Das klingt sehr interessant, ich bin nicht der Typ für Barfoots (eher so Westernstiefel
).
Aber Schuhe nähen finde ich klasse und werde den Thread bestimmt verfolgen!
LG, Steffi
Das klingt sehr interessant, ich bin nicht der Typ für Barfoots (eher so Westernstiefel
).
Aber Schuhe nähen finde ich klasse und werde den Thread bestimmt verfolgen!
LG, Steffi
naja, es kann ja sein, dass der Schnittmusterhersteller als Unterstützer genannt wird.
Wenn dann das SM „verstümmelt“ wird und er genannt, dann könnte das vlt. problematisch werden...
Durch drapieren finde ich schwierig...
Der Ärmel und der Körper hängen von einander ab, die Schnittteile müssen zusammen passen.
Wie gut hast Du denn Deinen Grundschnitt konstruiert?
Wenn hier Schulter- und Rückbreite stimmt und der Armausstich vorne und hinten, dann ist der Grundschnitt die Basis für das Konstruieren der Ärmel. Ich finde ein Ärmelschnitt erstellen ist schon high end! Da brüten Maßschneider sogar drüber!
Coco Chanel war zeit ihres Lebens besessen vom perfekten Ärmel!
Dabei sind Ärmellänge und Umfang schon die „Peanuts“ an der Sache.
Die Form der Armkugel ist das Brett was gebohrt werden möchte. und die hängt von zig Faktoren ab.
Also ich will Dich nicht entmutigen! ![]()
Ich finde es voll klasse dass Du Dich auf den Weg zum persönlichen Schnitt machst ![]()
Aber ein Ärmel ist echt schwierig, bzw. wenn das nicht richtig machst, kommt gerade beim Ärmel Extrem-Grütze raus ![]()
Also wäre es doch vlt. besser, du tastest Dich mit einem fertigen Ärmel ran
LG, Steffi
hmmm, ich hab eigentlich keine Probleme mit beiden Gerätschaften rechts, aber eben doch ein bisschen: Bei meiner Berna löse ich doch manchmal einen halben Stich aus wenn ich den Kniehebel bediene. Da komme ich anscheinend mit dem Hacken blöd auf den niedrigen Teil des Pedals und der ist von Werks wegen mit nem halben Stich programmiert (Nadel rauf... Nadel runter)
Witzig ist nur, dass ich das halt manchmal aus Versehen auslösen, mir dann aber fast die Hüfte ausrenke und das Knie auskugle um die Stelle am Pedal wieder zu drücken auf dass die Nadel wieder im Stoff verschwindet ![]()
vlt, sollte ich das mal umprogrammieren, ich nutz das eh nicht ![]()
Ach ja:
schau doch mal auf den einschlägigen Plattformen wieviele W6 zum Verkauf stehen und wieviele Brother 350 SE...
Meine Erfahrung: die „guten“ Maschinen gibt es kaum und nur selten als Gebraucht/Privatangebot...
um mal zum Ausgangsthema zurück zu kommen ![]()
Hast Du Dich schon entschieden?
Also gegen gebrauchte Maschinen ist grundsätzlich nichts zu sagen.
Problem bei sehr alten Maschinen können zBsp. die Kunststoffrädchen im Innern sein die irgendwann einfach den Weg alles Irdischen gehen. Ich denke so alt ist die Brother nicht.
Wäre die Brother vom Händler mit etwas Garantie? Oder sogar ein Onlinekauf vom Händler? Dann hättest Du sogar zusätzlich 2 Wochen Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen...
Ich kenne beiden Maschinen nicht.
Ich weiß nur, dass die SE Modelle meist solche waren die Brother auch für Babylock produziert hat Nina0310 Du erinnerst Dich?
. Nina Du liebst Deine Emma, oder?
Zum Sticken:
Sticken nimmt viel Zeit in Anspruch, bei der Deine Maschine belegt ist.
Teuer oder nicht: mit dem Sticken muss man sich einfach gut beschäftigen, das ist noch mal ne neue Welt.
LG, Steffi
Wenn Du kein Dauernäher bist, verzichte auf den Fadenschneider! Die Passport 2 ist ein altbewährtes Modell, es gibt Stimmen dass die neuere 3er nicht ganz so klasse ist wie die 2er!
Allerdings solltest Du prüfen ob Dir die Größe der Passport reicht und der Durchlass.
LG, Steffi
Ich schätze dass die Schraube kaputt gegangen ist. Dreh mal die Schraube ganz raus und schau wie die vorne aussieht.
Vlt. ein Foto für uns machen...
Liebe Grüße
Steffi
Ich greif nochmal den Tipp von Miri auf:
Die Pfaff Passport ist auch ein guter Tipp! Die hat einem zuklickbaren Obertransport und ebenfalls viele Zierstiche und gilt als altbewährtes Arbeitstier!
Ich sagte ja schon: am verstellbaren Nähfußdruck scheiden sich die Geister ![]()
Wir mögen uns hier alle gern, aber sind nicht immer einer Meinung ![]()
Die Idee, die gleiche W6 zu kaufen, so dass die beiden sich austauschen können, finde ich auch klasse.
LG, Steffi
Ich bewundere die!!!
So klein und unscheinbar, aber was die mit mir machen können!!!
Ich sags Euch: eines Tages übernehmen RVs die Weltherrschaft ![]()
![]()
!!!
schau mal hier wird die Juki 70 beschrieben
https://www.naehratgeber.de/zw…0-von-julia-lange-2-3887/
Ist ja so ähnlich wie die 80 ![]()
Auf dem Nähratgeber musst Du Dich bisschen durchklicken, aber da sind gute Testberichte!
(Hab da selber mal einen verfasst, absolut unabhängig obwohl vom Nähpark)
Dir Janome ist auch gut!
Achte drauf dass die Maschine verstellbaren Nähfußdruck hat wenn Deine Tochter bald Jersey nähen mag. Am verstellbaren Nähfußdruck scheiden sich die Geister, aber ich bin klar dafür.
LG, Steffi
Ich hab auch noch eine Pfaff 60 hier stehen. Läuft sahnemäßig wenn man am Handrad dreht. Leider war bei diesem Dachbodenfund kein Pedal mit dabei. Koffermodel mit Rucksackmodel...
Habe bis jetzt noch keinen Mechaniker gefunden der Lust hätte mit mir die Maschine flott zu machen. Neuer Motor dachte usw.
Schade eigentlich
Liebe Grüße, Steffi
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß!
Nähmaschinenkauf hat viiiell mit Emotion und Bauchgefühl zu tun... so find ich!
Wenn Du die Enspire genießt, hast Du alles richtig gemacht!
meine Bernina 770 hätte ich auch nicht „gebraucht“ aber es ist einfach „Nähmaschinenliebe“
![]()
LG, Steffi
Die HD9 hatte ich noch nicht auf dem Tisch.
Aber meine Referenz ist eine bestimmte Naht beim Hansedelli Ruby Portemonai.
Da ächzt die Brother, das hört sich nicht schön an! Da habe ich mit Handrad gearbeitet.
Die Janome 6700 machte es etwas besser, hatte aber Transportprobleme da es eine knappkantige Naht ist.
Mit der 770 ging es wunderbar, Vor-und Rücktransport, Stichbildung... alles einwandfrei, ohne Handrad.
LG, Steffi
