Anzeige:

Beiträge von foxiline

    ...


    Noch eine kurze Anmerkung am Rande: Im Deutschen heißt Houndstooth übrigens Hahnentritt. Für Hundeliebhaber ist aber wohl sicher Hundezahn die schönere Bezeichnung ;).


    Ja, und ich wundere mich wieder ein mal, warum im Deutschen englische Bezeichnungen wie eben Houndstooth oder alternativ Dogtooth zu "Hahnentritt" werden.
    Unter Hahnentritt im Deutschen kenne ich tatsächlich auch dieses Sotffmuster, bzw. auch andere Karomuster und finde aber, dass die mit dem Aussehen eines "echten" Hahnentritts (Befruchtungsstelle oder auch Keimfleck im Ei) nichts zu tun haben ;) Da passt Hundezahn schon besser, oder??? :)

    Dann geht's Euch wie mir ;) Mich stören die Blätter-Violett-Blöcke auch extrem.
    Ich habe ein Exemplar gesehen, was von hell nach dunkel gearbeitet wurde. Das hat mir gut gefallen. Allerdings waren die Stofe sehr klein gemustert bzw. sahen nach Batik aus.


    Wenn der orange Stoff da ist, muss ich mal schauen, was ich genug zusammenbringe, um alles "gleich" zu nähen.


    hulabetty: der Hundezahn soll durch einen Uniblock kombiniert mit 4 Streifenblöcken abgebildet werden. Du siehst ihn sozusagen mit "Wurzel" ;)

    So, das hat man davon, wenn man beim Stoffzuschnitt nicht auf die rückwärtig liegende Seite achtet - schräges Muster bei zwei Blöcken und mir fehlt tatsächlich vom orangen Stoff die ganze Menge von zwei 65," Inch-Quadraten - ne, ne, ne hoffentlich kommt der Nachschub bald.


    Das Muster "Houndstooth" finde ich für ich als Hundemensch ganz passend. Ich habe bei diesem Quilttop zwei Sachen gelernt - schau Dir immer beide Seiten des Stoffes ganz genau an, den Du zuschneidest und ACHTE bei GEMUSTERTEN STOFFEN auf den MUSTERVERLAUF...


    Und, was war wohl die erste Hälfte und was die 2. bei dem Top ;)
    2016-02-03 15.20.17.jpg


    Ich glaube bzw. will glauben, dass die kleinen Fehler in Natura bzw. im Einsatz gar nicht mehr so auffallen. Auf den Fotos entdecke ich jedes Mal Sachen, die ich vorher sooo gar nicht wahrgenommen habe. Geht Euch das auch ähnlich?

    Auch noch o.T.: hat schon mal jemand versucht seine Rollschneiderklinge mit Alufolie zu schärfen?


    Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man die stumpfe Klinge durch Alufolie rollen soll und sie dadurch wieder geschärft wird.
    Ich hab's bisher noch nicht versucht...

    Danke, Ihr Zwei.


    Heute lief nicht wirklich viel, allerdings habe ich die "Folding Block Station" zu Ende gebracht.


    Dank der Anleitung von Jane Davidson habe ich jetzt eine mobile "Quilt-Block-Lege-Bügelstation", in der neben den Quiltblöcken auch ein 6,5 " Lineal transportiert werden kann.


    2016-01-31 17.11.23_800.jpg


    Außerdem konnte ich so ein wenig Quilten üben und auch mal wieder ein Binding annähen. Einer meiner "Farmer's Wife-Blöcke" ist jetzt auch verbraucht und muss neu genäht werden.
    Der innere Beriech ist im Nahtschatten gequiltet, beim Außenbereich habe ich jeden "Balken" mit Stippling versehen. Blöderweise habe ich die Bänder vorher schon angenäht, was beim Quilten für "Stopper" gesorgt hat und hinten sieht man das gequälte Band...


    2016-01-31 17.16.14.jpg


    2016-01-31 17.14.39.jpg


    2016-01-31 17.07.35.jpg


    Damit es auch wirklich hitzebständig ist wurde Insul Bright mit normalen BW-Vlies kombiniert. Auf dem BW-Vlies (80 % BW/20 % Polyester) links haften die Blöcke sehr schön.


    2016-01-31 17.06.18.jpg


    Das Täschchen ist wirklich praktisch und ein schönes Geschenk für Quiltfreunde!

    Neeee, hatte ich nicht :p


    Dafür gibt's drei weitere Famer's Wife-Blöcke.
    Nr_48-54-55.jpg


    Jetzt ist erst Mal nichts mehr mit Nähen. Bei mir wurde heute nach 11 Wochen Cortison abgesetzt (neueste Lehrmeinung besagt, dass man bei Budenofalk nicht mehr ausschleichen muss, auch, wenn der Beipackzettel was anders sagt - mein Internist hat mir dazu geraten) und das findet mein Körper gerade nicht so toll. Ich lege mich jetzt schlafen und wünsch Euch einen schönen Abend und hoffe, dass die Welt morgen wieder für alle einen schönen Tag parat hält ;)

    Ja, der ist am 31. März, also noch 8 Wochen hin ;)


    Ich will morgen das Sandwich auf der Terrasse "bauen", wenn es trocken ist und kein extremer Wind weht. Den kann ich bei dem angedachten "Kleber-Einsatz" zum Fixieren nicht brauchen.

    Dieses Jahr scheine ich mehrgleisig zu starten.


    Aktuell bin ich mit vier Quilts unterwegs und zwar der 365 Challenge, dem Frühlings-Oster-Quilt, einem "Houndtooth" (habe ich noch nicht gezeigt, das Top ist halbfertig) und seit heute auch mit 3 von 111 Blöcken bei einem Farmer's Wife Quilt-Sew-Along.


    Bei letzterem kommt eine meiner über mehrere Monate gesammelten Lieblingsstoffserien zum Einsatzn: "Sweet as Honey" von Bonnie Christine.


    Zwei Stöffchen fehlen mir noch in der Serie, aber ich denke, dass ich auch so recht weit komme ;)


    Stoffe_800.jpg
    Die unteren drei Stoffe mittig habe ich dazu gelegt. Außerdem gibt's noch passend ein paar Charmpacks in Grün- und Gelbtönen.


    Genäht wird nach dem gleichnamigen Buch. Das ist gestern angekommen und mir gefallen fast alle Blöcke. Was mir gar nicht gefällt ist die Tatsache, dass ich mehr als 100 DIN A4 Seiten ausdrucken soll, um die Schablonen für die Blöcke zu erhalten und dann ist tatsächlich jede Schablone auf einer eigenen Seite angelegt. Ne, hätte ich das vorher gewusst, wäre das Buch nicht hier gelandet. Jetzt ist es aber da und nur um in der Ecke zu stehen, ist es zu schade.
    Ich habe bei Craftsy Anleitungen gefunden und die Dame hat eine FB-Gruppe zum Farmer's Quilt laufen. So komme ich auch ohne Komplett-Ausdruck an die Maße, weil die tatsächlich NICHT mit angegeben sind...


    Jetzt noch ein paar Bildchen und dann geht's wieder an die NäMa :)


    Nr_1-800.jpg


    Nr_2-800.jpg


    Nr_4_800.jpg


    Und zum Schluss alle drei zusammen:


    1_2_4.jpg

    Meine 770 macht auch zwischenzeitlich immer mal wieder Geräusche, beginnend nach etwa 30 Minuten. Anfangs habe ich das gar nichtmit der Maschine in Verbindung gebracht, sondern den Deckenfluter in Verdacht gehabt. Der flog dann (testweise) raus und es ist definitiv die Bernina.
    Es ist KEIN Fiepen, sondern eher ein Surren - auch nicht schön, aber für mein Ohr nicht schmerzhaft.

    Liebe neko: Achtung! Augenfutterattacke ... jedenfalls für mich: http://sewkindofwonderful.com/


    Für Ihre Quilt-Muster bieten sie zwei Kurvenlineale an, normal und mini. Mit diesen Linealen kann man alle Muster zuschneiden, die sie anbieten.
    Mein nächster Quilt wird der "Chic country" ... Es soll ein Picknickquilt werden, den ich mit Thermolam füttern möchte. "Üben" werde ich das Muster (uaaa: runde Nähte!) an einem Babyquilt für Bruder-Nachwuchs im März. man kann sich selber eine Schablone machen, aber es sind doch zT. recht viele Teile und die alle anzeichnen ...:irre: ... puhhh, da bin ich doch zum Lineal geschwenkt (gibt es auch auf der Seite zu sehen)


    LG, Steffi


    Ja, die Videos haben bei mir auch sofort gezogen und ich habe das Lineal seit September hier und sogar 1 MAL benutzt. Es ist wirklich klasse und auch das Nähenfunktioniert total leicht - wirklich wie in den Videos gezeigt ;)
    Blöderweise war ich dann bis Ende Dezember gesundheitlich komplett aud dem Verkehr gezogen und habe 12 Wochen nicht genäht.
    Mit dem "Geburtstagsquilt" ist meine Nähbegeisterung zurück und das Lineal steht für einen echten Einsatz bereit. Freitag dürften passende Stoffe aus USA eintrudeln - Kaufman's Blueberry Park ind Blau- und Grüntönen...
    Mir fehlten irgndwie für das Quilten Basicstoffe oder Neutrals", die NICHT unifarben sind - zumindest habe ich so vor mir die Stoffkäufe gerechtfertigt ;)

    Rosenfreundin, ich lande erst jetzt bei Deinem wunderbaren WIP und bin sehr, sehr gespannt, was dabe herauskommt!


    Das, was Du hier zeigst, ist wunderschön. Ich bin ja auch ein Blumen-Garten-Rosen-Lavendelmensch und allein die Idee mit dem Hortensienquilt ist schon genial.


    Vor Deiner Handarbeit ziehe ich den Hut. Dafür hätte ich keine Ruhe...

    Drei meiner bisher vier Nähmaschinenkäufe habe ich online getätigt.
    Die einzige Maschine, die umgetauscht werden musste, war die vom Fachhändler vor Ort.


    Er war auch nicht in der Lage, den Einfädler neu zu beschaffen, weil Pfaff angeblich nicht liefern kann. Dank Internethändlern habe ich das Teil innerhalb von 48 Std. da gehabt und "angebaut".


    Ich bin seit diesen Erfahrungen ganz klarer Online-Käufer und das beim Händler in Cham.

    Meine Erfahrungen bzgl. "Lillestoff" und Hilco (HH-Liebe-Serien in Jersey) sind identisch mit Euren.
    Außerdem finde ich die Hilco-Jersey "dicker". Sie sind nicht so fludderig, wie die Lillestoff-Jersey, die teilweise extrem "luftig" sind, z. B. Dots oder Big Dots??? aus der Women-Serie letzten Sommer.


    Ganz schlecht hat bei mir Stenzo abgeschnitten. Da war ein dunklelblauer Jersey nach dem 1. Waschen!!! grau und "pillte".

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]