Beiträge von Sanvean

    Hallo Natalie,


    ich habe sie seit knapp 2 Jahre und:


    So was wie.... würde ich immer wieder kaufen...


    Ja, das würde ich tun :)


    Zitat

    hat das und das als Vorteil.....


    Zum einen ist es eine Kombimaschine, was Du sicher schon weißt :), und sie bewerkstelligt beides sehr schön und sauber, nähen und sticken.
    Das Display ist klasse, groß und übersichtlich, die Maschine ist trotz der recht umfangreichen Möglichkeiten, die sie bietet, recht einfach und logisch zu bedienen. Der Umbau ist problemlos, ein Umbau ist es nicht wirklich, und geht schnell.
    Zum AcuFil Rahmen kann ich ehrlich gesagt nochts sagen, ich habe ihn noch nicht ausprobiert, aber beim Vorführen der Maschine fand ich die Möglichkeit toll. Wenn Du also gerne quiltest, ist dies sicher interessant für Dich.


    Zitat

    die Handhabung ist grottig....


    Nein, im Gegenteil, wie gesagt, sie ist gut zu bedienen und durch das große Display ist es klar, was zu machen ist bzw. wo Du Dich gerade befindest. Es gibt kein Rätselraten.


    Zitat

    nie wieder hergeben weil.... so was :cool:


    Ich behalte sie definitiv, das Preisleistungsverhältnis finde ich außerdem gut. Als ich mich zum Kauf entschlossen hatte, habe ich mir vorher die Bernina 830 angesehen und dachte, daß ich so sticken möchte. Allerdings war sie preislich einfach nicht im Rahmen und ich muß sagen, mit meiner Janome bin ich wirklich zufrieden, wenn die 830 sicher auch mehr Möglichkeiten hat, keine Frage.
    Auch vom Nähen auf der Janome bin ich überzeugt. Ich war auch eine: einmal Bernina, immer Bernina, was so heute für mich nicht mehr stimmt.
    Ich nähe sogar ausgesprochen gerne auf ihr.


    Den verlinkten Artikel hab' ich schon gelesen..... Falls aber konkret zur 11000 was zu sagen wäre, würde ich das sehr gerne eben mitbekommen.... :D
    Ganz liebe Grüße, Natalie[/QUOTE]

    Es spielt auch eine Rolle, wieviel man näht. Tut man dies nur gelegentlich und hat Glück gehabt mit seiner Box, dann kann natürlich der Eindruck ein positiver sein. Sitzt man jedoch oft vor der maschine und verbraucht entsprechende Mengen Garn, dann weiß man Qualität durchaus zu schätzen.
    Ich habe keine Lust auf Experimente (mehr) und möchte mich auf die Qualität der verwendeten Produkte verlassen können, sei es Garn, Stoff, Nadeln.

    Ich habe mit einem Rock begonnen, aus rot-weiß gestreiftem Baumwollstoff. Vielleicht wäre er heute wieder modern :)
    Kissen wäre sicher auch eine Alternative gewesen, aber ich wollte ja Kleidung für mich nähen. Der Rock war gut zu bewältigen, mit einer Kursleiterin der alten Schule sowieso. Bei ihr habe ich unglaublich viel gelernt.
    Wichtig ist, wenn möglich, daß einem gerade zu Beginn jemand zur Seite steht, der es zeigen kann, sei es eine Kursleiterin oder eine versierte Mutter/Freundin/Oma/Tante...Das fand ich schon sehr hilfreich.

    Das Problem kann jedoch sein, daß der Schnitt beim Scannen nicht exakt wird, es ist sinnvoller und auch professioneller, sie am PC im entsprechenden Programm zu zeichenen und dann zu vervielfältigen.
    Viel Arbeit, keine Frage, aber die exaktere Methode.

    Hallo liebe Sylvia,


    Vom "Papier" her im Moment am interessantesten: Die Knittax AF2000 Techno. Permanent nachfüllbar, Betrieb mit Leitungswasser und Entkalken auch durch Ausspülen des Kessels. Gut gefällt mir auch, daß eine Dampftaste innen im Griff angebracht ist?


    Mit einer Knittax-Station haben wir inem Nählurs arbeiten dürfen, am liebsten hätte ich sie gleich mitgenommen. Das war das erste Mal. daß ich mit einer Station gebügelt habe und ich fand sie wirklich sehr gut.
    Im Saturn haben ich vor einigen Wochen ein Gerät von Miele getestet: Fashion Master. Eigentlich wollten wir ein Bügeleisen für meine Freundin kaufen und das hatten sie aufgebaut. Ich wollte es ausprobiern und dann haben sie mir Saturn-Blusen zum Testen gebracht :) Ehrlich, das hätte ich am liebsten mitgenommen. Es saugt und pustet und bügelt einfach grandios.
    Kostet aber auch um die 1600 €, was meinen Mann dann eher nicht überzeugt hat :)


    Aber irgendwann werde ich mir ein System leisten...

    Ich möchte hingegen dringend noch mal ein Foto sehen vom kompletten Fadenweg beim Aufspulen. Was z.B. auch sein kann, ist dass der Faden nicht so richtig in den kleinen Spannungsscheiben der Umlenkrolle drin ist.


    Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Spule dann derart voll wäre, wenn der Weg nicht stimmt.
    Außerdem finde ich die gezeigten Unterspulen schon ziemlcih voll. Bei meinen ist auch nicht mehr Garn daruf.

    Das hab ich schon gemacht. Wenn ich die Spulen nicht komplett voll mache, läuft es einwandfrei. Erst, wenn das Garn quasi an das Dingsda kommt, wo ich die Spule vor klicke :confused:


    Genau daran kann es aber liegen. Bei der 750 ist es so, daß man, sobald das Aufspulen des Unterfadens langamer wird, die Stoptaste gedrückt werden muß. Theoretisch liefe es noch weiter, sie hält nicht von alleine an.
    Lies doch mal in der Anleitung nach, ob das bei Deiner Maschine genauso ist, was ich fast annehme. Deine Spule sieht nämlich schon ziemlich "voll" aus, voller geht es wahrscheinlich nicht :)

    also....Meine Bernina B580 hat einen Problem mit der Board. Es war irgendwie geschmort (?) - bisschen verbrannt - bei der USB anschluss. Musste irgendwie bei der Herstellung passiert.


    Danke für die Information. Was so alles möglich ist...
    Schön, daß es jetzt mit Deiner neuen Maschine klappt :)

    Ich habe nur mitgelesen, da ich zu Deiner Maschine nichts sagen kann und auch auf keiner Bernina sticke. Trotzdem bin ich gespannt, was der Grund war. Hoffentlich war es nichts Dramatisches, ich drücke die Daumen.

    für meine Mutter möchte ich zu Weihnachten eine Nähmaschine kaufen.


    Eine schöne Idee ! Auch wenn der Überraschungseffekt nicht der gleiche ist, würde ich Dir vorschlagen, ihr eher einen Gutschein für eine Maschine zu schenken. Es ist sehr individuell, wie man das Nähen mit einer Maschine empfindet. Was für mich oder Dich gilt, muß zum Beispiel Deiner Mutter nicht unbedingt zusagen.
    Auch wenn es sich um einen, für eine Nähmaschine, überschaubaren Betrag handelt, würde ich sie dennoch von Deiner Mutter selbst aussuchen lassen.

    Guten Morgen,
    ich würde auch zur Artista raten, keine Frage, wenn das Sticken eine wichtige Rolle bei Deiner Entscheidung spielt. Meine Aurora mag ich sehr und ich liebe es, auf ihr zu nähen. Sie arbeitet leise und zuverlässig, und bei den zur Verfügung stehenden Nähfüßen kann man arm werden (aber glücklich :)).
    Als ich eine Stickmaschine für mich suchte, habe ich mich gegen ein Stickmodul für die maschine entschieden und mir eine zusätzliche Stickmaschine gekauft.
    Eine Freundin, die auch sehr viel stickt, hat die Artista 640. Sie stickt wirklich schön und der Bildschirm ist famos.
    Natürlich eine Frage des Preises, auch das ist natürlich zu berücksichtigen.

    Ich mache das auch so, dass ich die perforierte Stelle ein paar Mal hin und her falze und dann geht das eigentlich ganz gut.


    So mache ich es auch, bzw. wie Steffi beschrieben hat (und daß das mit dem doch recht umfangreichen Anleitungsheft zusammenhängt, ja da hatte ich so einen leisen Verdacht :)). Also werde ich weiter falzen und rupfen.

    Zu den faschingskostümen kann ich keine qualifizierte Meinung abgeben, denn ich überblättere sie.
    Die Wohlfühlmode ist nicht unbedingt neu, aber mit schönen Details, und die Plusstrecke finde ich ansprechend. Alles in Allem ein gelungenes Heft.


    Die Idee, eine Strecke mit Leserinnen zu bringen, die in Outfits fotografiert, die geneigte Näherin inspirieren sollen, finde ich grundsätzlich gut. Das Durchschnittsalter allerdings wenig repräsentativ (oder bin ich nicht die Zielgruppe ?)
    Dieses Mal wird nach dem Vorsatz für 2013 gefragt: "Neue Schuhe kaufen, die passen". Aha, das nenne ich mal ein Vorhaben :)


    Was mich schon immer stört und ich endlich mal loswerden will: ich will eine Perforation, die es leicht möglich macht, den Schnittmusterbogen samt Anleitung sauber herauszutrennen. Wenn das nicht geht, dann bitte eine genaue Anleitung wie selbiges mit der vorhandenen zu berwerkstelligen ist, ohne irgendwelche Risse im Anleitungsheft und daß das Heft nach erfolgreicher Trennung noch genauso aussieht, wie vorher.
    Das hätte ich gerne von Burda für 2013.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]