Beiträge von Liane

    Sticksoftwares begrenzen Satinstiche - die maximale Stichlänge ist bei den meisten 10mm, alles was drüber ist, bekommt Zwischenstiche. Was z.T. nicht besonders gut aussieht, oft auch Möglichkeit bietet, in den Stichen hängen zu bleiben und die einzelnen Stiche hochzuziehen und evtl. zu zerreißen.

    Satinstiche sind also eher dazu, kleinere Flächen zu füllen oder für Randstiche.


    Grüßle

    Liane

    Genau das Markieren der Mustersätze hätte ich auch vorgeschlagen. Ich nehme bei sowas immer einen restlichen Strickfaden in Kontrastfarbe und "webe" den quasi ein. Einmal Faden von hinten nach vorne, nach dem Mustersatz den Faden von vorne nach hinten, nächster Mustersatz wieder andersrum usw. Dann kann man auch noch nach vielen Maschen feststellen, ob und wo man sich verzählt hat.

    Maschenmarkierer sind mir zu nervig, bei mir macht es die Wolle - auch wenn ich mal Reihen zählen muss und das nicht so offensichtlich ist. ;)


    Grüßle

    Liane

    Danke, das ist ein guter Tipp - besser wird's ja nicht mit dem Sehen :o ...


    Ich hab schon mal überlegt, welches Hilfsmittel da einen Investition wert wäre - man ist seinem Geld ja nicht böse :cool: ...

    DAS stimmt aber so nicht :/

    Ich habe über 30 Jahre eine Gleitsichtbrille getragen - aber seit der Augen-OP vor 2 Jahren sehe ich wie ein (halbalter) Adler. Seitdem brauche ich nur noch eine Lesebrille zum Handarbeiten und Lesen, am PC ginge es evtl. ohne, ist aber einfacher mit. Und zwar eine Lesebrille vom Discounter, muss keine teure vom Optiker mehr sein.

    Aber für die Augen-Op`s seid Ihr evtl. noch "zu jung" ? :)


    Und da meine Sitzecke am dunkelsten Platz ist, habe ich eine kleine LED-Stehleuchte vom Schweden. Der Kopf ist so ca. etwas mehr als Daumengröße, macht ein sagenhaftes Licht und auch schwarze oder dunkelblaue Teile sind problemlos zu verarbeiten. Preislich außerdem sehr günstig. Tisch- oder Klemmleuchte geht bei mir nicht, aber diese schmale, flexible Standleuchte ist ideal.


    Grüßle und frohes Nadeln

    Liane

    Ich mache von der Stickreihenfolge einen screen-shot, füge den ins Paint ein und schreibe hinter jede Farbe oder Sequenz die Farben bzw. den Ablauf (wann ich schneiden muss etc.).

    Speichere das als jpeg und muss nicht immer ein PDF öffnen.


    Grüßle

    Liane

    Ich habe ja nur PE 10 - aber von Garnstärke-Einstellungen habe ich noch nie gelesen oder gehört.

    Ich nehme an, Burmilana ist Wollstickgarn?

    Wie dicht die Stickdichte sein sollte, das muss man ausprobieren. Also ein kl. Stück und nicht gleich ein ganzes Muster.

    Ich habe gerade etliche Muster mit Wollstickgarn gestickt und dabei die Stickdichte erheblich reduziert. Es kommt auch darauf an, wie dicht das Muster sein soll, wie viel man aufbürsten will.


    Grüßle

    Liane

    Was ist das für ein Poly-Garn? Ist es Nähgarn oder Stickgarn? Ich sticke alles bunt durcheinander, Poly und Rayon, manches ist ein bissel "dünner" (evtl. fester gedreht) - aber ich muss nirgendwo oder irgendwann an der Spannung drehen. Wenn es Nähgarn ist, kann es durch die Festigkeit mehr Spannung aufbauen - evtl. einen etwas längeren Fadenlaufweg wählen.


    Grüßle

    Liane

    Habe ich richtig gelesen - das ganze Muster 2x2 cm?

    Wie soll die Maschine da in dem winzigen Stück um die Hand rum gescheite Stiche legen können. Füllstiche werden in der Regel um die 4mm Länge gestickt, das passt doch nirgendwo zwischen die Finger.

    Selbst mit 60er Garn dürfte das so gut wie unmöglich sein, da ein ordentliches Stichbild zu bekommen. Selbst bei der anderen Flächen können die Stiche gar nicht richtig in der Fläche ausweichen.

    Man darf "Zeichnungen" auf planen Sachen und Stickereien auf diversen Stoffen nicht verwechseln bzw. vergleichen.


    Grüßle

    Liane

    Sorry hatte ich vergessen zu erwähnen..hatte ich auch probiert ( bis zu 1 Meter von der Maschine weg., sogar das Garn zwischen 2 Moosgummiringe gezogen....war wirklich nicht das gelbe von Ei...Plan B wäre doch mal die Schmetz Nadel zu probieren oder wer von Euch hat so was schon getestet ?


    Mein Garn hat 45 % Polyester und 45 % Polyamid..

    Was ist das denn???? Der normale Fadenweg sind ca. 10cm, der "lange" vom Garnrollenständer sind ca. 40cm, evtl. auch 5 mehr. Ein Meter .... sowas habe ich doch neulich schon mal gelesen??

    Gummiringe und Netze tragen nicht dazu bei, dass der Faden nicht vertüddelt, das bremst doch wieder nur aus. Der etwas längere Weg lässt aber dem Faden die Möglichkeit, gerade zu laufen, sich nicht zu verdrehen.

    Die Garne spleißen auf - vor allem die mit sehr viel Metallic - weil das Nadelöhr zu eng ist - Tanja sagt es ja : Metallicnadel verwenden. Und der Metallicanteil macht auch, dass das Nadelöhr schneller "unrund" wird als von normalem Garn, muss man also öfter wechseln, wenn man viel Metallicgarn verstickt.


    Grüßle

    Liane

    Das Garnrollennetz ist nicht so das Gelbe vom Ei .... besser ist ein langer Fadenlaufweg. Ich sticke Metallicgarne immer von einem Ständer hinter oder etwas weiter rechts von der Maschine. Und ich sticke oft Muster, die nur aus Metallicgarn sind.

    Selbst die alten störrischen Metallicgarne kann man so bändigen, die neueren sind oft aus Polyester mit Metallbeschichtung, machen weniger Probleme.


    Grüßle

    Liane

    5mm ist ein halber cm - das ist extrem zu viel Nachgeben. Wenn sich Deine Kontur dann nur 2mm vom Muster weg bewegt, sieht es schon grottig aus. Nach dem Einspannen nochmal jede Seite nachziehen - wenn sich da zu viel bewegt, ist nicht fest genug eingespannt.

    Und auf alle Fälle muss Vlies auch unter den Baumwollstoff, klebendes oder auch Abreißvlies, das, was Du hast.


    Grüßle

    Liane

    Danach hat doch aber niemand im Jahre 2013 gefragt - und wahrscheinlich werden die besagten Kissen schon lang durchgescheuert sein, trotz Deines Vorschlages der französischen Naht.


    WO finden Neueinsteiger immer diese Uralt-Beiträge????

    Das ist ein Rätsel, das sich mir in vielen Jahren i-net noch nicht erschlossen hat.


    Grüßle und viel Spaß

    Liane

    Steht die Nadel auch in Mittelposition?

    Mal versehentlich auf Links gestellt und der Einfädler saust vorbei.

    Oh, da habe ich aber eine intelligente Maschine ^^

    Beim Nähen steht die Nadel generell links - und wird eingefädelt, beim Sticken steht sie mittig - und wird auch eingefädelt --- beides problemlos, wenn das Häkchen halt nicht verschoben ist.


    Grüßle

    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]