Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ich möchte einwerfen, dass ich die Frustrationen verstehe, aber auch dazu sagen muss, dass der Händler zuständig ist für jeden Support. Das kann Tchibo sein, das kann Frau Kaufmann aus dem Verkaufsfernsehen sein (welche als Händlerin agiert und nicht "Singer ist") oder bspw. Lidl. Sie bestellen bei dem Hersteller und sie übernehmen alles, was mit dem Verkauf zusammenhängt.
Dafür verdienen sie dann auch damit Geld. Ich weiß, dass das schwerer nachvollziehbar ist, aber der Umstand ist so. -
-
Schaue mal hier: http://www.hobbyschneiderin.net/vblinklist.php?do=showentry&id=359 das wäre auch eine Möglichkeit zur Nachfrage.
-

Frohes Stricken. Ich kenne das mit dem Überlesen zu gut.:o -
-
Kerstin, da kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es für 90% der Kunden wichtig ist, einen Ansprechpartner zu haben, dem sie von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen können und auch wieder hin gehen wollen und können. Es gibt ganz viele nicht Internetafine Menschen, die mit den Angeboten in Foren, bei Youtube oder ähnlichem nicht klar kommen.
Ich beantworte ganz oft Fragen im RL, die mit einem Blick in die Bedienungsanleitung eigentlich hätten klar sein können. Aber das ist eben nicht jedermanns Sache und die Handhabung direkt gezeigt zu bekommen ist viel einfacher. Ebenso ist es einfacher mit einem Problem, dem Stoff und der Maschine zum Händler zu gehen als das mit Worten zu beschreiben was man nicht ausdrücken kann. Ich habe morgen 3 Einweisungen für Maschinen und am Samstag auch. Dabei ist eine Maschine, deren Kauf länger zurück liegt und die Kundin bezahlt für die Einweisung jetzt.* Wir dürfen nicht immer davon ausgehen, dass das selbersuchen von Informationen auch gleichbedeutend ist mit dem 100% Verstehen selbiger. Es mal "unter Aufsicht" selber zu machen und ähnlich wie mit einem Fahrlehrer nebendran sicher zu sein, man macht nichts falsch, ist für wirklich Viele wichtig und der persönliche Weg.*Ergänzung: der Kauf war in einem anderen Geschäft und die Kundin hat nun festgestellt, dass sie ein Schätzchen hat, aber seit Jahren nicht nutzt, weil sie nicht weiß wie.
*Ergänzung 2: geschätztes Alter der Kundin 70 Jahre. Sie hatte sich für eine neue Maschine interessiert und im Gespräch sind wir dann darauf gekommen, dass sie das Schätzchen schätzen lernen sollte. -
-
Wie ist er denn geschnitten und wie breit ist der Saum?
-
Einer von Zweien ist fertig.
Jetzt: Heute ist Nummer 2 fertig geworden. Meine Einschätzung - nicht dringend meins... blieb so von unten nach oben. Vielleicht lags auch am Muster. Bild kommt in die Galerie.
-
Ich nutze sehr gern den Dreifach-Steppstich der Nähmaschine mit einer Stichlänge von 3,5 - 4 mm und normales Nähgarn. Durch das dreifache Übereinanderlegen des Garnes wird dieses optisch Präsenter und dem Jeansgarn ähnlicher. Die Farbvielfalt beim Allesnäher ist größer und man findet das Passende leichter.
Deshalb nutze ich die normale Nadel.Ansonsten würde ich wie Dirk nachfragen - was geht denn genau nicht?
-
Sticken mit Maschinen kann man mit Kombinationsmaschinen, welche sowohl nähen als auch sticken können, aber auch mit reinen Stickmaschinen.
Diese Übersicht (sie ist [noch] nicht vollständig) listet die Angebote [Stand Februar 2014] der Hersteller dazu auf.Maschinen im Preisbereich bis 1000 €
Hersteller Name Rahmengröße Bemerkungen / UVP[ Link W6 W6 - N 6000 Rahmengröße 10 x 10 cm kombinierte Stick- Nähmaschine, manuelles Versenken des Transporteurs erforderlich, USB Anschluß, Format: DST, UVP: 599 €, 110 Stickmuster Link zum Erfahrungsbericht brother Innov-is 90 Rahmengröße 10 x 10 cm reine Stickmaschine, Sticken mit angeschlossenem PC, Format: PES, 70 Stickmuster, UVP: 699 € Link zum Prospekt brother Innov-is 955 Rahmengröße 10 x 10 cm kombinierte Näh und Stickmaschine, Format: PES, 206 Stickmuster, USB Anschluß, UVP: 999 € Link zum Prospekt Bernina bernette suplime Rahmengröße 11 x 17 cm kombinierte Näh- und Stickmaschine, 100 Stickmuster, USB Anschluß, UVP: 999 € Link zur Vorstellung Maschinen im Preisbereich bis 1500 €
Hersteller Name Rahmengröße Bemerkungen / UVP Link SINGER Futura XL 420 18 x 13 cm kombinierte Näh- Stickmaschine, 200 Stickmuster, Enthält einen kleinen Stickrahmen 4” X 4, einen großen Stickrahmen 10” X 6“ und einen Endlos-Stickrahmen 6.75” X 4”, Anschluss an PC zum Sticken erforderlich, Dateiformate: Vielfältige Motive lesbar, UVP: 1299 € derzeit kein Link - neu.jpg im Handel brother Innov-is 750 E 18 x 13 cm reine Stickmaschine, Dateiformat: PES, 136 Stickmuster, USB Anschluß, UVP: 1399 € Link zum Prospekt -
-
-
Sie stickt so schön...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich bin immer wieder angetan von der Laufruhe der Maschine.
-
Ich glaube, es gibt einen Unterschied zwischen Filmdreh und Bericht.
Ich habe es auch schon gesehen, wie viel Schauspiel da ist, wenn Schauspieler da sind.
Ich denke, die Interessierten und die Firma werden sich einigen.
Im Übrigen finde ich jede Meinungsäußerung gut und wichtig. Sie zeigt die unterschiedlichen Gesichtspunkte. Ich möchte diesen Austausch weder missen noch unterbinden. -
So wie ich Ines kenne geht es nicht um große Oberweite und jung. Sondern darum zu zeigen wie Individuell die Maßanfertigung sein kann.
-
Als Zusatz: wir haben hier zum Beispiel über einen Fernsehbericht zum Stricken, über die Scherenmanufaktur Paul oder andere Sendeinhalte erzählt und uns im Regelfall mitgefreut, dass "unser Thema" in den Medien wahrgenommen wird. Claudia von Dawanda gehörte dazu oder Beiträge von Gaby Moosa. Das Angebot der Büstenmanufaktur ist insbesondere für Menschen mit Figurbesonderheiten da und ich denke, es gibt die Zielgruppe die das begeistert aufnehmen wird. Wie anders als an Beispielen kann sie dann sehen, dass es dieses Angebot nicht nur gibt, sondern das es auch passt als am nachvollziehbaren Beispiel. Ich finde den Ansatz sehr berechtigt.
Und ich wünsche der Firma viel Erfolg!
-
Können wir bitte auf die Sachstandsebene kommen? Es ist eine Information verbunden mit einem Angebot und keine Nötigung, keine Aufforderung zur Grundsatzdiskussion zum Inhalt oder dergleichen.
Ich verstehe die Diskussion nicht und ich empfinde sie als herabsetzend. Das bedauere ich sehr. -
