Anzeige:

Beiträge von jopa1

    Stilecht wäre es als Repaircafe ja, wenn man eine Nähmaschine, die man als defekt geschenkt bekommen hat, herrichtet und dann für Näharbeiten verwendet.


    Es gibt so viele Gebrauchtmaschinen auf dem Markt, da muss man nichts Neues kaufen.

    Da scheitert es an unseren Fähigkeiten. Wir haben eine fast neue Maschine aus einem Discounterangebot in Originalverpackung geschenkt bekommen. Die frühere Besitzerin konnte damit nicht vernünftig nähen.

    Naja, mit "etwas" technischem Verständnis ist das nun besser, aber nach wie vor nicht zu gebrauchen. Wir sind mit unseren Latein am Ende.

    Deshalb suchen wir nun etwas Vernünftiges.

    Es wird nun die Bernina 1004 werden. Damit sollten wir für die nächsten Jahre ausgesorgt haben.

    Man findet sicher mehr Ehrenamtliche die Elektrogeräte reparieren können, als Nähmaschinen. ....

    ....es wurden aber nur Hilfen angefragt, um die Kosten in einer Änderungsschneiderei zu sparen z.B. Kürzen von Hosen usw...

    ... Ich hatte in einem Repaircafe immer Hilfe zur Selbsthilfe vermutet....

    Hallo Hedi,
    du hast völlig recht, bei uns ist der größte Teil der Helfer auch aus dem Elektro-Bereich.
    Nähmaschinen, die ich bisher für meine Frau "repariert" habe, waren meist nur innen voll mit Fusseln. Nach einer Reinigung liefen die dann wieder. Einstellarbeiten könnte glaube ich keiner unserer Helfer.

    Ziel eines Repaircafés ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe. Wo möglich klappt das auch und manche Gäste freuen sich, ihren Gegenstand selbst repariert zu haben. Der überwiegende Teil der Gegenstände sind jedoch Elektrogeräte. Da trauen sich nicht all zu viele ran. Dann übernehmen wir die Reparaturen größtenteils selbst und führen auch anschließend die elektrischen Sicherheitsprüfungen durch.

    Im Nähbereich werden das auch nur kleinere Arbeiten sein. Hosen kürzen oder ähnliches werden wir nicht übernehmen genauso wenig wie im Elektrobereich die Instandsetzung von Kaffeevollautomaten.

    Es ist uns wichtig keine Konkurrenz zu den kleinen Betrieben in unserer Umgebung zu sein. Die Unterstützen uns ja sogar größtenteils.

    Es geht vielmehr darum die Sachen zu reparieren, die nicht im Laden repariert werden oder nicht wirtschaftlich reparabel sind und damit weggeschmissen werden würden.

    Der Umweltschutz und der Erhalt des einen oder anderen lieb gewonnenen Gegenstands liegt da klar im Vordergrund.

    Danke für die vielen Tipps.

    Die Overlock werden wir erstmal hinten anstellen.

    Die Bernina 1004, die wir gerne erworben hätten, bin ich nicht sicher ob es klappt, da ich grade keine Rückmeldung mehr bekomme.


    Die andere genannte Pfaff 1035 scheint doch einige gängige Funktionen missen zu lassen.


    Welche anderen Maschinen könnt ihr noch empfehlen?


    Wenn wir keine Overlock kaufen, wäre ggf. etwas mehr Budget für die reine Nähmaschine da.

    Was haltet ihr von einer W6?

    Meine Frau hat eine. W6 und ist mit den Arbeiten, die sich macht ganz glücklich damit.

    Herzlichen Dank für eure Tipps.


    liproosjes du hast eine Mail von mir.


    chittka die Bernina 800DL wäre sicher eine tolle Maschine. Ich fürchte aber, das nicht jeder die Fadenspannung aller Fäden einstellen kann. Ich suche deshalb eher etwas „idiotensicheres“ mit automatischer Fadenspannung und Lufteinfädelung, damit möglichst viele die Maschine nutzen können.


    Zu den Fragen oben:

    Unser Repaircafe betreiben wir als Initiative unserer Reparaturspezialisten. Es steht kein Verein dahinter, weshalb wir keine Spendenquittungen ausstellen dürfen.


    Zu den Reparaturen:

    Ja, idealerweise helfen wir den Gästen bei der selbstreparatur. In der Praxis sind viele Gäste nicht in der Lage die Dinge selbst zu reparieren. Dann machen wir das soweit nötig. Das trifft fast bei 100% der Reparaturen an Elektrogeräten zu, die den höchsten Anteil der defekten Gegenständen ausmachen.

    Bei Näharbeiten schätze ich das ähnlich ein.


    Wer mal sehen möchte, wer wir sind kann mal nach dem Repaircafe Ingersheim googeln.

    Hallo zusammen,

    Ich brauche eure Unterstützung bei einer Kaufempfehlung der anderen Art.

    Wir haben ein Repaircafe gegründet in dem wir ehrenamtlich alle möglichen Dinge reparieren. Dazu gehören auch kleine Reparaturen an Kleidungsstücken oder mal ein Knopf annähen.

    Nun suchen wir 2 Nähmaschinen mit einigen hier vermutlich eher hier ungewöhnlichen Anforderungen:


    Die Maschinen dürfen gerne gebraucht sein.

    Die freiwilligen Näherinnen haben unterschiedliche Erfahrungen, die Maschinen sollten einfach zu bedienen sein. Robust wäre noch wichtig, da unterschiedlichste Hände dran arbeiten werden.

    Reinigen, innen ölen usw können unsere Reparaturspezialisten. Einstellarbeiten ohne Anleitung werden wir eher nicht hinbekommen.


    Details Nähmaschine:

    Wir haben an ein Budget von 150 Eur gedacht.

    Die Maschine benötigt nicht viele Sticharten.

    Wichtig wäre auch mal ein Knopfloch oder Knopf annähen.

    Je stärker um so besser. Wir wissen nicht was uns irgendwann mal vorgelegt wird. In der Preisklasse wird es das vermutlich nicht geben, aber wenn wir auch mal einen Lederriemen einer Handtasche annähen könnten, wäre das ein Traum.


    Overlock:

    Budget ca. 400 Eur.

    Da denke ich an einfache Einfädelung und automatische Fadenspannung.

    Gibt es da was brauchbares ausser Babylock?


    Jetzt bin ich auf eure Maschinentipps gespannt. Gerne dürft ihr mir auch Links zu Kleinanzeigen oder ebay senden.

    Auch private Angebote eurer alten Maschinen, die verstauben und noch einen guten Zweck erfüllen sollen werden gerne gelesen.


    Viele Grüße

    Jo

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]