Anzeige:

Beiträge von Anne Liebler

    Hallo Gertie, ich kenne das Buch nicht. Allerdings habe ich persönlich auch nicht so den Draht zum Dessous Nähen. Deshalb schaue ich mit fragend in die Runde.


    Ich habe Deine Frage aber in die Nähbuch-Ecke mitgenommen.

    Hallo Katharina, wenn Du Dir die Anleitung einmal ansiehst, findest Du auf Seite 2 eine kleine Zeichnung, die zeigt, dass der auf Seite 5 des PDFs deutlich eingezeichnete Abnäher, gesteppt wird. Du musst darauf achten, dass die Abnäher gegengleich auf beiden Seiten gesteppt werden, damit sie nach dem Zusammennähen der beiden Taschenteile genau aufeinander treffen. Durch den Abnäher wird die Bodentiefe erreicht.

    Reißverschlüsse austauschen ist keine Arbeit, die gern gemacht wird. Leider kommt es aber ab und an vor, dass es nötig ist. Auch bei Bettwäsche geht der Reißverschluss kaputt. In unserem Fall war es so, dass sich die Naht an der Seite öffnete und der RV Schieber verloren ging. Der Versuch einen passenden Ersatzschieber zu finden scheiterte und so blieb mir nichts anderes übrig, als einen Neuen einzunähen.


    Diese Arbeit habe ich dokumentiert.
    Wenn ihr also wissen wollt, wie man einen Bettwäsche Reißverschluss austauscht: Hier ist das "Gewusst wie":


    image.jpg


    Vor dem Neuen muss der Alte weichen. Mein Ersatz RV ist 135 cm groß und wie ihr im Folgebild seht, fertig konfektioniert. Das heißt, der hat einen Anfang und ein Ende. Es gibt diesen RV auch in 155 cm und in 80 cm für Kopfkissen.


    image.jpg


    Wichtig ist beim Einstecken mit den nadeln zu berücksichtigen, in welcher Richtung man später näht. Sind sie richtig gesteckt, lassen sie sich problemlos herausziehen.


    Das Anfang- und Endstück des Bandes wird um- und eingeschlagen.
    Nutzt den RV Fuß der Nähmaschine.


    image.jpg


    Bei meiner Bettwäsche war der Reißverschluss verdeckt unternäht. Um die Position der anderen Seite genau zu bestimmen muss man vor dem Trennen schauen, wie die Bänder liegen müssen. Nicht immer aber kann man sie wieder genau so einnähen, da der Bezug ja bereits geschlossen ist.
    Ich habe die Bettwäsche gewendet und mir den Bettbezug im geschlossenen Zustand angesehen. Davon ausgehend habe ich die andere Seite des Bandes positioniert.
    Durch das Öffnen des Bandes konnte ich diese Position durchgehend stecken, die Maschine neu einrichten (Nadelposition verändern) und steppen. An dieser Seite habe ich zwei Nähte gemacht, damit das Band ganz anliegt. Im geschlossene Zustand ist nichts vom RV zu sehen.


    Nach wenigen Minuten sind diese insgesamt 3 Nähte gemacht und die Bettwäsche ist wieder in Ordnung.


    image.jpg

    Ich habe mich beschenkt.


    image.jpg


    Ihr werdet vermutlich sehen, dass dabei auch Feltro Wolle ist.
    http://www.hobbyschneiderin.net/content.php?r=688


    Ich könnte nun schon fast in der Vergangenheitsform sprechen, denn sie war da und ist nun verarbeitet.
    Noch allerdings ist sie nicht geschrumpft. Ich bin gespannt.


    Das aktuelle Zwischenergebnis möchte ich aber zeigen.
    Verwendet habe ich 200 gr Wolle. 100 gr in Dunkelgrau und je 50 gr in hellgrau und rot.


    Das vordere Längsstreifenmuster entsteht, wenn man jeweils wechselnd rot, dunkelgrau,hellgrau,dunkelgrau strickt und jede 4 M nur abhebt. Das erfolgt im regelmäßigen Rhythmus, natürlich vestetzt. Dadurch wird die rote und graue Masche im Wechsel nur als Hebemasche in der dunkelgrauen Runde gearbeitet. Die dunkelgraue Hebemasche wird dadurch zum dunklen Längsstreifen, weil sie nicht in rot und hellgrau abgestrickt wird.


    Ich weiß nicht, ob das verständlich ist? Falls es von Interesse sein sollte, kann ich das gern auch detaillierter zeigen.


    Im Moment sind die Hausschuhe 37 cm lang. Schrumpfen soll die Wolle um bis zu 40%. Das wäre dann knapp unter der Größe, die ich benötige.
    Da ich aber heute und morgen am Weihnachtstag keine Waschmaschine anmachen möchte, bleibt die Spannung bis zum Wochenende erhalten. Ich bin auch neugierig, was vom Puschel übrig bleibt (? ;))


    image.jpg


    Habt ihr Erfahrungen mit dem Strickfilzen?

    Hallo Kugelknopf,
    er hängt dann gerade mit Zipfeln an der Seite. Lege den Stoff einmal in der Diagonale über eine Tischkante und dann gerade und schaue Dir den Fall des Stoffes an. Wenn im schrägen Fadenlauf zugeschnitten werden soll, wird die Wirkung des Schnittes auch nur so erreicht.
    Du kannst einen leicht ausgestellten Rock nur erreichen, wenn Du ihn in Bahnen mit gleichmäßig verteilter Weitenzugabe nähst im geraden FL.

    Die Auswahl der Modelle richtete sich in der Vergangenheit auch darauf, was weltweit nachgefragt wurde. Es gab in der Fashion Factory die Wand mit den Top 10 der Welt und der Top 10 in Deutschland. Sie waren immer wenn ich sie mir angesehen habe, unterschiedlich.


    Ich habe seit einer Woche die Daten auch zu den technischen Zeichnungen. Ich fand die Neuheiten nett.

    Guten morgen Kati,
    Ich hoffe, meine Antwort ist eigentlich nicht mehr nötig, weil Du fertig geworden ist. ;)


    Du kannst es dir so vorstellen: Der erste Schritt ist dazu da, das gewollte Endergebnis zu sehen = die Säume liegen jeweils innen zusammen. Du packst dann an der Stelle an, um diesen Zustand zu bewahren während Du das Ganze drehst. Dort wo Du anfasst ist eine Stoffwulst. Aber sie ist wichtig. Denn Du kannst erkennen wie die beiden eingeschlagenen Stoffsäume nun außen zu sehen sind, wenn man das innen herausgezogen hast.
    Wichtig sind die Schnittkanten, die Du nun rundherum feststecken und nähen musst. Dazu musst Du natürlich Deine Hand herausziehen nachdem Du die Position der Teile zueinander mit Nadeln gesichert hast.


    Nähst Du nun an dieser Position die beiden Teile zusammen und "wendest rückwärts" zieht sich diese Naht wieder so, wie Du sie anfangs gelegt und mit der Hand "zwischengesichert" hattest.

    Deine Tasche ist sehr schön geworden.
    Zum Zpagetti Garn möchte ich etwas sagen. Ein Knäul sind 120 m (ca). Es wird dabei kein Gewicht angegeben. Das kann je nachdem welcher Art der Abschnitt ist, sehr variieren. Es gäbe leichtere und schwere Taschen. Ich finde aber auch, dass sie ein nicht zu unterschätzendes Eigengewicht haben.
    Deshalb sehe ich persönlich den Einsatz des Materials eher im Bereich Teppich und Kissen oder der kleinen Tasche.


    Kennst Du diese Anleitung von Sabine?


    Ich stricke mir meine Dochtwolle selber,...

    Hallo Isabelle,
    Ich weiß, was Du meinst. Ich kenne das. Das passiert vor allem bei dickerer Wolle. Nach dem Vernähen schneide ich sie ab und es passiert, dass sie dort bei der Benutzung herausrutscht und dann eine Art Zipfel zu sehen ist. Das habe ich gerade bei dem Loop aus Boston Big und der Mütze aus Lumio. Da ist die Wolle ja sehr dick und da das Ensemble sehr oft in die Hand genommen wird, passiert das offenbar.
    Vernäht habe ich ausreichend wie immer. Es kommt wohl wirklich darauf an, wie dick die Wolle ich. Ich habe mir überlegt, diese Erfahrung so zu nutzen und in Zukunft die dicke Wolle zu "entzwirnen" und in einzelnen Strängen zu vernähen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]