oh. Der Code sollte eigentlich funktionieren.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ich denke, da kommt erschwerend die Naht dazu, mit der die Kapuze angenäht ist.
-
Aber ich glaube, die Eclipse hat kein Zusatzteil.
-
Für mich sieht es so aus, als ob der Greiferfaden nicht mehr in der Spannung ist
-
Braucht die Maschine einen Konverter?
-
Meiner Meinung nach ist die Geschwindigkeitsregelung beim Sticken nicht aktiv über den Regler und auch nicht variabel. (?)
-
Und, wie ist eure Kennenlernphase verlaufen?
-
Hallo Astrid,
mit dem RVBoden ist vermutlich das untere Ende gemeint. Das passt zur weiteren Beschreibung. Die Naht darunter soll geschlossen werden und die Nahtzugaben versäubert.Du kannst Bündchen am Hals annähen. Vorab schneidest Du die Übergänge in eine gleichmäßige Rundung.
Das Bündchen sollte vorn an der Kapuze und dem Schlitz entlang gehen. Hast Du keine Kapuze, musst Du Dir überlegen, ob Du das Bündchen um den RVSchlitz (er hat eher einen Designeffekt, als das es funktionell nötig wäre) auch weglässt.
-
Was mir auffällt ist, dass die Unterschiede je nach Farbe auftreten und das lässt die Vermutung zu, dass Du beim Garnwechsel Fehler machen könntest. Ist immer der Fuß oben und das Garn richtig in der Spannung?
-
Aber ja:), es gilt für alle. Am Muttertag als Aktion.
Jonny, wir machen ja auch am "Vatertag" frei. -
-
Kann ich, werde ich tun (sorry das ich erst heute antworte).
-
Die BC 2500 ist eine Maschine die vor Jahren für Kunden gebaut wurde, die gern viele Stiche wollten, aber dafür (noch) nicht so viel Geld ausgeben wollten, weil sie mehr oder weniger Neueinsteiger waren.
Es wurde immer ganz ehrlich gesagt, dass diese Maschine bautechnisch ein Kompromiss war, d.h. eine entsprechende bauliche preiswerte Lösung. Innen waren viele Bauteile in das Gehäuse integriert. Eine Reperatur kam im Regelfall aus Kosten-Nutzen Vergleichen nicht in Frage. Aber wenn sie nach einer Zeit an dem Punkt angekommen war, an dem eine Reparatur hätte nötig werden können, wussten die Käufer, ob sie mehr Geld ausgeben wollten oder ob ihnen das Hobbyschneidern nicht zusagte.
Alles in allem ist das eine Maschine, die ich auch nicht für Kinder einsetzen würde, da sie aufgrund ihrer Bauart relativ sensibel auf Stöße reagiert. Und da sie sehr leicht ist, ebtsprechend gefährdet für solche ist.
Die Innov-is 10A habe ich vorgestellt. http://www.hobbyschneiderin.ne…r-Innov-is-10-Anniversary
Mit spezialfüßchen könnte man noch ein bissel mehr aus ihr rausholen an Stichwirkungen- Fransenfuß, 5Lochfuß zum Beispiel.
-
Ach bei mir ists nicht der Vollmond. Es gibt Tage... Da holt mich die Erinnerung ein und packt mich mit einer Wucht der Verzweiflung und Enttäuschung, das ich mich nur flüchten kann in irgendein Tun. Das ist völlig OT, sorry.
Im Grunde wollte ich zeigen, dass man mit wenigen Handgriffen machen kann. Ich weiß, dass das die Sammelleidenschaft weiter voran treibt. Man kann sich selten von was trennen, wenn man das Gefühl hat, das könnte noch was werden...
Vielleicht macht ihr ja auch mal textilen Schmuck?
-
Nachdem ich das Shirt gestern mal wieder an hatte, möchte ich sagen, dass es in der Tat langlebiger wurde und nun gern von mir getragen wird. Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Idee zum Shirt recyceln, die auch zu zeigen wäre?
-
Wenn man nachts nicht schlafen kann... Könnte man das machen:
Man schneidet von einer alten Jeans die Kappnaht ab und rollt diese auf. Mit einem Tropfen Stoffkleber wird das fixiert. Mit Wäscheklammern lässt man das trocknen und schaut nach ein paar Perlen oder ähnlichem.
Dann nimmt man sich ein festes Garn (ich habe das Neue von Coats genutzt), fädelt die Teile abwechselnd auf. Das Garn war doppelt. Das Durchstechen der Jeansrollen war etwas schwer. Durchgezogen habe ich sie dann mit Hilfe einer Zange.Vor und hinter der Perlenreihe habe ich einen Knoten gemacht, so dass ich jeweils eine Schlaufe hatte. Abwechselnd in hin und her gehenden Reihen habe ich jeweils 120 Luftmaschen (7x) gehäkelt und immer in die Schlaufe eingehangen mit einer festen Masche. In jeweils der vorletzten Reihe habe ich 15 feste Maschen um die Schlaufe gehäkelt und mit einer Kettmaschenreihe zurück.
Den Ansatz habe ich dann mit einem Jeansstück umwickelt und auch das geklebt.
Mir gefällt die entstandene Kette sehr. (Auch wenn Eigenlob müffelt).
-
Hallo Lara,
Als ich noch die Möglichkeit hatte, auf dem schnellen Weg nachzufragen, kam tatsächlich genau diese Aussage - wenige Käufer.
Als ich gerade im Katalog von burda nachgesehen habe, ist mir aufgefallen, dass die Rubrik nur noch Kurze Größen heißt in der die anderen Längen angeboten werden. Langgrößenschnitte sind nicht dabei :(.
Im Grunde kannst Du nur wirklich ein paar Basicschnitte suchen und anhand selbiger die Proportionen übernehmen. -
Kannst Du denn in der Maschine blättern? Nach unten und oben oder links und rechts?
-
Alles ist gut ;). Es geht wieder und Du kannst weiter nähen. Wenn Du das nächste mal mit Deinem Verkäufer redest (wer auch immer das ist), grüß ihn.
-
Hattest Du beim Garnwechsel den Fuß oben? Der Oberfaden hat keine Spannung. Das kann auch daran liegen, dass er nicht in der Spannung liegt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
