Beiträge von foxiline

    Hallo,


    ...
    Eva: Ich vermute, dass es sich hier um Mygras (Bettinlett handelt). Das hatte ich genau einmal versucht und fand es absolut schrecklich. Bei mir ist das schon in sich verrutscht. Da lobe ich mir jedes andere in sich fest Vlies (auch Polyester).


    Genau die meine ich - ja!


    Es ist "flutschig", aber zwischen zwei Stoffen, die ich wirklich ganz brav sehr genau gesteckt habe, ging's einigermaßen.
    Begeistert bin ich aber wie gesagt auch nicht!

    Danke Jutta :)
    Die Decke habe ich quasi als "Vliesersatz" mittig im Quilt liegen ;), also, so wie Du es meinst.


    Die "Nähbarkeit" unterscheidet sich gariverend bei meinen beiden eingesetzten Maschinen. Mit der aktuellen klappt es wirklich gut. Habe eben noch mal getestet!
    Der Quilt sollt aber auch wirklich dicker werden, eben wie eine Decke, weil ich mit ihm auf der Couch liege.


    Übrigens brauche ich incl. 2 kleinen Hunden unter der Decke wirklich keine größeren Maße als 1,40 m x 2,00 m! Auf der Couch rolle ich mich nicht ein, im Bett ist das anders.

    Im Vergleich zu normalem Volmenvlies fand ich die Decken deutlich einfacher zu verarbeiten.
    Sie sind dünner und der "Fluffi-Kram" blieb beim Sandwich sicher "drin" und flog mir nicht überall herum.


    Am besten finde ich das BW-Vlies, was ich jetzt hier habe. Das fasst sich toll an, ist nicht fluderrig und meine Maschine mag es auch!

    ...
    auf de detailfoto sieht der quilt recht dick aus. Was hast du da für ne Einlage drin..?


    Ganz ehrlich ;)
    Es ist eine von den gaaanz dünnen Ikea-Decken, die hier im Forum für das Nähen der Mini-Deckis empfohlen wurden.
    Gut quilten ließ es sich mit der Pfaff nicht ...


    Für alle folgenden Quilts habe ich von Heirloom BW-Vlies. Das ist deutlich dünner und lässt sich gut verarbeiten.

    Sehr schön! Herzlichen Glückwunsch zum 1. Quilt!
    Ich finde die Vorderseite recht unruhig - sorry, ich bin bei Mustern immer schnell überfordert :( Aber dafür gefällt mir die Rückseite umso besser :)


    Für mich ist das Binding immer ein schöner Abschluss, weil es die unruhigen, fusseligen Kanten ordentlich abschließt. Ich mache das ganz gerne. Dafür finde ich persönlich quilten eher bescheiden - beim Babyquilt, den ich gerade fertiggemacht habe, war es okay, aber so eine Riesendecke für Erwaschsene, das ist für mich immer eine ganz schöne Herausforderung.


    :) Die Rückseite ist ebenfalls durch "Resteverwertung" entstanden. Mir gefällt sie selber auch sehr gut und lag tatsächlich bisher immer oben!
    Ich kann jetzt je nach Lust und Laune wenden.


    Das Quilten ist auch echte Arbeit. Allein das Gewicht des Stoffes zzgl. "Innenleben". Mir graut ehrlich gesagt schon vor dem Quilt meiner Freundin, der hier immer noch an der Wand hängt...
    Na ja, eine Hürde ist genommen: Binding ist easy ;)

    Tada - mein 1. eigener Quilt ist fertig :)


    Vorderseite
    2016-02-09 16.25.27.jpg


    Rückseite
    2016-02-09 16.24.14.jpg


    "Fly" liegt jetzt bereits im Wohnzimmer und gefällt mir wirklich gut.


    Das Binding (Resteverwertung des Begradigens und 2 Streifen aus der noch vorhandenen selbst geschnittenen Jelly-Roll)


    2016-02-09 11.04.01.jpg


    klappte ohne Probleme und ich weiß gar nicht, warum ich mich so geziert habe ;)


    2016-02-09 15.26.44.jpg


    So, das war's für heute: ich geh "kuscheln"!

    Nachdem mich der Regen von der Gartenarbeit ins Haus getrieben hat und auch die Föxe keine Pfote vor die Tür setzen wollen, beende ich jetzt endlich ein UFO :)


    Es ist mein "Fly"-Quilt vom letzten Frühsommer. Lange stand nicht fest, ob ich ihn zum Quilten gebe. Letztendlich habe ich es als Chance gesehen, mich selbst erstmalig am Quilten zu versuchen.
    "Fly" ist im Nahtschatten gequiltet - ganz unspektakulär. Es hat geklappt und heute soll mein 1. richtiges Werk endlich fertig werden.


    Warum erst heute?
    Irgendwie habe ich so einen Respekt vor dem Binding gehabt, dass er bisher "ohne" hier lag.


    Letzte Woche habe ich durch Zufall die "Folding-Block-Station" genäht und bei der ist mir das Binding auf Anhieb gelungen - kein Auftrennen, wie bei der "Bionic-Gear-Bag".
    Das ändert sich gerade :) oder zu wenig knappkantig abgenäht und dann noch ein Zierstich darüber wie bei dem Baby-Quilt.


    So, jetzt geht's munter ans Werk - Binding stammt vom begradigen des Quilts und wurde um Stoffsteifen aus der gleichen Stoffserie ergänzt.


    Fotos folgen ;)

    Silvia, genau aus dem von Dir erwähnten Grund habe ich auf Echtleinen verzichtet. Ich hab's auch irgendwo gelesen ;)


    Davon liegt auch Meterware hier in "Dunkelstone". Sie ist deutlich fester als der BW-Stoff, den ich sonst hier habe und fast sich angenehm an.
    Meine hellen BW-Stoffe sind alle eher durchscheinend, egal, ob Kona, Bella oder Billigware ;)

    Leider weiß ich gerade nicht genau, was Du meinst. Kannst Du mal ein Foto einstellen?


    Innen- aund Außenteile werden bei mir getrennt genäht und durch das Innenfutter gewendet. Probleme beim Nähen des Stoffes hatte ich noch nie.


    Dein Rot-Weiß-Quilt wird bestimmt toll.
    Ich hatte bei Bernina im Forum gefragt, ob ich den Fortschritt des Quilts auch auf meinem Blog oder hier im Forum zeigen darf - NEIN.
    Deswegen habe ich mich gegen das Projekt entschieden - o.k., ich habe auch keine rot-weißen Stoffe ;)


    Deine Stöffchen gefallen mir sehr gut und das Pinwheel-Muster auch. Vlt. setzt Du noch ein Qudrat darunter, dass man es wirklich als "Windmühle" erkennt?

    So ging's mir auch, als ich die Stoffe im Internet gesehen habe. In Natura sind sie noch viel schöner ;)


    Gesammelt habe ich sie über einen längeren Zeitraum - mal eine "Mystery Box" von Tula Pink bei Craftsy, dann ein Räumungsverkauf eines Dawanda-Shops und nicht zu vergessen der Super-Sale Ende November in USA. So sind bei mir jetzt insgesamt 3 Stoffserien von Frau Pink komplett (Foxfield, Elizabeth und Eden) und Moonshine zur Hälfte.


    Meine Schnippelei von heute bringt Blöcke für 2 Quilts mit 5 x 7 Blöcken (ca. 60" x 72", also 1,5 m x 1,8 m) und einen Quilt mit 6 x 6 Blöcken ( 70" x 70", also 1,75 m x 1,75 m).
    Ergänzt werden muss noch der Zuschnitt für das "T", immer 2,5" breit und 10" bzw. 11,5 " lang.


    Stoffzuschnitt
    2016-02-08 18.10.18.jpg


    Tierische Details, die ich so schön finde :)
    2016-02-08 18.11.14.jpg


    2016-02-08 18.11.37.jpg


    2016-02-08 18.10.48.jpg


    Das Verteilen auf die Blöcke kann beginnen...
    2016-02-08 18.15.47.jpg


    Stoffe auf auf "Quilts" verteilt und vorne Zuschnittreste für die Rückseiten
    2016-02-08 20.19.34.jpg



    Anders als im Video, werde ich die "T" versetzt legen, also eine Reihe mit 4"-Rechteck links und 6" Rechteck rechts und in der Reihe darauf mit 6"-Rechteck links und 4"-Rechteck rechts. Mir gefällt das so besser.
    2016-02-08 19.13.26.jpg


    Nach dem Foto habe ich dann auch entschieden, dass ich die Blöcke nur aus Stoffen einer Farbrichtung lege, also Rot mit Rot, etc. Jede der drei Farbrichtung hat 9 Stoffe mit dem gleichen Muster, also ein Mal beliebig durchgelegt 27 Blöcke.


    Jetzt warte ich eben noch auf die passenden Unistoffe - Creme gefällt mir nicht ;)

    Zeit ist kostbar - egal für wen oder was - sie kehrt nie zurück und je älter ich werde, desto schneller scheint sie zu rennen. Geht Euch das auch so?


    Von wegen Zeit...


    Das Ergebnis von 2 Stunden Stoffzuschnitt:
    2016-02-08 14.13.33.jpg


    Und das letzte Drittel fehlt noch:
    2016-02-08 14.16.56.jpg


    Ob mir das die Zeit wert war - ganz klar: ja!


    Es fiel mir lange Zeit schwer diese Stoffe (Foxfield von Tula Pink) anzuschneiden.
    Das Muster, die Farben und die Menge - wie bringe ich das in einen Quilt?


    Tula Pink kombiniert häufig reine Unistoffe mit ihren "Farbexplosionen". Alles andere wird ganz schwierig.
    Unistoffe gibt's bei mir auch, aber ich hing bei dem Muster fest. Irgendwie tendiere ich ja oft zu geradlinigen Stoffzuschnitten und so ist es auch dieses Mal.


    Um die Stoffmotive nicht zu sehr zu zerschneiden, benötige ich eine gewisse Blockgröße. Die wird auf unvernäht 11,5" SQ auslaufen.
    Jeweils ein 6" und ein 4" Rechteck werden getrennt durch einen 2,5" Unistreifen n Hellgrau nebeneinander gelegt. Über die drei Stoffstücke wird wieder ein 2,5" Streifen genäht, so dass das an ein "T" erinnert.
    Die Idee stammt nicht von mir - da fehlt's mir noch an prkatischen Kniffen bzgl. Blockmuster legen - sondern von Jenny ("Missouri Star). Sie hat ein entsprechendes Tutorial "T-Block-Quilt" gedreht, was ich testen werden.
    Witzigerweise arbeitet sie in ihrem Video auch mit Tula-Stoffen.


    Ich warte jetzt noch auf hellgrauen, staubblauen und staubminten Baumwollleinen.
    Falls sie farblich doch nicht harmonieren, wird's ein cremeweißer BW-Stoff.

    Sag mal, wieviel Zeit verbringst Du denn jeden Tag an der Nähmaschine? Ganz unabhängig vom Können wäre ich zeitlich maximalst überfordert mit den ganzen Projekten.


    Das Können kommt mit den Projekten - im Ernst: ich lerne dadurch so viel und das ist das, was mir richtig Spaß macht.


    Aktuell beschäftige ich mich an "normalen" Wochentagen ca. 3 Stunden im Nähzimmer, am WE können es auch mal 5 sein.
    Ich bin da aber keinesfalls immer produktiv im eigentlichen Sinne, sondern lege Stoffe zurecht, kombiniere und schaue zwischenzeitlich immer mal wieder im Netz nach Ideen.
    Außerdem haben wir ein "Rudel" Foxterrier, was zwischenzeitlich bespaßt werden will und ich tatsächlich eine Vollzeitstelle - aktuell "Faschingsferien" ;)


    Seit ca. 1 Jahr schaue ich so gut wie gar kein Fernsehen mehr und brauche dank Thyroxin-Tabletten (Schilddrüsenunterfunktion) max. 6 Std. Schlaf. Eigentlich rührt meine Zeit nur daher, d h. ich habe sie mir einfach anders eingeteilt und wir haben keine Kinder, so dass ich tun und vor allem auch lassen, was ich will.
    Der Garten hat Winterpause (bin Rosenfreundin und liebe Stauden sowie eingenes Obst und Gemüse) und um das Kochen kümmert sich mein Mann.


    Zeitfresser jetzt ist nur noch der Rechner bzw. das Bloggen, was ich allerdings in letzter Zeit seltener betrieben habe.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]