Danke Ulrike!
Und danke Anne! Das ist schön, wenn Du dich "opferst".
Gedruckt ist, nun können die B's heute mal kleben.
Danke Ulrike!
Und danke Anne! Das ist schön, wenn Du dich "opferst".
Gedruckt ist, nun können die B's heute mal kleben.
Toyota Maschinen gibt es auch bei Händlern in Deutschland. Man muss nicht erst zur IFA fahren, um sich zu informieren :).
In meiner ersten Antwort kann man unten den Link nutzen, um ein bisschen mehr zu erfahren.
Guten Morgen.
Das Verlinken ja, da es einem Angebot nah kommt, das man als Linksetzer und -Zulasser akzeptiert.
Es ist offensichtlich, dass dort das Copyright verletzt wird.
Wo will man die Grenze ziehen? Weil das im Ausland ist, darf es sein? Das geht nicht.
Wenn die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird, dann blockiert irgendwas in der Maschine. Ich habe das ab und an mal gehabt, wenn ich über zu dicke Stellen wollte und die Nadel dann verkantete.
Lässt sich denn das Handrad drehen und eine Nadelbewegung ohne Strom betätigen?
Hallo Gabriela, ist die Sicherheitsvorrichtung auch aktiv wenn ihr die Maschine neu anmacht? Dann muss sie zum Mechaniker.
In Mannheim gibt es Händler. Die Frage des Preises wird man nicht ohne Einsicht in die Maschine klären können. Denn das wird abhängig davon sein, was kaputt ist.
Hallo in die Runde!
Nicht gehäkelt sondern (um)genäht worden ist dieser Stein: http://www.amann-mettler.com/index.php?TPL=10280&x270_id=277
Frau Bosbach macht textile Installationen rund um die Natur. Schaut es euch einmal an.
Ich staune gerade.
Wenn meine Druckertinte nachgefüllt ist, teste ich das Schnittmuster.
ich habe ne kombimaschine von babylock und da ist der umbau ne sache von 30 sekunden.
kaufen würde ich sie heute nicht mehr, weil ich die coverfunktion nicht nutze.... vielleicht tausche ich sie irgendwann mal gegen ne reine overlock von babylock, dann hätte ich nicht mehr das schlechte gewissen, was da irgendwo im hinterkopf rumnagt, wenn ich die maschine nicht wirklich so nutze, wie sie könnte...
Ich nähe im Rahmen meiner Möglichkeiten derzeit wieder mehr und kann das von Karin gesagte unterschreiben. Es geht sehr schnell. Im Grunde werden die Nadeln rein, raus, Nadelfäden neu eingefädelt und der Untergreifer wird per Luft "geschossen". Fertig. Aber der zweite Teil ihres Beitrages ist auch wichtig.
Man kann mit einer Cover viele schöne dekorative Sachen machen. Wenn man sie nutzt.... und mein Eingangssatz wiederum ist für mich im Moment die Info, wenn die Zeit da ist, ist man über die Möglichkeiten froh und das schlechte Gewissen nicht mehr berechtigt.
Aber man muss natürlich für sich entscheiden, ob man bereit ist, diese Wartezeit auszuhalten und eine Maschine zu erwerben, die erst einmal eher weniger genutzt wird. Rein von der Beratung her würde ich immer fragen, wie viel Platz ist denn auch da? Gingen zwei Maschinen oder ist nur für Eine Raum da. Eine Overlock empfehle ich immer, wenn das Nähen über das Reparieren hinaus geht. Eine Cover dann, wenn man weiter proffesionalisieren möchte.
Im übrigen, da ist er zu sehen.
Er ist ja der Sohn eines Lippenstiftes und den zieht man auf.
Ich freue mich Doro, dass er Einzug bei Dir gehalten hat.
In Berlin ist die IFA, schon ganz lange ;), aber erst seit 3 Jahren gibt es da Nähmaschinen zu sehen.
Hallo Frau Bratbecker, als ich Deine Frage gestern laß, nahm ich mir vor, das an meiner Nixe zu testen, aber der Tag war zu lang (nach der Arbeit hatte ich noch Vorstandssitzung) und nun bist Du schon am Ziel angekommen.
Danke für die Information. Dennoch würde ich es gern noch mal hinterfragen. Das ist eine Jeanstasche? Das Material ist sehr fest oder ist die 100ter Nadel wegen dem dickeren Garn nötig?
Meine Erfahrung besagt auch, dass längere Stichlängen bei solchen Steppnähten schöner werden.
Magst Du die engen Oberschenkelformen oder wäre eine Marlenehose eine Möglichkeit?
Immer wieder gern Steffi
Herzlichen Glückwunsch Jeans!
"Quelle Wikipedia":
Der Stoffhändler Levi Strauss schneiderte Hosen für die Goldgräber in San Francisco aus braunem aus Hanffaser hergestellten Segeltuch. Die Idee, die Nähte mit Nieten zu verstärken, hatte der Schneider Jacob Davis. Da er nicht das Geld hatte, um ein Patent anzumelden, wandte er sich an Levi Strauss. Etwa zur gleichen Zeit begann dieser, seine Hosen aus blauem Denimstoff zu fertigen.
1872 wurden zum ersten Mal die Ecken der Hosentaschen mit Nieten verstärkt. Patentiert wurde die Hose am 20. Mai 1873 (Patentnummer 139.121). Inhaber des Patents waren Strauss und Davis gemeinsam. Später wurde auch das braune Segeltuch durch den mit Indigo gefärbten blauen Baumwollstoff Denim abgelöst und die Jeans mit orangefarbenen Nähten und Nieten zur Verstärkung verziert. Schon sehr früh wurde auch von der ursprünglichen Canvas Webart auf die sogenannte Köperbindung gewechselt, was heute als Standard für die meisten Denimstoffe zum Einsatz gelangt.
140 Jahre ist sie alt und sie beeinflusst die Mode wie kein anderes Material und Kleidungsstück.
Ich habe direkt einmal gezählt. 6 Verschiedene sind derzeit in meinem Kleiderschrank zu Hause. Dazu kommt ein Jeansmantel. Wie sieht es bei euch aus. Sind Jeans Basisgarderobe? Unverwüstlich, Used Look, Edel, bestickt, gebraucht?
Sind sie immer Mode oder mal mehr oder weniger modern?