Noch ein paar Ideen:
Du hast deine Schnitte selbst erstellt? Bravo - dann aber auch Entwicklung, Material für fehlgeschlagene Prototypen, Zeit und Knowhow mit einrechnen.
Du hast deine Schnitte nicht selbst erstellt? Dann einkalkulieren, dass Lizenzen gekauft werden müssen, wenn die Schnitte nicht für gewerbliche Zwecke freigegeben sein sollten. Solche Genehmigungen sind nicht gerade billig. Oder Nutzungserweiterungen für das öfter-benutzen-dürfen von Vorlagen bei limitierten Schnitten. Alles schön mit einrechnen.
Dann noch bürokratischer Teil:
Als Gewerblicher bist du in der Bringschuld, d.h. die Sendung muss von dir nachverfolgbar sein - wenn eine Warensendung unterwegs "verschütt" gehen sollte, musst du Ersatz liefern. Oder gleich versichert versenden, was übrigens empfehlenswert ist. Möchtest du wettbewerbsfähig sein und bleiben, dann musst du diese Kosten aus eigener Tasche finanzieren - gerade bei Dawanda. Also das auch alles schön in die Rechnung mit einbeziehen.
Außerdem bist du verpflichtet, Rücknahmen anzubieten. Bei einem Waren- bzw. Rechnungswert von über 40 Euro musst du sogar dafür die Portokosten tragen. Das auch schön mit einkalkulieren, dass Rückläufer vorkommen könnten - die dann erneut eingestellt werden müssen, das Porto kann man abschreiben und wenn man Pech hat, auch die Ware, weil sie verschmuddelt ist.
Dann weitere Gewerbe-Freuden: die private Krankenversicherung! Nicht jede gesetzliche Versicherung erlaubt einen Gewerbeschein - und sollte dies der Fall sein, dann muss man sich privat versichern. Je nach Eintrittsalter kostet das ein paar schöne Hundert Euro im Monat. Die müssen auch schön mit einkalkuliert werden.
Was bisher auch noch nicht angesprochen wurde - ich brauche z.Bsp. eine Gewerbemülltonne - denn ich darf meinen gewerblichen Schneiderei-Müll nicht einfach in die grüne Tonne werfen. Sondern dafür habe ich eine eigene Tonne - die kostet jährlich und pro Leerung.
Dann noch rechtliche Sachen:
Das Textilkennzeichnungsgesetz - jeder Artikel muss ausgezeichnet sein. Dafür brauche ich Zeit, um mich in die Materie einzuarbeiten, genau zu wissen, was da drauf muss und wenn das alles geklärt ist, dann brauche ich Material um jeden Artikel auch auszuzeichnen - Drucker, Label, Etiketten, Befestigung dafür.
Für bestimmte Sachen brauche ich ein CE-Kennzeichen - die Recherche dazu treibt mich seit über 1 Jahr in den Wahnsinn. Wenn Artikel CE-pflichtig sind und sie ohne dieses in Verkehr gebracht werden, macht man sich strafbar. Also genau aufpassen. Eine Prüfung für das CE-Kennzeichen kostet ca 50-200 Euro pro Artikel, die man also in die Entwicklung einbeziehen sollte. Und das nur wenn man Mitglied bei einem der vielen TÜVs in D ist. Ach ja, der kostet Jahresgebühr, die kommt also auch noch dazu.
Dann gibt es noch das Medizinprodukte-Gesetz, das für alles greift, was man "medizinisch" anwenden möchte. Gut, trifft auf U-Hüllen nicht zu - aber auf jedes popelige Kirschkernkissen! Also - schön auf die ganze Entwicklung und Erfahrung pfeifen und Bestseller wieder aus dem Programm nehmen. Dumm, wer da falsch kalkuliert hat.
Und es gibt dann noch den ganzen bürokratischen Aufwand:
Ich sitze jeden Tag am Rechner, mache Bildbearbeitung, damit die Produktbilder gut aussehen, schreibe Rechnungen, die werden wieder verbucht. Ich muss Bestellungen tätigen und mit Händlern verhandeln, ich muss die Steuer machen oder zumindest für den Steuerberater alles zusammen stellen, damit er sie machen kann. Der kostet dann übrigens auch wieder.
Und selbst wenn ich meine ganze Buchhaltung selbst mache - die Arbeitszeit dafür muss ich eigentlich auch einkalkulieren - das geht dann wieder über die Mischkalkulation, wurde ja schon angesprochen.
Ja, und eigentlich müsste ich von jedem verkauften Artikel auch noch meine Altersvorsorge abdrücken und auch wirklich weglegen. Denn wir selbständigen sind nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die kann man freiwillig für ein paarhundert Euro im Monat abschließen - oder man legt selbst was zurück. Denn wer weiß, wann ich mal nicht mehr an der Maschine sitzen kann um zu nähen und zu werkeln - für andere.
Ach, und da sind noch so manch andere Punkte, die mir spontan garnicht einfallen. Naja, dafür wars aber schon ganz umfangreich, aber ich hab garantiert noch was vergessen 
Und genau - damit ich konkurrenzfähig bleibe, biete ich dann die U-Hülle für 10 Euro plus 2 Euro (versichertem) Versand bei Dawanda an 