oh der Koffernäher mag es(denke ich) wenn er lachen kann. Er lacht mit, nicht aus.
Der Wichtel ist super geworden. Ganz lieben dank fürs zeigen!
(Tolles Holz habt ihr!)
oh der Koffernäher mag es(denke ich) wenn er lachen kann. Er lacht mit, nicht aus.
Der Wichtel ist super geworden. Ganz lieben dank fürs zeigen!
(Tolles Holz habt ihr!)
Ja, fädle mal neu ein. Dein schwarzes Garn ist vermutlich nicht in der Spannung. Am Besten packst Du es zusätzlich ins Garnnetz.
Ich finde, da gibt es nichts mehr hinzuzufügen und ich danke herzlich für diese detaillierte Darstellung.
Mich macht die Pauschalierung etwas betroffen von einem Problem auf den Hersteller, die Qualität und den Service zu schließen und grundsätzlich in Frage zu stellen. Ich finde Service kann man "messen" am Umgang mit Problemen und Qualität zum Beispiel auch an seltenen Problemanfragen. Gibt es wenig Hilfe, dann ist dieses Problem offenbar selten und nicht Standard.
Ich wünsche Dir trotz der Enttäuschung ein frohes Weihnachtsfest und sobald sie wieder da ist, eine Maschine mit der Du durchweg Freude hast.
Jetzt habe ich das Ensemble mal wieder zu Hause.
image.jpg
Hier kann man dieses Halbpatent in Runden sehen.
In jeder Ausgabe der Anna sind Stickmuster und hier bei Tina http://www.past-and-present.de/de/alle-produkte kannst Du ganz viele Motive finden.
Sticken ist meinem Empfinden nach gerade ganz neu im Kommen.
Der bekommt sogar Schlenkerbeine... Cool!
ja, ich habe mir darüber schon Gedanken gemacht.
Allerdings habe ich aus der Erinnerung heraus Lumpen im Kopf, aus denen dann Papier werden könnte oder Industriedämmstoffe.
Die Fertigungsprozesse dazu sind mir nicht vertraut.
Zum Thema Kompostieren kann ich allerdings mehr sagen ;). Es braucht etwas Zeit und auch ein guter Kompost muss gemischt werden. Einfach ist kompostieren ja nicht. Also einfach wegwerfen, damit daraus wieder das wird, was wir alle mal sein werden, nämlich Staub... Das halte ich für geschönt dargestellt.
Ich weiß das ja
aber ich wundere mich mitunter über Spannungsprobleme, die da sind. Kommen die Fragenden dann der Empfehlung nach, alle Fäden neu einzufädeln (und damit heben sie zwangsläufig den Fuß) sind die Probleme weg - Zum Glück... - aber sie waren nicht erklärbar.
So wäre es aber für mich nachvollziehbar und ein Hinweis das eigene Tun beim Einfädeln zu beobachten.
Dagmar, das Durchnähen ist auch bei mir üblich. Die Frage kam auf, wie man den Fadenweg bedient wenn man an der Cover einen Zierfaden als Greiferfaden einfädelt. Da hat man ja "nur" den Faden neu zu machen und das bedeutete, dass man sich gedanklich nicht mit den Nadelfäden beschäftigt, ergo den Fuß nicht hebt.
Nimm sie. Du wirst es nicht bereuen und vermutlich mehr nähen als ohne.
Wunderbare Anregungen: http://www.pinterest.com/jeannek909/crochet-holiday/
Guten Morgen (so früh am Tag)!
Ich möchte euch eine Frage stellen, die sich mir gestern aktuell stellte, als ich eine Einführung einer Cover Pro von Janome machte.
Hebt ihr den Fuß bei der Cover Pro oder vergleichbarer Maschinen, wenn der Greiferfaden eingefädelt wird?
Im Regelfall machend als Anwender ja nur, wenn sie den Fadenweg neu mit Garn bestücken, das zu den Nadelfäden geht. Das ist in der normalen Routine verankert. Aber die Fäden für den oder die Greifer bei Overlocks müssen ja auch in die ausgelöste Spannung eingelegt werden und dazu muss der Fuß gehoben werden. Ist das allen bewusst?
Es würde so manches Spannungsproblem erklären, das wir hin und wieder sehen und Lösungen suchen.
Die Aktion ist beendet und über 1000 m wurden gestrickt und entrollt.
Schaut einmal: http://regensburger-aidsschleife.de/schleife/
Ich finde die Stelle kann man fast unsichtbar zusammen nähen, da sie direkt im Farbübergang ist und Du die Maschen schön mit einem feinen Faden und einer dünnen Nadel aufgreifen kannst.
Das ist natürlich die Frage 2 :o...
Oh, es gibt ein Buch zum Thema. Schaut einmal, das habe ich gerade gefunden.
Vor ein paar Tagen kam eine Kundin, die Cottone von Lana Grossa verarbeitet hatte und uns das Ergebnis zeigen wollte. Ich durfte die Kalorienarme Köstlichkeit fotografieren.
Es gibt ja jetzt auch Häkelkrawatten von den MyBoshi-Jungs. *klick* Die heißen wahrscheinlich auch Boshi.
Na ;), das hat sich aber nicht durchgesetzt und sie sind auch nicht Bestandteil des 3.Buches.
Küchenschweinchen, nicht immer aber oft. Weil es Frustrationen erspart, wenn man schon bei der Maschenprobe merkt, dass andere Größen wahrscheinlich werden.
