Allerdings kenne ich auch das "alte" Kopierpapier nicht.
Es hatte eome dickere Beschichtung und diente vielen Rädelvorgängen. Das heutige ist nicht schlecht, nur eben nicht mit der damaligen Qualität zu vergleichen.
Allerdings kenne ich auch das "alte" Kopierpapier nicht.
Es hatte eome dickere Beschichtung und diente vielen Rädelvorgängen. Das heutige ist nicht schlecht, nur eben nicht mit der damaligen Qualität zu vergleichen.
Hallo liebe Susanne,
das werde ich dir Anfang März sagen können, dann ist nämlich in Venlo Stoffmarkt und werde es dort kaufen.
Danke Heike
Da bin ich wirklich gespannt.Ich glaube nicht, daß unser Kurzwarenhändler außer Burda einen anderen hersteller führt (das Kopierpapier betreffend).
Guten Morgen,
wir hatten ja bereits in einem anderen Thread die Rede davon, gut, daß es noch einmal aufgegriffen wird.
Ja, die heutige Qualität des (burda)Papiers ist nicht mehr das, was sie einmal war. Ein vielbemühter Satz, ich weiß :), dennoch trifft er zu.
Meine Nähfreundin hat sich letztens auf einem Stoffmarkt in Holland welches gekauft, das einfach super ist und von der Qualität und vom Griff ganz anders als das Burda Kopierpapier.
Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, welches Papier das ist oder welcher Händler ?
Florence hat nicht nur schönes Viskosefutter
Danke Schnägge für die ausführliche Beschreibung. Schön, wenn man das so zusammengefaßt liest.
toshka: Anita Pavani macht arm :), ich weiß. ich habe auch lange überlegt, ob ich den link überhaupt posten soll
Ich benutze es auch gerne, rädeln finde ich sogar entspannend
Damit kopiere/rädel ich die Paßzeichen, Abnäher und die Nahtlinie. Mit Durchschlagen habe ich es nun nicht so
Mit der Beschichtung, ja das ist ein gewaltiger Unterschied zu früher, allerdindgs hat die Qualität schon lange nachgelassen, leider. Ich habe irgendwann mal Kopierpapier gefunden, das viellecht 15 Jahre alt war, keine Ahnung. Das war immer noch zu benutzen, obwohl schon ziemlich "abgerädelt". Die Beschichtung nicht zu vergleichen mit dem heutigen Kopierpapier (von Burda).
Vor einigen Wochen hat mir mein Vater das Kopierrad meiner Oma geschenkt, das er gefunden hat, was mich unglaublich freute.
Schöne Futterstoffe aus Seide findest Du zum Beispiel bei Anita Pavani:
http://www.naturstoff.de/shop/…ide-farbig/900077/c.html?
Die Qualität ihrer Stoffe ist allgemein hervorragend.
Es kommt natürlich darauf an, was Du füttern möchtest und wie teuer das Futter sein soll.
Acetat ist auch ein Stoff, den Du verwenden kannst, Viskose, Polyester.
Soll das Futter direkt auf der Haut getragen werden ? Dann würde ich z.B. Seide, Viskose bevorzugen, also ein Stoff, in dem man sich wohlfühlt und keinen Schwitzanfall bekommt.
Hallo Birgit,
es ist ja jetzt schon ein wenig her, ich war zum ersten mal bei Eurem Treffen und ich habe mich richtig richtig wohl gefühlt
Außerdem kenne ich nun den direkten Weg ins Nähparadies Eppelheim und hoffe, daß wir uns bald wieder sehen, schön war es !
Ich werde dann mal beim Nähmaschinenhändler nachfragen vielleicht hab ich Glück und die Brother Innov-is ist dabei.
Vielleicht kommt auch eine ganz andere Maschine in Frage. Es ist ähnlich, wie beim Kauf eines Autos, auch wenn es gebraucht ist. Du würdest, auch wenn wir Dir alle zum Kauf einer Ente (sorry ich liebte meine) raten würden, trotzdem selbstverständlich Probe fahren wollen, denn grau ist alle Theorie.
Nimm am Besten Stoffe/Materialen, die Du nähen möchtest, zum Händler mit. Dann kannst Du selbst testen, welche Maschine Dir liegt.
Hallo Leominore,
für einen Jungen ist Rabea wohl nicht so geeignet
Xanthos kannst Du jedoch auch doppeln, mit irgendetwas kuscheligem innen. Vielleicht ist das eine Option ?
Schau Dir mal Rabea von Farbenmix an:
http://www.farbenmix.de/shop/N…chnittPattern::10633.html
Das ist eine Jacke, zu der es bei Farbenmix eine Ergänzung (Zipfelkapuze) gibt. Die (kostenlose) Ergänzung findest Du bei den Ebooks.
Ich persönlich finde die Jacke sehr schön.
Ich gratuliere Dir liebe Christa !
Das erklärt dann auch, warum ich es in meiner Vlieseline-Mustermappe nicht gefunden habe :o.
Man kann doch nicht alles wissen :); deshalb kannst Du ja hier fragen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Sticken !
Hast Du das "normale" Avalon, also eher dünn ?
Mit Avalon Plus in jedem Fall. Ich denke, daß Du Spitzenmotive meinst, die Du nur auf der Folie sticken möchtest.
Ich bin auch am Überlegen, mir den Einfasser zuzulegen, vor allem nachdem bei einer Vorführung alles ganz einfach und problemlos aussah. Wenn ein Einfasser, dann einen für die Coverlock, denn die Halsbündchen sahen wirklich sehr schön aus.
Die Dame von Janome hat, zumindest bei der Vorführung, nichts vorbehandelt (eventuell vorher ?), das Ergebnis sah professionell aus.
Hoffentlich berichten noch andere von ihrer Erfahrung, denn für diesen Fuß muß man ja etwas tiefer in die Tasche greifen.
Ich bin von diesem Recycling-Wahn betroffen
Wie Du siehst, bist Du in guter Gesellschaft
Ich stimme Katrin zu und würde auch die Overlock in jedem Fall vorziehen.
Diskussion zum Artikel Moderatorin vorgestellt: Kristina:
ZitatWir befinden uns in einem schönen Café in der Nähe des Eiffelturms, zumindest hängt ein Bild von ihm an der Wand hinter mir. Vor mir sitzt eine sehr nette Dame...