Hallo,
es gibt die Lena noch immer, aber nicht mehr als reine monatlich erscheinende Handarbeitszeitschrift.
Schaue mal: https://www.shop.oz-verlag.de/117/
Hallo,
es gibt die Lena noch immer, aber nicht mehr als reine monatlich erscheinende Handarbeitszeitschrift.
Schaue mal: https://www.shop.oz-verlag.de/117/
Guten Morgen, die Reißverschlussidee ist eine sehr Gute.
Bedenkt aber - es ist ja kalt geworden und man will nicht nur bedecken sondern auch wärmen - das man nicht nur Weite braucht sondern auch Mehrlänge nach unten und mit der wachsenden Bauchform wird diese immer Gewölbter nötig.
Wie dem auch sei, ich hoffe allen Nochschwangeren geht es gut und den mittlerweile jungen Muttis ebenso.
Hallo Christiane,
Ich schneide den Oberstoff mit einer leicht größeren Nahtzugabe zu und nicht das Futter kleiner und passe dann an. Eine Materialmessung des Futters nehme ich nicht vor. Aber ich schaue einmal interessiert in die Runde und frage, wie die Anderen es machen?
Hallo Maritta,
danke fürs Zeigen und Erklären der einzelnen Schritte. Wenn ausrangierte Kleidung wieder Ausgangsmaterial wird, muss man auf die Stellen achten, die schon - labberig geworden sind durch die Vornutzung. Das ist Dir gut gelungen und die Hose sieht bequem aus.
Ich schließe mich Deinen geplanten Schnittänderungen in der Empfehlung an.
Die Alternative bei festerem Jersey (mit gedoppelter Tasche wäre der Stoff sonst da dreifach) ist, die Tasche an der Eingriffs-Seite fertig einzufassen. Aufgenäht wird lediglich die eine Seite der Tasche. Seitlich und unten fasst ihr sie ja dann mit der Seitennaht bzw. dem Bündchen mit. An der Seite, an der sie aufgesteppt wird, würde ich sie vorab über einer Schablone bügeln und heften und dann rechts auf rechts aufsteppen. Dann wird es nicht so dick.
Ganz lange ist Deine Frage her. Aktuell habe ich aber im Moment immer wieder Filzwolle in der Hand. Sie verfilzt durch das Schrumpfen und das beginnt auch bei geringer Wassertemperatur. Deshalb sehe ich Deine Bedenken - auch wenn das Thema sicher lange vom Tisch ist - als sehr berechtigt an. Schrumpft die aufgestickte Filzwolle, nimmt sie sicher das Gewebe mit.
Für 100 € kannst Du gut auswählen. Wichtig ist, das man eine gute Schere auch gut behandelt. Das ist offenbar gar nicht immer wirklich leicht.
Habe ich?
Moment, ich gehe mal schauen in das Interview.
Zurück:
Nein, habe ich nicht, oder?
Helft einer verwirrten Frau auf die Sprünge.
Hallo Jacky, danke für Deine Einschätzung.
Was bedeutet denn Garn futzelt?
Das Problem sitzt meistens davor... und das ist nicht wirklich eine Frage davon. ob man lange näht oder kurz. Es kann jederzeit wieder passieren, aber mit der Zeit wird der Lösungsversuch schneller und zielschicherer. Gern helfen wir Dir dabei.
Die Stiche der oberen Reihe sind alle Geradstiche. 1 = ganz links.
2 = Mitte
3 = Mit automatischem Vernähen von 3 Stichen am Anfang und Ende der Naht
4 = Mit automatischem Vernähen auf der Stelle am Anfang und Ende der Naht.
5 = Dreifachsteppstich. (damit kann man auch elastische Nähte machen oder betonte Nähte zum Beispiel am Jeanssaum)
Die Stiche der 2. Reihe
6 = (ich bin mir nicht sicher) Geradstich im Wechsel mit?
7 = Zickzack
8 = genähter Zickzack mit einem besseren Transport beim Zickzack. Damit kann man schön Flachnähte machen. Schaue Dir Anjas Dessous Anleitungen dazu an.
9 und 10 - Overlocknähte / Überwendlichnähte. Gedacht dazu das Nähen und Versäubern gleichzeitig erfolgen soll.
Die Stiche der 3. Reihe
11 = Overlockstich
12 = Blindstich
13 = elastischer Nähstich für elastisches Material. Die Zacke nach rechts lässt die Dehnung der Naht bei der Bewegung zu.
14 und 15 Applikationsstiche um Stoff aufzusteppen
Die Stiche der 4. und 5. Reihe
Kreuzstich, Hexenstich, Bogenstich usw. - das sind Zierstiche.
Hallo Trixx, schaue mal Anouks Empfehlung hier: http://www.hobbyschneiderin.ne…43-ScherenManufaktur-Paul und den Austausch da: Aus Überzeugung - die richtige Schere muss es sein!
Ich schneide noch immer am Liebsten mit der Xact.
Guten Abend in die Runde.
Dagmar, Melium, Sartea habt ihr Kontakt aufgenommen zur Firma?
Es muss und sollte gleiten. Ist das nicht der Fall - und an Dagmars Bild sieht man, dass es "mechanische Hindernisse" gibt, sollte man es reklamieren.
Ich bin nicht bös ;). Schneidertechnisch ist das unangefochten. Aber in neuen Nähbüchern wird auch über neue Materialien eingegangen und über die technischen Möglichkeiten der Nähmaschinen im Zeitalter von Web 2.0.
und das finde ich zum Komplettieren schon wichtig.
Hallo Bettina, offenbar hatte zum Fragezeitpunkt noch keiner Erfahrungen damit.
Meine sind auch nur theoretischer Art, aber ich hole Deine Frage einmal aus der Möglichkeit des Vergessens in die Öffentlichkeit.
Nach dem was man an fertigen Taschen sieht, scheint sich Lissabon gut verarbeiten zu lassen.
Der alte Link ist nicht mehr erreichbar.
Aber hier ist der Neue, bei dem man unter anderem die Bedienungsanleitung für die Galaxie 3100 finden kann: http://welcome.solutions.brother.com/BSC/public/eu/de/de/model_top/HomeSewingMachine/hf_sg3000euk.html?reg=eu&c=de&lang=de&prod=hf_sg3000euk
Guten Abend,
es ist ein knappes Jahr vergangen und es sind neue Bücher auf den Markt gekommen.
Wer hat denn neue Erfahrungen mit Büchern gewonnen? Kennt ihr die kleinen Handbücher aus dem Frechverlag
Basiswissen Nähen
Handbuch Nähtechniken
Handbuch Nähstiche & Stoffe?
Erstaunlich :).
Beim Ansehen auf dem Ipad stand die Gute auf dem Kopf. Gefreut habe ich mich schon gestern, sagen möchte ich das jetzt heute.
Ich wünsche euch ganz ganz viel Freude und ein langes zufriedenes Leben miteinander.
passender stoff ja... aber keine zeit.
Ich bin heute als Motivator unterwegs....
Was macht das Kleid?
Hallo, darf ich ohne zu drängeln mal fragen, wie der stand der Dinge ist?
