Beiträge von Anne Liebler
-
-
Hallo Sonnenwende,
Ich habe seit ein paar Wochen die Topaz 50 zum Testen bekommen. Bisher habe ich viel auf und mit ihr genäht, da mich der
SEWING ADVISOR® sehr interessierte. Bisher war das immer nur ein Begriff, jetzt ist es eine Erfahrung ;).
Sticken steht in den nächsten Tagen auf dem Programm und dann gibt es eine umfassendere Vorstellung als diese hier http://www.hobbyschneiderin.net/content.php?610.Sie näht schön,da kann ich jetzt schon sagen.
-
Hallo Astrid, wie wäre es denn mit dieser Variante: http://www.hobbyschneiderin.ne…nn-die-Kissen-an-die-Wand
-
-
Hallo Anne,
Wichtig ist immer, dass sich ein Rock anziehen lassen muss. Er muss wahlweise über den Kopf und den Busen oder die breiteren Hüften gezogen werden. Beides ist Umfangtechnisch größer als die Taille. Wenn er an der Taille anliegen soll ohne dass er einen RV hat, der die Weite zum Anziehen durch Öffnen ermöglicht, muss das verwendete Material sehr dehnbar sein und sich auch wieder auf die Ursprüngliche Weite zurückziehen. Man braucht einen höheren Elastananteil.
Unelastischeres Gewebe wird da nicht so recht gehen.
-
Wenn Du den Vorhang auf eine Stange aufziehen möchtest, würde ich auch für das 1,5 - 2fache plädieren, je nachdem wie dick der Stoff ist, den Du wählen möchtest. Je dicker, desto weniger.
-
Sehr schön!
Hattest Du den Differenzialtransport aktiv und gedehnt oder reichte die Dehnung der Maschine? -
Schöööön! Wie reißfest sind die Garne denn noch?
-
Aber bei uns und deshalb habe ich mich sehr gefreut und ich/wir werden es sicher nutzen.
-
-
Ich bin noch nicht fertig und das Video kommt noch. Versprochen!
Heute Abend habe ich aber den Rollsaum ausprobiert.
Dazu arbeitet man mit 3 Fäden und ohne Kettelfinger. Wer die Maschine bereits hat oder in der online verfügbaren Bedienungsanleitung blättern will, schaut ab der Seite 25 mit.Das Arbeiten mit der rechten Nadel und das Verkürzen der Abschnittsbreite des Stoffes sorgt für eine ganz schmale Naht.
Der nicht mehr aktive (Kettel)Finger stabilisiert nicht mehr die Kante, so dass durch die straffer eingestellte Spannung und eine kurze Stichlänge die Stoffkante eingerollt und umfasst wird. Das ergibt dann den Rollsaum, der sehr fest ist und im Regelfall einen schönen Abschluss bildet. Der Rollsaum wird oft als dekoratives Saumelement verwendet an Tüchern oder Volants.Je weicher der Stoff, desto schöner kann der Rollsaum werden.
image.jpgMeine Beispiele zeigen: ein Stück Tüllgardine, leichter Baumwollstoff, gestreifter Köper, Futterstoff.
Die Tüllgardinen hat Stellen, an denen Musterbedingt keine Gewebefäden da waren und damit nicht kontinuierlich Halt für die Rollsaumnaht. Sie ist akzeptabel, aber nicht gleichmäßig.
Beim Baumwollstoff ist das schönste Ergebnis da. Der gestreifte Köperstoff zeigt, dass bei festerem Material das Einrollen noch geht, aber wenn es bspw. an Nahtkreuzungen mehrlagig wird, wird der Rollsaum breiter, weil die Fäden dann nicht mehr ausreichend Spannung aufbauen können.Das Nähen des Futters zeigte mir sehr deutlich die Grenzen des Rollsaums. Durch die schmale Abschnittskante und die dichten Stiche kann bei entsprechend "getroffenem" Fadenlauf das Problem entstehen, dass sich der Rollsaum aus dem Gewebe herausziehen lässt. (Ich habe mit Absicht daran gezogen)
Das passiert - und das möchte ich ausdrücklich sagen - Marken- und maschinenunabhängig. Dann muss man die Stichdichte etwas vergrößern und ggf. die Spannung reduzieren.Die 788 macht schöne Rollsäume. Meine heutige Spannung der drei Fäden war 5-7-4. Zu sehen sind nur Untergreifer in blau und Obergreifer in rot. Die Nadelfarbe ist weiß.
-
Ich wäre auch für Trennen oder für symmetrisch einen passenden Dreieckflecken beidseits aufsetzen, der dann über der Ansatznaht liegt und diese überdeckt.
-
Hier ist Christas Album http://www.hobbyschneiderin.ne…t/showgallery.php?cat=679 mit den Bildern der Terrassenbespannung.
-
Ich habe gerade diesen Link gesehen: http://anitafixar.blogg.se/201…ber/anitas-nya-kappa.html und da fiel mir Dein Mantel ein.
Vielleicht inspiriert er ja Nachmacher?Beim Link finde ich die Halslösung mit dem alten Bund Klasse
-
Hallo,
Die Maschine zeigt, wenn man hinschaut eigentlich alles, was man wissen muss.
image.jpgDer Fadenweg ist aufgezeichnet. Verwendet werden CB Spulen und wenn man die Einstellungen an den beiden Rädern rechts am Gehäuse ansieht und dazu die Angaben im Display sieht, dann kann losgenäht werden.
Einstellbar sind 19 Stiche im blauen Modus, mit dem man auch die Stichlänge wählen kann. Dreht man am unteren Rad über den Nullpunkt hinaus nach oben, kommt man in den SS = StretchStitch Modus, welcher orange angegeben ist. Dann sind die Stiche 20 - 37 wählbar. Bei jenen kann man die Stichlänge nicht mehr ändern.
Unter den Symbolen zum gewählten Stich sind die empfohlenen Füße angezeigt.A, F, G und C. R gehört zum Knopflochstich.
Fragen?
-
Einen An-Ausschalter gibt es nicht. Kabel mit Anlasser rein, Maschine ist an.
Der "Nähmotor" weist auf ein deutsches Fabrikat hin (?).Man kann den Fußdruck verstellen.
image.jpgErkennbar ist auf den Bildern (so hoffe ich) die Feder links. Mit dem gedrückten Knopf oben ist sie fest, wenn man ihn hoch macht (auf den silbernen Außenring drücken) wird sie loser.
Offenbar gehörte zum Lieferumfang ein Stick-Stopffuß. Dafür macht das dann Sinn. Ein Versenken des Transporters habe ich nicht gefunden. -
Nur den Henkel und die Fadenführung.
Ich mache noch Bilder zum Fadenweg. Vielleicht kommt mal jemand und freut sich darüber, wenn die Bedienungsanleitung weg ust (habe ich auch nicht) zu sehen, wie man damit nähen kann. -
Jaein. Sie hat derzeit bei mir Station und es gibt noch keine Zukunftsprognose. Aber sie darf nochmal zeigen, was sie kann bzw. konnte.
-
Nach einer Stunde putzen, reichlich Öl und einigen Versuchen weiß ich jetzt, wie sie geht, dass sie schnurrt und eine Geradstich- Zickzackmaschine mit mindestens 35 Jahren Alter ist.
image.jpg
Von links: obere Reihe = Auswahl Gerade- und Zickzackstich oder in rot Heft- und Reihstich.
oben Mitte = Nadelpositionsauswahl Links, mitte, rechts.
Oben Rechts = Breiten Einstellung. Ganz links = Geradstich - zunehmend nach rechts Zickzackstichvon links: mittlere Reihe = Gesamtansicht in sattem Orange
Mitte rechts = Stichlänge und beim Druck aufs Rad RückwärtsgangVon links unterer Reihe = Geöffnete Klappe um putzen, Lampe wechseln und schauen zu können.
Unten Mitte = Nahtprobe, Nähfuß Geradstich und Zickzack
Unten Rechts = Name.Habt, hättet ihr Fragen?
stefan, M@rtin wer hat die hergestellt? SANWA steht drauf?
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
