Ja klar, Tanja - cm und nicht mm
Grüßle Liane
Ja klar, Tanja - cm und nicht mm
Grüßle Liane
Satinstiche werden in den meisten Programmen ohne Zwischenstiche 1 - 1,2mm lang gestickt. Danach nur mit Zwischenstichen - bei Fransen/Fringe also besser nur so um 1cm Länge. Wie lang das auf dem Bild ist ---- ziemlich lang, weil die Rahmengröße 4cm x 11cm anzeigt und die Stiche sehr lang sind. Warum das dann aber in der Maschine nicht angezeigt bzw. gestickt wird - NULL Ahnung
Wenn das aber gestickt würde, würde es auch mordsmäßige Schlaufen an den Zwischenstichen geben.
Ich habe auch noch nie probiert, wie lang meine Maschinen Satinstiche sticken würden.
Grüßle
Liane
Wenn es mit V10 oder 11 gemacht wurde, kannst Du es nicht lesen.
Allerdings ist es auf riesigem Industriemaschinen-Größe gespeichert, da kann sie aber auf Next runterkonvertieren - obwohl es ein winziges Format in ca. 7,5 x 3cm ist. Regina müsste es nur in "normalem" Format abspeichern oder auf V9 (Next) runterkonvertieren.
Grüßle
Liane
Meinst Du jetzt das von Liane erwähnte Soluvlies?
Nö, sie meint wahrscheinlich Stickfilz statt Bastelfilz. Bastelfilz ist dünner und wird mehr zum Basteln verwendet, Stickfilz ist dicker und fester und außerdem wasch- und bügelbar.
Vlies und Folie sind schon unterschiedlich - wenn Du es gleich nennst .....
Natürlich kann man Soluvlies einspannen - und auch sehr fest, ohne dass es reißt - es wird als Grundmaterial für FSL genommen. Es ist im trockenen Zustand ja wie "Stoff" oder auch Vlieseline.
Für FSL eignet sich Avalon - Folie - nicht besonders, auch nicht mehrfach eingespannt - es perforiert trotzdem, selbst das dicke Zeugs hinterlässt dann so viel "Kleber", da kann man waschen ......
Sicherlich kann man auch Avalon - Folie - einspannen. Manchmal bleibt einem gar nichts andres übrig. Wenn ich ein Taufkleid besticke, spanne ich Avalon ein und lege Avalon obendrauf. Was glaubst, was die Kunden mit mir gemacht hätten, wenn ich Soluvlies - wasserlösliches und nicht abreißbares Vlies - aus ihren Taufkleidchen hätte auswaschen müssen.
Man muss schon eine Menge ausprobieren - und da es inzwischen soooo viele Materialien gibt, ist das schwieriger als anfangs, als es nur 3 gab, Abreißvlies, Avalon, Klebevlies ...
naja, Stabilizer sagt nicht mehr als dass damit was stabilisiert wird - in der einzelnen Beschreibung wird schon dabei stehen, was womit stabilisiert werden soll(te).
Ich habe in meinem Stickerleben noch nie Jeansstoff oder festen Köper oder Nessel mit irgendeiner Folie oder einem Vlies stabilisieren müssen. Und darauf sind immer Vollstickereien gestickt worden.
Aber das muss halt jeder für sich entscheiden.
Grüßle
Liane
Mein Rat: Grundsätzlich wasserlösliches Vlies auf die Oberseite, auch und gerade auch bei Jeansstoffen., nur bei festen und flachen Stoffen (z.B. bedruckte Baumwolle) ist es unnötig. Das Vlies muss auch nicht den gesamten Rahmen bedecken, Stickfläche plus etwas Randzugabe reicht aus. Außerdem kann es gestückelt, also aus Resten zusammen getüddelt werden. es muss auch nicht unbedingt immer gewaschen werden, freie Flächen könne auch mit einer Pinzette rausgezogen werden. Wird dickes Vlies benutzt, wird das GEstick durch das Auswaschen des Vlieses ein klein wenig lockerer und wirkt luftiger.
Hierzu eine kleine Erklärung - es sollte eigentlich wasserlösliche FOLIE sein, etwa Avalon und NICHT Soluvlies. Avalon kann man wegzupfen und auch klitzekleine Reste mit der Pinzette entfernen, ohne alles "unter Wasser zu setzen". Während Soluvlies eher wie Stoff ist und erst weggeschnitten wird und dann ausgewaschen, da ist nix mit "zupfen". Kommt also auch auf das Material an, das man bestickt. Und alles, was ausgewaschen wird, wird durch die Stärke, die dann das ganze Stück erfasst, erstmal fester und kein bisschen luftiger. Auch hier ein Tipp: nicht im Wasser liegend auswaschen, sondern, wenn möglich, auf ein Gitter (bei mir Kuchengitter) legen und durch fließendes Wasser auswaschen. (Das Gitter wird natürlich nicht für Kuchen genutzt).
Diese "feinen Unterschiede" sind Neueinsteigern (und manchmal auch Nicht-Neueinsteigern) nicht ganz klar, weil wasserlöslich ja wasserlöslich ist - isses aber nicht
Grüßle Liane
Ich sag` jetzt nur mal das, was ich sehe ...
Bei dem mit Avalon Gestickten sinken die Stiche nicht ein, machen die Oberfläche "platt" - re Zebra
Ohren - da könnte es sein, dass Du Satinstich genommen hast und der wird ja nur eine gewisse Länge lang gestickt, ohne dass er Zwischenstiche macht --- kann auch was anderes sein, da ich das Progr. nicht kenne und es auch nicht richtig sehen kann
Auf Filz stickt man mit verminderter Dichte --- jedenfalls was ich so rundum in den Foren sehe (ich bin kein Filzfan) .. da nimmt man den Spiralstich oder Kreisstich, je nachdem, wie sich das in Deinem Programm nennt - oder auch sehr dünn belegter Füllstich
Filzquelle habe ich keine - Stickfilz gibt es aber inzwischen an vielen Stellen, auch Probiersets - und verstickt wird Filz mit Dicke 1-3mm, je nach Verwendung.
Grüßle Liane
Das Abreißvlies könntest Du außerhalb des Musters mit Stecknadeln fixieren, so dass der Stickfuss nicht damit in Berührung kommt - und mit den ersten Stichen wird es eh gleich festgenäht. So mache ich das jedenfalls - nach oben und unten ist doch genug Platz. Evtl. gingen auch Heftstiche ...
Wenn Unterfaden hoch kommt, liegt es oft am Oberfaden - vielleicht war der nicht korrekt eingespannt?
Grüßle
Liane
Ich habe Klebevlies eingespannt und darauf mein Stickband geklebt. Aber das geht auch mit Abreißvlies (und Sprühkleber).
Kommt dann noch darauf an, wie grob das Aida-Band ist und wie das Muster ist - wenn es kleine Stiche sind, kann man obenauf auch noch Avalon legen, damit die Stiche nicht einsinken. Avalon kann man ja leicht wegziehen und -waschen, wasserlösliches Vlies mag ich dagegen obenauf nicht - muss man kräftiger waschen.
Ich habe daraus Duftbeutelchen genäht, da sieht man die Innenseite nicht. Ein Tischband z.B. würde mir weniger gefallen, weil ja Vliesreste untendrunter wären.
Grüßle
Liane
Das sieht nach Musterbeutelklammer aus. Wenn die Rückseite bedeckt ist, kann man da auch nicht nachgreifen - vorher vielleicht noch etwas Vlies drüber nähen oder kleben.
Ich habe diese Klammern auch für meine 3D-Windlichter, Mühlenflügel etc.
Grüßle
Liane
Ich nutze die "E-Stiche" ja auch beim Sticken, weil ich viele kl. freie Applikationen sticke. Der rechte ist für die "normale" Applikation, befestigt den Rand, damit, wenn ich mich "verschnippele", sich nicht die Befestigung auflöst oder der Stoff verrutscht und verschwindet dann nach dem Schneiden des Oberstoffes unter der (Satinstich-)Umrandung und der linke ist z.B. für eine reverse Applikation, bei der der Stoff in der anderen Richtung abgeschnitten wird.
Ich nutze das auch an der Nähmaschine.
Da ich kein Fan von "Doodeleien" bin, ist der Stich sehr oft im Einsatz.
Grüßle
Liane
Allerdings sind die Farbverlaufs sehr, sehr unterschiedlich.
Für gute oder gar sehr gute Resultate benötigst Du eine speziell angepasste Stickdateidas ist fast schon eine Wissenschaft für sich.
Ganz ehrlich, das ist doch Blödsinn - eine angepasste Stickdatei auf Multicolorgarne - wie soll das denn aussehen. Vielleicht kann man auf ein Rechteck oder einen Kreis was "vorplanen", aber wenn beim Einfädeln rot zuerst kommt statt blau oder zwischendrin der Faden reißt, dann nützt doch die ganze "Rechenschieberei" nix. Und in der nächsten Fläche kommt dann, oh welch ein Wunder, grün zuerst statt rot ..... Ombrégarne kann man ein wenig vorplanen, aber auch da darf sich die Fläche des Musters nicht ändern oder es sollte sogar beim Sticken nichts Unvorhergesehenes passieren --- und wer schon mehr als 10 Muster gestickt hat, weiß, wie schnell was passieren kann, das man beim Sticken überhaupt nicht braucht.
Du hast vielleicht vom Technischen ne Menge Ahnung, aber beim Sticken ist das bei ziemlich .......
Ansonsten ist der einzig effektive Weg, Muster zu ordern und zu versuchen, die gewünschten Stickdateien darauf anzupassen.
Genau DIE Muster würde ich gern sehen. Bzw. eher das Gestickte - und das, was Du daraus gemacht hättest.
Und es gibt schon Möglichkeiten, Einzelfarben zu ordern. Mal ne andere Marke probieren.:)
Ach ja, eh Du zum Rundumschlag ausholst: ich kann nicht alles, weiß nicht alles, muss auch nicht alles wissen und können - habe aber schon ziemlich viel ausprobiert in Sachen "Machen" (auch Fehler).
Grüßle
Liane
Bei Flächen habe ich schon oft erlebt, dass sie von verschiedenen Startpunkten aus gefüllt werden (hat vermutlich was mit den Verzug zu tun).
Das hat mit den E-A-Punkten zu tun und der Fläche, die bestickt wird - da sucht sich das Programm den effektivsten Weg, zumal wenn es eine verwinkelte Fläche ist. Der Zugkompensation ist das wurscht - die schiebt nur in die Stickrichtung.
Dünn belegte Stickflächen, wie z.B. mit Kreisstich, den man ja meistens "dünn" belegt, sieht auch ganz gut mit Multicolor aus.
Grüßle
Liane
Im Prinzip sind so kleine Stickpröbchen ja eine Spielerei - da die Stickflächen ja meist viel größer und auch "unrunder" sind, verändert sich das Bild grundlegend. Da können bei kurzen Farbabständen sehr unruhige Muster entstehen und bei längeren dann "Schlafanzugstreifen".
Ich wende das Ombrégarn gerne bei Blüten an, oft bei den Fransen/Fringeblumen, das sieht stimmig aus.
Grüßle
Liane
Jo, aber da es Foren gibt, in denen man das nicht oder nicht komplett sagen "darf" und ich mir das nur noch schriftlich "merken" kann, welche, gehe ich den Weg der Vorsicht ;(. Es weiß doch jeder, was gemeint ist.
Grüßle
Liane
Die konkrete Hilfe steht genau in dem Link - und da Thomas noch nicht so sehr im Digitalisieren drin ist, wird er das trotzdem nachvollziehen können.
Es wird sonst nirgendwo näher beschrieben, denn die meisten Designer geben nicht alles preis, was andere gerne wissen möchten, und deshalb gibt es in Sachen Fringe/Fransen auch so gut wie keine Freebies zum Nachvollziehen.
Grüßle
Liane
Es ist doch einwandfrei in dem oben angeführten Link dargestellt.
Selbst, wenn man recht wenig Ahnung vom Digitalisieren hat, sollte man das nachvollziehen können.
Ich hätte zwar im Text einiges anders gemacht/geschrieben, aber im Großen und Ganzen ist es ja richtig.
Grüßle
Liane
Bei Ets... z.B. gibt`s das in 25 Farben - sogar vom laufenden Meter ... und anderswo auch. Kurzwarenland, da steht auch "weich" und für Kinderkleidung. Einfach nach Klettband farbig schauen....
Grüßle
Liane
720 Thistle geht mehr ins Magenta, während 700 Fuchsia und 710 Deep Rose ein wenig mehr Rosa/Pink sind. Ich habe die Farben da und teste sie immer auf festem Nessel, einfach gemalt und verdünnt.
Grüßle
Liane
Du kannst doch Stifte einzeln dazu kaufen - und ich finde, da sind schon ziemlich viel "knallige" Farben dabei. Zudem sind sie nach dem Trocknen eh heller als knallig im feuchten Zustand.
Ich pinsele auch gerne mit ihnen - leider viel zu wenig
Grüßle
Liane
Hast Du schon mal geschaut, ob die Spule eine scharfe Kante hat?
Oder die Stichplatte eine kl. Macke?
Grüßle
Liane