Es bleibt spannend
Beiträge von MarieCurie
-
-
Ich frage mich gerade, ob Männer ebensolche Probleme mit ihren Unterhosen haben, wie wir Frauen mit BH's und ob es dann auch irgendwann Tapes für "das beste Stück" gibt
Zum Thema trennen :
Ich nutze dafür auch nur die Stickschere, nehme ebenfalls nur normalen Zickzack bei Dessous und wähle sowohl Stichlänge als auch Stichbreite so, dass die Stiche nicht zu eng werden.
-
Ich hoffe doch, dass ich bald die Gelegenheit zum Testen haben werde. Und ich bin jetzt schon hin- und hergerissen. Sie hat ja keinen Deckstich. Das heißt, ich muss meine 3550 behalten. Also müsste ich mich, wenn ich die 890 nehme, von der 850 trennen. Das kann ich mir aber grad so gar nicht vorstellen.
Du konntest dir auch vor kurzem noch nicht vorstellen dich von der L460 zu trennen
-
Ja, finde ich auch heftig.
Ich habe mir ausgerechnet, dass mich die Nutzung der L450 etwa 7 euro im Monat gekostet hat, wenn ich sie jetzt abgeben würde.
Wenn ich davon ausgehe, dass ich 4 kleidungsstücke im Monat damit genäht habe (+/-) wären das keine 2 Euro pro Kleidungsstück.
Das ist mehr als im Rahmen.
Das auf den Preis der Cover umzurechnen wäre allerdings auch nicht ganz fair, weil die Cover ja nicht nur overlockt, sondern sozusagen Doppeldienste schiebt
Würde ich also davon ausgehen, dass eine Maschine 50 Monate bei mir verbringt, ich im gleichen Stil weiternähe und sie fast 5000 Euro kostet wäre ich bei 100 Euro im Monat und bei 25 Euro pro Kleidungsstück
Natürlich weiß ich das das eine Milchmädchenrechnung ist, denn niemand weiß, wieviel ich tatsächlich damit nähen werde und wie lange eine Maschine bleibt. Und letztendlich hat die Maschine ja auch noch einen Wert, wenn ich sie abgebe. Aber dennnoch überlege ich in solchen Dimensionen, bevor ich mein Geld für irgendwas ausgebe.
-
Ich nähe sehr gerne Dessous, die bisher auch gepasst haben.
Jetzt muss ich allerdings neu anfangen zu tüfteln, da ich statt 110C auf einmal nur noch 95D habe und mir nichts mehr passt, weder Dessous noch Oberbekleidung.
Mein Problem ist, dass ich in der Schulter und über der Brust relativ schlank bin, ebenfalls ab der Hüfte. Dazwischen liegt Bauch
und somit passen auch keine klassischen Schnittkonstruktionen.
Jetzt über den Sommer und bedingt durch Corona hatte ich aber auch nicht wirklich Lust mich damit zu befassen, denn wozu braucht man im Moment neue Sachen?
Ich hoffe aber im Herbst wieder mit viel Motivation zu starten
-
Ich stelle mir das auch mehr für dekorative Zwecke vor, z.B. an einem Gürtel, oder ein Rollsaum kombiniert mit Coverstich.
Die 5 Faden Sicherheitsnaht ist sicher gut bei Hosen oder engen Kleidern. Die nähe ich bisher immer nochmal mit der Nähmaschine nach, meist sogar mit 3 Fadennaht zusätzlich zum overlocken.
-
Hm, ich sag's mal so, Stich für Stich geht auch mit dem Handrad
Für die Bernina spricht
- Freiarm
- manuell verstellbare Spannung
- (na gut
) Stich für Stich über Fußpedal
Für die Gloria spricht
- Kombination von Overlock- und Coverlockstichen
- 8 Konen wegen Trennung Overlock- Coverlock, somit keine Änderung der Spannung wegen Umstellung ( fällt ja bei der Babylock eh weg, muss man aber bestimmt bei der Bernina )
- Preis ( in Italien für den Preis der L 850 bestellbar )
- verfügbar
-
Nachdem Stoffsuchti es in einem ihrer letzten Beiträge so nebenbei erwähnt hat bin ich auf die suche gegangen und bin auch fündig geworden
https://www.bernina.com/en-US/…titch-Combo/BERNINA-L-890
Ob die wohl auch nach Deutschland kommt und wenn ja wann?Ich möchte meine Bernina L450 verkaufen, weil sie für mich nicht wirklich das non plus ultra ist. Sie näht zwar sauber , aber so richtig werde ich mit dieser Overlock nicht warm .Vorher hatte ich eine Pfaff 4860, die ich vom Nähen und Nahtbild geliebt habe, mich aber aufgrund eines Pedalschadens entschieden habe sie abzugeben.
Bisher habe ich die Babylock Gloria in's Auge gefasst . Die Bernina L850 habe ich probegenäht und für gut befunden (satteres Nähgeräusch und noch schöneres Nahtbild als die L450 ).
Mich hat es aber nachdenklich gemacht, dass die Verkäuferin zu mir sagte, wenn ich schon in diesen Preisklassen denke , dann sollte ich über die Gloria nachdenken, das wäre schließlich 2 Maschinen in einer und damit würde ich mich weiterentwickeln und hätte nicht nur eine Maschine die das gleiche tut wie meine jetzige.
Da die Gloria aber noch eingepackt war und ich sie nicht probenähen konnte habe ich mich erstmal entschieden das auf der Creativa zu tun.
So, nun kommt die Kombimaschine von Bernina anscheinend doch schon in greifbare Nähe.
Vielleicht wäre es ja doch vorteilhaft noch ein wenig Geduld zu haben, zumal ich bisher eine Cover nicht vermisst habe....
-
Marie Curie ja, das war ich.
Gabi reicht auch
Ich trug ein weißes Shirt mit blauen Kreisen und eine knallrote Origamimaske im Rosenmuster, um dich nicht völlig im Dunkeln tappen zu lassen
-
Oh Wolfgang....., äh Walter
, ich glaube dann haben wir uns gesehen.
Ich bin extra aus Essen angereist, weil der Stoffmarkt in Oberhausen ausgefallen ist.
Ich habe mich um kurz vor 15.00 in die Warteschlange eingereiht und ich schätze ca 10 Minuten gewartet.
Da saß jemand auf einem Betonpoller wo ich gedacht habe den Bildern nach könnte das Herr Mehring sein....
Ich fand die Athmospäre ganz gut und hatte auch das Gefühl es ist allehand umgesetzt worden. Ich hätte auch kein Problem damit gehabt mich ein zweites Mal anzustellen, wenn ich irgendwo was gesehen hätte, was ich im Nachhinein doch hätte haben wollen, haben auch einige gemacht.
Ich bin aber vor 2 Jahren schon mal auf diesem Stoffmarkt gewesen und hatte noch im Kopf was es damals ungefähr gab. So wusste ich z.B. von damals das nicht viele Zubehörstände dort sind und habe gleich draußen Gummi mitgenommen um meine Vorräte wieder aufzufüllen.
Ich fand das mit dem Markt drinnen und draußen auch viel angenehmer, weil nicht so ein Gedränge enstand.
-
Ich habe irgendwo gelesen, dass es ein weiteres neues Modell auf dieser Basis geben wird, nämlich eine Kombimaschine als Over-/Coverlock, von der man aber noch nicht weiß wann sie erscheinen wird. Jedenfalls würde dann der Platz durchaus Sinn machen.
-
Ich habe mir das neue Buch von Maike Rensch-Berger
https://amzn.to/2B8Ewxb [Anzeige]
gekauft, es schon gestern bekommen und muss sagen ich bin begeistert
In dem Buch wird auf Problemzonen am Körper und ihre nähtechnische Lösung eingegangen.
Ich habe z.B. bei Hosen eine 46 im Oberschenkelbereich, eine 48 in der Hüfte und eine 50 am Bauch. Mit anderen Worten : Es sitzt eigentlich nichts, außer mit viel Elasthan oder weit mit Gummizug. Zudem klappen die meisten Hosen am Bauch beim Tragen im Bund um.
Der Po ist flach, also gibt es Beulen unter dem Hintern.
Macht also bislang nicht wirklich Spass Hosen zu nähen. Ich glaube mit diesem Buch und den darin vorgeschlagenen Änderungen wird sich das ändern
-
-
Das hast du gut gesehen, dass der Stoff verkehrt rum liegt 😉
Ich habe jetzt mal ein Unterarmteil konstruiert und werde das bei diesem Stoff mal ausprobieren.
Das ist Jersey von tedox und somit kein Vermögen.
Ich selbst habe einen Hoodieschnitt, bei dem das Vorderteil schräg in den Armausschnitt geteilt ist und der trägt sich sehr gut .
Akobus Vorschlag hört sich aber auch gut an und wird sicher mal ausprobiert. Bei diesem Stoffstück würde das so aber definitiv nicht passen, denn das ist 150x150 cm.Die Ärmel neben einem Mittelteil könnte auch knapp werden, die erreichen eine Breite von fast 60 cm.Neben der Breite von über 37 cm eines Viertel Shirtteils sind diese auch noch 90 cm lang um bis zur Mitte des Po‘s zu gehen.
Ich fudele teilweise auch bei 160 cm Stoffen, weil es nicht reicht. Das letzte habe ich bis in den nicht bedruckten Rand unterm Arm geschnitten, weil es dort sowieso kaum auffällt.
Vielen Dank für eure Anregungen und immer her mit weiteren Ideen. -
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/38752854bn.jpg]
Mal sehen ob das Foto funktioniert
-
Zwei Nähte möchte ich nicht machen, jedenfalls nicht auf dem kurzen Stück, dann hätte ich im fertigen Shirt auf 10 cm Breite 3 Nähte.
-
-
Ich habe es gerade satt, dass ich für meinen Lebensgefährten entweder Unmengen an Stoff kaufen muss, oder überbreite Stoffe.
Ich habe einen Shirt Schnitt von Golden Pattern, der gut passt. diesen Schnitt möchte ich ändern, dass er auf 150 cm Stoffbreite passt. Es soll also jeweils am Vorderteil und Rückenteil an der Armausschnittseite ca. 5 cm weggeschnitten werden und diese weggeschnittenen Teile zu einem neuen Schnittteil zusammengefügt werden.
Hört sich zunächst mal ganz easy an, ist es in der Praxis aber leider nicht
In der Mitte einfach zusammenkleben geht nicht, weil dort das Schnitteil ja nicht gerade verläuft.
Ich hatte schon die Idee das gerade abzuschneiden und die gerade Teile zusammenzufügen, aber dann habe ich ja am Unterarmteil eine Schräge zum Vorder- und Rückenteil, die ich dort nicht abgeschnitten habe und die Rundungen an den Armlöchern passen nicht mehr.
Eine andere Idee wäre es diese Teile quasi neu zu zeichnen und dort links und rechts eine Schräge einzuzeichnen, die ich dann auch auf die (neuen) Vorder- Rückenteile übertrage, aber dann habe ich quasi auch keine Taillierung/Hüfte mehr?
Unter den Armen hat das Schnittteil eine Breite von 37,5 cm und unten am Saum 34 cm.
Ich hoffe mir kann jemand folgen, denn ich habe gerade einen Knoten im Hirn
-
oh, da haben wir uns missverstanden, ich meinte Grundlagenbücher, die als ebook erschienen sind
nee, Grundlagenbücher nur auf echtem Papier gedruckt.
Allerdings finde ich, dass man z.B. aus dem ebook "Hamburg" sehr viel über die grundsätzliche Verarbeitung von Jacken lernen kann.
-
was ich sehr empfehlen kann ist das
Wasserfallkleid Kati von Zierstoffe,
das Maxikleide No 8 von Lillesol und pelleoder der Softshellmantel Hamburg von Pech und Schwefel.
Auch Frau Wilma von farbenmix finde ich sehr gut erklärt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]