Sanne, als ich den Stoff sah, musste ich an die Burberry Prorsum Kollektion für Sommer 2012 denken, die von der Anmutung sehr afrikanisch inspiriert war und auch Teile aus Stoffen mit den typischen Afrika-Prints enthielt. Vielleicht findest du hier ja Inspiration, auch wie so ein Stoff vielleicht mit einem anderen Stoff kombinierbar ist.
Beiträge von Aficionada
-
-
Ich hatte neulich das Vergnügen, so eine Stoffrestekiste auszusortieren. Die war aus Anno-Tobak-Zeiten und bei meinen Eltern "zwischen"gelagert.
Es war zwar recht interessant, mich anhand der Stoffreste wieder an gewisse Kleidungsstücke zu erinnern, an manche erinnerte ich mich jedoch noch nicht einmal. Aber sehr offensichtlich hatte ich keines der kleinen Stoffstücke wieder verwendet. Und ich habe sie auch nicht vermisst, während sie zwischengelagert waren.Je nachdem was ihr so näht – klar, bei Kinderkleidung sind auch kleinere Stoffstücke von Interesse und wer Applikationen liebt, wird auch Schnippsel aufheben wollen – müsst ihr halt einfach entscheiden, was ihr jetzt, oder in 20 Jahren wegwerfen möchtet ...
-
Danke Doro, so früh hätte ich mit den technischen Zeichnungen gar nicht gerechnet. (Wahrscheinlich hat derjenige, der dafür verantwortlich ist, diese ins Netz zu stellen, ab Montag Urlaub).
Beim Cape 122 finde ich den Rücken total schön geschnitten und den Pullover 131 finde ich auch recht interessant.
-
Habe ich etwa das falsche Schnittmuster angegeben?
Nö, hast du nicht. Ich habe einfach falsch kombiniert und weitergedacht, weil du doch das Kleid von Nicole so toll fandest ... Sorry.
Und wenn ich mir da jetzt die technische Zeichnung anschaue, dann sieht der Armausschnitt in der Tat recht tief aus. Unten ist ja ein Beispiel, wie eine Userin den Schnitt nachgearbeitet hat, da kann man es auch ganz gut sehen, wenn man genau hinschaut. Wobei ich das jetzt nicht schlimm finde, so lange man nicht ständig den vollen Durchblick hat.
Wer weiß, was da für das Model-Foto alles abgesteckt wurde, danach kann offensichtlich nicht gehen.
-
Abnäher sind bei dem Modell mit dem Faltenwurf jetzt irgendwie suboptimal, aber an der Seitennaht nur zusammennähen sieht bestimmt doof aus...
Wenn ich's recht im Kopf habe, ist das doch das Top nach dem gleichen Schnitt, nach dem Nicole das schwarze Kleid gemacht hat. Und der Schnitt hat doch nur überschnittene Schultern als Ärmel ... Ich denke daher, es spricht nichts dagegen, einfach die Seitennaht etwas höher zu schließen, wenn dir der Armausschnitt zu weit ist.
Das Top ist übrigens bei den BurdaStyle User-Kreationen zigmal genäht worden. Kann mich aber nicht an einen Hinweis erinnern, das die Armausschnitte zu groß wären. Kann es sein, dass du das einfach so nicht gewohnt bist?
-
-
Findest Du das wirklich modisch für einen jungen Mann?
Ich finde den Schnitt sehr altbacken und unförmig, also eher nicht das was man momentan in den Läden und auf der Straße sieht, zumindest nicht für jüngere Leute... Wie man daraus etwas "gewagtes" machen kann übersteigt mein Vorstellungsvermögen zudem völlig.
Deine Meinung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich finde schon das Modellbild nicht altbacken, auch wenn ich nicht denke, dass Farbe die Antwort für "peppig"
ist.
Ansonsten verweise ich gerne auf http://www.style.com/fashionshows/collections/F2013MEN
Viel Spaß beim durchklicken. -
die Stoffmassen, die da hängen, meine ich. Das summiert sich gewichtsmäßig sicher.
Ach so. Ich hatte schon das Synonymwörterbuch bemüht ...
Ja, das ist bei diesem Stoff leider in der Tat so. Wobei sich da die Vorteile und Nachteile möglicherweise die Waage halten. Durch das Schwerfallende des Stoffs fällt eben auch der Ausschnitt besonders schön. Der Stoff des "Originals" ist leichter. Mit dem Wissen von heute würde ich das Teil jetzt allerdings eher aus einem leichterem, vielleicht semitransparenten Stoff nähen. Und der Stoff müsste noch nicht einmal besonders dehnbar sein. ... Aber leben ist lernen ...Den Saum habe ich heute übrigens tatsächlich noch einmal neu gemacht, mit verminderten Nähfußdruck und weiter zurückgedrehtem Differential. Hat aber nicht wirklich etwas gebracht. (:winke:@Herrn Pareto). Wahrscheinlich habe ich den Stoff schon beim Einbügeln des 1cm-Saums gedehnt. Jetzt hoffe ich noch, dass eine Wäsche den wieder einspringen lässt. (Hoffnungen sterben bekanntermaßen zuletzt).
Es ist jetzt nicht total schlimm, aber der Schnitt an sich ist nach unten hin eingestellt. Und hier kommt das aktuell beim unteren Saum nicht ganz so rüber.
Und ja Nohrainne, etwas Schmales darunter und hohe Hacken sind ein Muss.
-
Mieze und Nohrainne - eure Kleider sind der Hammer! ...wenn ich mich doch da bloß mal rantrauen könnte
...
Da war es wieder, das Understatement.
Ich finde die Kleider auch supersüß. ... wenn ich doch mal wieder so ein Figürchen hätte ... :soifz:ZitatIch finde diesen Thread genial - ich bin WIRKLICH viel motivierter, als wenn man so alleine vor sich hin pusselt ...:)!
Das geht mir auch so. Schön, dass so viele mitmachen.
-
Ich glaube, die kommt erst nächsten Mittwoch raus.
Dann sollte es bei Burda auch ein paar technische Zeichnungen als Informationshäppchen geben. -
-
Und wie Sie sehen, sehen Sie nichts.
Na ja, ihr seit ja gewiefte Kleiderversteher und könnt euch bestimmt vorstellen, wie die Stoffmassen dieses Oversize-angeschnittene-Kimonoärmel-und-vorne-mords-was-los-Teils so kommen.
[Blockierte Grafik: http://www.hobbyschneiderin.net/attachment.php?attachmentid=15414&d=1373463000]
-
(aber was ist den ein COS-Nachbau?)
Dazu ein Zitat vom 17.06.
Meine Naht des Tages habe ich darauf verwendet, ein COS-Oberteil wieder zusammenzunähen, was ich zwecks Schnittabnahme zum Teil aufgetrennt hatte. Es handelt sich um dieses drapierte Teil auf Bild 1. In anthrazit.
Dem Nachbau hatte ich noch Ärmel hinzukonstruiert. An sich eine gute Idee, wenn der verwendete Jersey nicht so verdammt schwer fallend wäre. Die Ärmel wurden beim Tragen immer länger ...
Und überhaupt ist das Teil viel zu weit. Das liegt jetzt schon ein Jahr hier als quasi UFO. Fertig, aber so nicht tragbar. Und ich überlege, ob ich mir das nicht als Erstes einmal vornehmen soll.
Au weiah, so lange schleppe ich das Projekt schon mit mir rum ...
Nun ja, jetzt ist es fertig. Wenn ich mich mit 80% zufrieden gebe. Mit dem Saum bin ich immer noch nicht so ganz glücklich. Ich hätte das Differential noch mehr auf Einhalten stellen sollen ... Hmm. Zum Verständnis: der Saum bezieht sich auf untenrum, hoch durch das ganze Drapée-Gewurschtel, am Nacken vorbei und zurück.
Ein Foto gibt es später. -
-
Öhm, kann es sein, dass die Meck-Pommer einen Hang zum gepflegten Understatement haben?
Übrigens finde ich deine Devise hat was von Weisheit. Siehe auch das Pareto-Prinzip! Ich verhederre mich oft bei bei den verbleibenden 20% ...
Ansonsten befinde ich mich – endlich – auf der Zielgeraden zur Änderung des/der COS-Nachbau-Kleides/Tops/Tunika: weniger weit, ohne Ärmel und eben habe ich auch noch die Länge gekürzt. Für die gefühlten hunderttausend Meter Saum habe ich gestern mal wieder meine Cover aus dem Schrank geholt und Probeläppchenrunden gedreht. Den Saum in der Vorgängerversion hatte ich doppelt eingeschlagen mit der Nähma genäht und leider war das Ergebnis bei diesem Stoff trotz deutlich reduziertem Nähfußdruck nicht überzeugend. ...
Aber nicht lang schnacken ... machen. Ich geh' dann mal hundertausend Meter Saum auf 1 cm einbügeln ...
-
Der Originaltitel hieß*Stofferbe. E wie erben. Ich habe aber auch drei Mal davor Farbe gelesen und mir erst mal nichts bei gedacht...
Da haben wir es mal wieder ... Aber irgendwer muss es dann doch in Stoffarbe geändert haben.
-
Mal was ganz Anderes: warum heißt dein Threadtitel "Stoffarbe"? Vielleicht kommen noch mehr Antworten, wenn dein Titel aussagekräftiger ist.
-
Ich wollte mich diese Wochen mal an meine Neoprenreste wagen, um mir einen kleinen Ausflugsrucksack zu nähen. Der wäre dann wohl unisex
Hier hatte ich gestern Abend meinen Verleser: ich habe mich wirklich lange gefragt, warum du eine Neoprenweste brauchst, um einen Rucksack nähen zu können ...
-
Dann schneidet Deiner aber auch keinen Stoff, wenn der nur eine Skalpellklinge hat?
Erwischt.
Ich habe den Kreisschneider bislang hauptsächlich für Leder benutzt.
Gibt es eigentlich Kreisschneider, bei denen man Rollklinge und Skalpellklinge austauschen kann, so dass man nur ein Werkzeug braucht?
-
Gilt denn das "Nur für Stoff"-Gebot nicht auch für Rollschneider?
Mein Kreisschneider ist kein Rollschneider.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]