Ich habe noch ein Buch, das ich empfehlen kann: Lucia Mors de Castro: Patternmaking in Fashion Step by Step. Das Buch ist dreispachig (E-FR-D). Die Konstruktion baut auf dem System Müller und Sohn auf.
Beiträge von Aficionada
-
-
Die Oma lebt nicht mehr. Aber die hätte es mir eh nicht erklärt, die hat mich nicht mal mehr an ihre Maschine gelassen
Ich zuschneiden und Nadeln einfädeln, Nähte auftrennen, reihen... aber das Kind bloß nicht an die Maschine lassen.
So schlimm?
Ok, bei Baumwollköper kann man die Mehrweite nicht so gut einbügeln wie bei Wolle. Aber mal sehen, was wir zu sehen bekommen.
Vielleicht würde sich deine Oma noch über dich wundern!
-
Das erinnert mich an diese Marotte aus den 1980ern (?) mit den Farbklecks-Aufklebern auf Autos.
-
Das Ärmeleinsetzen hat nicht sooo gut geklappt, aber ich denke, ich muss Futter und Polster abwarten, um am Ende zu entscheiden, ob ich es neu mache.
Polster bedingt ja, aber Futter eigentlich nicht.
Was für einen Stoff hat dein Blazer eigentlich? Handelt es sich um einen 2-Naht-Ärmel?
Kennst du die Videos von Mia Führer zum Thema Blazer, im Speziellen das zum Einsetzen der Ärmel? (Müsste auch in der Mediathek sein).Aber da du nach meiner Einschätzung ja auch das wandelnde Understatement bist (bist du etwa auch aus MeckPom oder sonstwie mit Steffi, wenn auch in X-ter Generation, verwandt?), sitzen die Ärmel bestimmt besser, als beschrieben.
P.S. Lebt deine Oma eigentlich noch?
-
Jetzt musste ich doch direkt mal schauen, was Lemon Juice für ein Schnitt ist. Ich glaube Doro hat den Schnitt schon genäht und ein Bild in die Galerie gestellt.
-
Bei mir war sie dann gestern doch noch im Briefkasten. (Tja, in der Fereinzeit kommt die Post wohl schon mal später).
Das Heft hat in jedem Fall recht viel Potenzial, schöne Schnitte und auch interessante Detailverarbeitungen. Z.B. der Lederblazer der auf Wolltuch gearbeitet wird.
-
Also habe ich es gestern morgen kurz entschlossen zugeschnitten. Ging ja ratz fatz. Dann hab ich mich allerdings mit dem Schnitt vertan und hab eine Ecke angesäbelt, die hätte dran bleiben müssen.
So ist das manchmal mit den kurz entschlossenen Zuschnitten.
Ich hatte am letzten Freitag Abend ja auch spontan ein Oberteil zugechnitten. Aus Seidensatin (von dem ich mal 5 Meter für kleines Geld erstanden habe). Die Schulterpasse wollte ich mit einer Tüllspitze überlegen. Na ja, jedenfalls habe ich da auch irgendwie einen Denkfehler gemacht ... Gestern Abend habe ich dann noch die Belege zugeschnitten und rumgetüftelt. Zum Glück hatte ich noch ein Stück andere Tüllspitze im Fundus, mit der mein ursprünglicher Plan aber klappen könnte. Dann musste ich noch entscheiden, ob ich die glänzende Seite nach außen oder nach innen nehmen möchte ... Mehr habe ich nicht geschafft, ich war gestern total fix und foxi.
ZitatDas Halsbündchen musste ich aber nochmal abmachen und jetzt sind da so klitze kleine Löchlein. Ich hoffe, die werden beim Waschen nicht größer, sonst muss ich das dann nochmal neu machen.
Oh, hoffentlich laufen da keine Maschen. Ich würde da vorher mal dran ziehen und das testen.
-
Eine super schöne Farbe! Genau das Richtige für das hoffentlich noch ganz lange andauernde Sommerwetter.
-
Och, ihr könnt schon blättern. Bei mir war sie noch nicht im Kasten.
-
Genau diesen Aspekt wollte ich auch gerade bemerken. Seide ist zunächst einmal genauso wie Baumwolle nur die Benennung der Faser. Und diese kann auf verschiedenste Weise verarbeitet, gewebt oder gewirkt sein.
Vielleicht solltest du als Erstes einmal die Ehrfurcht vor Seide vergessen und auf deinem Probeläppchen den Stoff wie auch einen Baumwollstoff behandeln. Wenn es dann Probleme wegen ausgelassener Stiche oder sonst etwas geben sollte, können wir ja noch einmal ins Detail gehen. Am Besten machst du dann ein Foto vom Ergebnis und stellst es ein und beschreibst, mit welcher Nadel und welchem Garn du genäht hast.
-
Also ich finde, da waren schon ein paar interessante Details dabei. Interessant fand ich das Halfter-Accessoire. Und wenn man genau hinschaut wird mit der Kontur dieses Accessoires auch gespielt, wenn das Teil selbst nicht vorkommt. Im oberen Rücken der V-förmige Einsatz aus einem anderen Stoff etwa, oder die Aussparung.
Und die Fransen-Armreifen fand ich irgendwie auch ganz erfrischend.
-
Hier gibt's auch ne Anleitung.
-
-
Steffi, du wolltest es ja so. Du hättest ja auch die Schnittvariante mit der Teilungsnaht nehmen können. :p
Ich mag übrigens sehr gern die Videos von Mia Führer. Eine Folge befasst sich auch mit einer Paspeltasche. -
Weide kannte ich bislang nur als Baum. Was frau hier nicht alles lernen kann...
Wenn da mal nicht die Digitaldeutsche Tastaturverschiebung am Werk war.
Nochmal zum Thema: Nein, Garn kommt auch nicht weg. Wofür es noch zu nehmen ist, wurde von Vorschreibern beschrieben. Zum Anderen braucht so ein Garnröllchen auch nicht so viel Platz.
Auf die Idee, das Garn von Aufgetrenntem aufzubewahren, für Handnäharbeiten etwa, kam ich neulich allerdings auch, als ich einen endlos langen Coversaum aufribbelte ... da kamen schon einige Meter zusammen. Ich hab' den Fadenwust dann doch nach einigem Zögern beherzt in den Papierkorb verfrachtet.
-
Ich zeig mal den überlangen Schnitt, welcher auf dem Foto schon auf meine Größe verändert war. So lang hatte ich ihn mir wirklich nicht anhand des Fotos vorgestellt.
loong.jpgHuch, was ist denn da los? Das soll der Blazer vom Titel der Burda-Easy sein? Der geht dem Model auf dem Foto doch gerade mal bis zum Schritt.
Ich würde eventuell mal googlen, ob ich Beispiele finde, wie dieser Schnitt anderswo ausfällt. (Patternreview oder bei den User-Kreationen bei Burda bzw. den Projects auf Ami-Burda.
Nicole, dir wünsche ich einen ganz tollen Urlaub und gute Erholung!
Eine ebenso schöne Auszeit für Schnägge. Wow. Betten bauen kann sie auch noch!Ich hoffe, deine Schwester hatte gute Träume in der ersten Nacht im neuen Bett.
Ach, und überhaupt ist die vergangene Woche doch so einiges passiert. Schön.
Ich hatte dieses Wochenende andere Themen im Fokus. Habe aber am Donnerstag Abend noch einen Schnitt für ein leichtes Sommerkleidchen kopiert, der aber auch ein Nachthemd werden könnte. Denn da bräuchte ich auch dringend ein Neues.
Außerdem habe ich am Freitag Abend noch kurzentschlossen ein Oberteil zugeschnitten (den Schnitt hatte ich seit längerem schon kopiert), aus seinem Stoff, der sich plötzlich zu einer Spitze in meinem Fundus hingezogen fühlte ...
Nach 2 nähfreien Tagen freue ich mich schon darauf, daran weiter zu arbeiten.Auf ein Neues also nächste Woche!
(Wer eröffnet den Thread)?
-
Kopfstand im Stofflager :D!
Man könnte es auch Stofflager-Diving nennen.
Habe gerade das Bild von Dagobert Duck im Kopf, wie er in sein Geldbad springt.
-
-
Ich finde ja, Doodles und Stickmuster widerspricht sich fast ein bisschen ... Ich habe keine Sticki von daher verfolge ich nicht, was es da an Stickdateien so gibt und bin daher gerade erstaunt, das es das jetzt auch schon gibt.
-
ich würde mihc sehr über eine Gruppenarbeit freuen auch ich habe 2 kleine Kinder die mir es nicht ermöglichen immer am Mac zu sitzen
ich habe das Buch Europa Lehrmittel und will lernen
ganz liebe Grüße und ich hoffe ich kann mich euch anschließen ;-)i
Hallo Claudi,
wie stellst du dir denn so eine Gruppenarbeit vor? Ein Thread, in dem verschiedene Teilnehmer sich bspw. gemeinsam einen Rock-Grundschnitt erstellen?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]