Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    50 Seiten


    Solche Ebooks habe ich auch noch hier liegen, ob es 50 sind, weiß ich nicht, aber schon ziemliche Stapel :)
    Ich mache es dann so, daß ich mir auf dem Übersichtsplan anschaue, wo welche tTeile liegen, klebe diese zunächst zusammen und mache dann weiter. Aufteilen muß man es ja irgendwie. Das klappt gut, aber ich klebe auch gerne Schnitte zusammen, dabei höre ich Hörbücher.


    Zitat

    Für Kindersachen sind ebooks schön und gut, aber für Erwachsene lerne ich gerade Papierschnitte zu schätzen. *lach*


    :) Papierschnitte machen bei mir auch den größeren Anteil aus.

    Und Kanga sieht mir nicht so aus, wie wenn das funktionieren würde. :(


    Ich denke mal, daß Du das Ebook von Jolijou meinst.
    Wichtig ist, daß Du beim Ausdruck bei der Option "Seite anpassen" "nein" auswählst. Die Schnitte von ihr sind eigentlich problemlos zusammen zu kleben, wenn auch umfangreich :)
    Wenn Du es richtig ausgedruckt hast, müßte es in Ordnung sein.

    Wie lange hast Du Deine 8700 schon, und wie bist Du drauf gekommen Dir diese Maschine zu kaufen?


    Ich habe sie etwa 11 Monate. Da ich recht viel dicke Stoffe und auch Leder (nicht so dickes) nähe und meine Aurora das auf dauer eher nicht mochte,habe ich über eine Alternative nachgedacht. Die Industriemaschinen sind mir damals schon länger ins Auge gefallen, und da nicht weit von mir ein Händler ist, bin ich hingefahren mit meinen stoffen und habe probiert. Was soll ich sagen: klasse :)
    Ein wenig mehr Schnickschnack hätte ich ganz gerne gehabt, aber preislich war nicht mehr machbar.
    Als ich so probierte, konnte ich auch eine Industrieoverlock von Juki testen, die mir auch äußerst zugesagt hat :)

    Hallo Krissy,


    Aber das Buch von Fr. Seeberg ist doch auch ein Bernina bzw. Babylock Buch. Find ich jetzt irgendwie komisch, eines auszuschließen und dafür dieses zu empfehlen :skeptisch:


    Was findest Du daran komisch ?


    ich würde mir gerne die W6 Overlock kaufen und habe keinerlei Erfahrungen damit.
    Bücher gibt es dazu ja einige....
    Könnt wir was empfehlen?


    Das war die Frage und ich habe meine Empfehlung ausgesprochen, was als Anfänger sinnvoll erscheint.
    Das Buch von Bernina ist

    Zitat

    vom Umfang und Inhalt her kaum zu überbieten

    , wie ich sagte. Es schlägt außerdem mit fast 50 € zu Buche, ist bezogen auf die Möglichkeiten und die jeweiligen Einstellungen.
    Ein Buch mit Projekten, die man nacharbeiten kann, verhilft möglicherweise eher zu Erfolgserlebnissen. Sicher auch eine Frage der persönlichen Vorlieben. In meinem Regal stehen einige Bücher zum Thema, auch englischsprachige, jedes hat seine Vorzüge. Ich habe sie mir nach und nach angeschafft, auch das Buch von Bernina, welches ich nicht missen möchte, aber für eine Anfängerin vielleicht ein wenig zuviel, auch bzw. nicht nur wegen des Preises.


    Am besten ist es sich anzuschauen, wie die Bücher aufgemacht sind, ob einem die Vorgehensweise zusagt. Empfehlungen fallen per se immer persönlich aus.

    ich würde mir gerne die W6 Overlock kaufen und habe keinerlei Erfahrungen damit.
    Bücher gibt es dazu ja einige....


    Dann würde ich als ersten Kauf nicht unbedingt das Buch von Bernina empfehlen, auch wenn es vom Umfang und Inhalt her kaum zu überbieten ist. Ein Buch, das Dich sozusagen heranführt und Du beim Arbeiten mit Deiner Maschine immer mehr Fertigkeiten gewinnst, wäre für mich die erste Wahl.
    Welches ich absolut empfehlen kann, ist das Buch von Gaby Seeberg-Wilhelm "Overlock - Die ersten Stiche", das zweite auf Deiner Liste.
    Darin sind Schnittmuster enthalten, welche gut passen (finde ich), es ist didaktisch sehr gut gemacht und Du hast Projekte, die Du nähen kannst.
    Das Buch von Bernina beinhaltet viele Möglichkeiten, was Du wir mit welcher Einstellung so alles machen kannst, unglaublich, was man mit einer Overlock so alles fabrizieren kann :) Für den Anfang ein wenig zuviel, denke ich, denn man möchte ja auch Erfolgserlebnisse haben. Die hast Du mit dem Buch von Frau Seeber sicher.

    ich habe eine Applikationsschere von Madeira. Sie wird u.a. auch Löffelschere genannt, da sie auf der Unterseite eine gebogene Form hat wie ein Löffel.


    Die habe ich auch, nachdem sie lange auf meinem Wunschzettel stand, habe ich sie mir vor kurzem gegönnt. Damit kann man tatsächlich zurückschneiden, ohne den untenliegenden Stoff zu beschädigen, weshalb ich mich frage, warum ich sie mir nicht schon früher angeschafft habe :)

    Die Strickmühle ist ja, wenn man das großzugig interpretiert eine Art Strickmaschine.


    :) Für mich durchaus, wenn ich es mit meinen Strickkünsten vergleiche.


    Zitat

    Aber das Strickding wäre hier ziemlich deplatziert :)


    Natürlich, aber ich bin schon gespannt. Ich kann mich dunkel erinnern, daß es nicht nur positive Rückmeldungen gab bzw. Schwierigkeiten mit dem Strickding. Von daher freue ich mich auf Dein Thema.

    Witzig, ich hatt die Addi-Mühle heute in der Hand und dachte, mal wieder so fröhlich vor sich hin zu kurbeln, wäre nicht schlecht.
    Dieses "Strick-Ding" wäre vielleicht etwas für mich, denn ich möchte gerne Socken stricken und kann es nicht, leider. Trotz Buch habe ich mich noch nicht heran getraut. Mit dem "Ding" von Prym könnte ich vielleicht einen Anfang machen ?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]