselt und ich kann sehen, dass es von beiden Fäden jeweils oben und unten Wechsel gibt.
Bitte schaue Dir einmal genau an, wie der Faden von der Spule läuft, sowohl oben an der Garnrolle als auch aus dem Unterfadenbereich.
Mache mal die Spannungsscheiben sauber. Mit einem scharf gebügelten Taschentuch geht das, oder wie kürzlich hier zu lesen war mit Zahnseide. Dabei muss die Spannung ausgelöst werden, damit sie sich VORSICHTIG putzen lässt. Mein Eindruck ist, dass die Spannung gestört wird und der Faden quasi mal mehr mal weniger gleichmäßig abgezogen werden kann. Das heißt, irgendwo scheint entweder ein "Schmutzelchen" zu sein oder ein Störenfried, der die Fäden fest hält (und das könnte ein Grad an einer Garnspule sein als Beispiel). -
Wieder zwei gefunden.
03/2009
herren-kl.jpg
Special DSDSS
superstar.jpg -
Dann würde ich sie zur Wartung bringen. Wenn da etwas schleift, nachdem Su sauber gemacht hast, klingt das danach, dass man mal genauer hinsehen sollte.
Vielleicht weiß ja Thomas etwas dazu zu sagen?
Ich frage ihn.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]