Beiträge von Sanvean

    ich bin eigentlich ganz zufrieden. jedenfalls ist es viel, viel besser geworden.ich denke so kann ich zuschneiden und hoffe, dass der stoff sich beim trocknen nicht wieder zurückverzieht.


    Das klingt doch schon einmal ganz gut :)
    Ich verarbeite oft und eigentlich gerne Jersey. bei manchen Stoffen nervt mich dann aber auch das Gezubbel und das Zuschneiden, so daß ich dann mit Vergnügen eine Webware vernähe.
    Viel erfolg, vielleicht magst Du uns Dein Ergebnis ja zeigen.

    Der Stitch Eraser ist wie ein Rasierapparat. Er zerschneidet die Unterfäden und man zieht auf der Vorderseite die Fäden raus.
    Aber es gibt Restfäden, die muss man dann einzeln trennen - Unterlage Steppnähte zum Beispiel. Man braucht immer Geduld.


    Dank Eurer Beiträge habe ich mir den einmal angesehn, ich kannte ihn noch nicht.
    Geduld braucht man immer, wenn man meint Stoffe und Fäden miteinander verbinden zu müssen, ob zwecks Grundkonstruktion oder für dekorative Zwecke :)
    Aber im Ernst, ich finde es sieht zumindest arbeitserleichternd aus mit dem Eraser.

    wie macht ihr das, oder habe nur ich das pech, so einen stoff zu bekommen?


    Nein hast Du nicht, das kenne ich gut :)
    Hast Du ihn schon gewaschen ?
    Zunächst wasche ich ihn, je nachdem, mit niedriger Schleuderzahl. Ist er sehr leicht und verzieht sich schon beim Angucken, dann nehme ich Sprühstärke oder gebe Stärke in die Waschmaschine.
    Beim Bügeln ist es wichtig, nicht zu ziehen, sonst verzieht er sich noch mehr.
    Wenn es mit dem Muster nicht hinkommt, dann schneide ich einfacher Stofflage zu.

    Eine Bernina mit Stickmodul kostet an die 3000 € (mindestens), gebrauchte Maschinen gibt es auch, keine Frage, die aber auch recht deutlich über 1000 € liegen dürften.
    Eine Kombi um die 1000 € : Brother Innov-is 950 bzw. 955 (allerdigs der Stickrahmen ist "nur" 10x10)
    Reine Stickmaschine: Brother Innov-is 90E (wie obere, nur eben eine reine Stickmaschine)
    Brother Innov-is 750 E (13x18, aber deutlich über 1000 €)
    Janome Memory Craft 350 E (14x20, aber auch deutlich über 1000 € )


    Damit Du einfach mal einen Überblick über die Preise hast :)

    Guten Morgen Neko,


    Danke, habe das oberste Buch gefunden und mal auf meinen Amazon Wunschzettel geklebt. Steht da wirklich nicht viel mehr drin als in einer normalen Gebrauchsanleitung auch?


    Das Buch habe ich leider nicht, die anderen beiden schon. Mit knapp 80 Seiten eher schmal, wobei die Kritiken bei Amazon gut sind.
    "Overlock-Die ersten Stiche" finde ich persönlich sehr gut. Die Modelle auf dem Schniitbogen sind gut nachzuarbeiten und man wird von Projekt zu Projekt geleitet. Es kostet zwar 29,95 €, aber meines Erachtens ist es seinen Preis wert.

    Hallo Andrea,


    Haegar hat sich diesem Thema unglaublich differenziert zugewandt:


    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=2065&page=6


    Im Beitrag #51 beschreibt er zum Beispiel sehr ausführlich, wie er die 710 getestet hat und seine Einschätzung dazu. Ich habe den Thread mit Genuß verfolgt, zumal die Maschine ja recht neu auf dem Markt ist und ein so umfangreicher Test auf Herz und Nieren einfach klasse war.
    Danke nochmal an dieser Stelle Haegar !

    Ja, Bernina :D Das habe ich nun auch schön öfter gehört und gelesen, aber was mich vorher eher abgeschreckt hatte, war, dass vglw. doch wenig Funktionen für das Geld geboten wurde und Zubehör vglw. sehr teuer ist. ABER da ich ja jetzt gerne auf Funktionen verzichte, wenn der Rest eben stimmt, werde ich definitiv eine ausprobieren.


    Bernina bietet weniger "Schnickschnack" fürs Geld, das stimmt. Der Preis des Zubehörs bzw. der Nähfüße ist auch nicht gerade von Pappe :)
    Es ist jedoch so, daß ich mich davor setzen kann und sie funktioniert zuverlässig. Ich bin gespannt, was Du sagst, wenn Du sie getestet hast.


    Zitat

    Dass Ihr Janome erwähnt, finde ich gut. Wie gesagt, von meiner (doch sehr einfachen) Overlock bin ich begeistert und das lässt mich ja jetzt hoffen.


    Das Nähgefühl auf der Janome ist anders, aber gut, finde ich.
    Zur Brother 550 kann ich nichts sagen, leider. Ich habe lediglich auf einer Innov-is 50 in einem Nähkurs genäht, da fand ich die Maschine nicht schlecht.


    Zitat

    Mein Freund hält mich ohnehin schon für eine Spinnerin, dass ich soviel Geld für eine Nähmaschine ausgeben möchte...


    Mein Mann ist mittlerweile recht schmerzfrei, mittlerweile :)

    Hallo Marina,
    ich finde sie total niedlich !
    Würdest Du das Bild in die Galerie stellen ? Dann wird es gefunden - und ich denke, daß die ein oder andere sicher auch Lust bekommt, welche zu häkeln.

    Es ist doch viel wichtiger, was du selbst ausgeben möchtest und was du damit machen möchtest.


    Genau, das ist der wichtige Punkt, zunächst einmal.
    Ich kann hier von Maschinen schwärmen, die einige Tausend Euro kosten, wunderbar sticken und die ganzen Vorteile aufzeigen. Wahrscheinlich würde das einige Seiten füllen können :)
    Wenn Du dann jedoch schreibst, daß Dein Budget bei 800 Euro liegt, kann ich mir das sparen (oder Dich zu einem Banküberfall animieren :)), bzw. können wir dann die Informationen zusammentragen, die Du wirklich für Dein Vorhaben benötigst.


    Budget
    Stickrahmengröße
    Was möchtest Du machen
    Software (eventuell)
    Reine Stickmaschine oder lieber eine Kombination Näh- Stickmaschine
    Platz (kann sie stehen bleiben z.B.)


    Schreibe einfach, was Du vorhast, dann können wir Dir gezielter helfen.

    Hallo Sweetpauline,
    ansehen bzw. testen würde ich die Janome 5200 und die Bernina 330.
    Ich selbst nähe seit Jahren auf einer Bernina, wie viele andere hier auch, und ich bin nach wie vor begeistert von der Maschine.
    Auch mit meiner Janome (6600) arbeite ich gerne und oft. Deshalb würde ich den vielbemühten Satz: "Einmal Bernina, immer Bernina" gerne ergänzen um "manchmal darf es zusätzlich gerne etwas anderes sein :)".
    Bernina hat jedoch bei mir Maßstäbe gesetzt, was im Bereich der Haushaltsmaschinen möglich ist. Das ist tatsächlich so.
    Deshalb würde ich Dir empfehlen, Dir einfach eine anzusehen.
    Beim Probe nähen nimmst Du am besten materialien mit, die Du gerne verarbeitest oder verwenden möchtest. Dann siehst Du auch, welche Maschine paßt.


    Was das Profinähen angeht: mein (Industrie)Schnellnäher näht absolut zuverlässig und ich liebe ihn. Er kann aber nur Geradstich, aber den einfach grandios :)

    Sie soll allerdings keine reine Coverlock sein, sondern auch die Overlock Stiche beherschen.


    Wenn Du die Möglichkeit hast, dann teste einmal bei einem Händler solch eine Kombimaschine (eine Coverlock ist eine Kombimaschine dem Sinn nach, nur zu Deiner Information). Dann siehst Du auch, wie Du die Maschine jeweils umbauen mußt, um vom einen in den anderen Modus zu wechseln und wie Dir das liegt beim jeweiligen Modell.
    Die Babylock Evolution ist zum Beispiel ein Traum (Achtung, der Preis haut Dich erst einmal um :)); meines Erachtens die beste Kombi auf dem Markt.
    Pfaff hat auch eine Coverlock, Bernina auch... Ich würde es an Deiner Stelle wirklich selbst einmal testen.
    Tja, das mit dem Freiarm, da hat Anne recht. Trotz Freiarm ist bei kleinem Durchmesser dieser keine Hilfe, weil der Stoff gezogen/gedehnt werden muß. Mit dem Nähfuß klappt das ganz gut.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]