Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    Wie macht ihr das denn so???


    Wen genau meinst Du denn ?


    Bei Stickereien gibt es eigentlich keinen Grund, Freunden und Bekannten einen Sonderpreis zu machen. Gerade meine Freunde möchten ja, daß ich gut davon leben kann, was ich beruflich mache :)


    Möchtest Du privat Freunden oder Bekannten einen Gefallen tun, dann bleibt es Dir überlassen. Sobald Du diese Stickereien verkaufst, handelst Du gewerblich.

    Elna sind qualitativ gute Maschinen.


    Ich habe bezüglich Elna auch noch nichts gegenteiliges gehört.
    W6 dürfte bei keinem Händler zu finden sein, zumindest meines Wissens nach nicht. Die Erfahrungsberichte sind durchweg positiv.
    Auch wenn Dein Händler weder Elna noch W6 führt, könntest Du trotzdem einmal hingehen, vielleicht erwärmst Du Dich für eine andere Maschine bzw. einen anderen Hersteller. Denn auf jeden Fall hast Du vor Ort die Möglichkeit, Dich beraten zu lassen, probe zu nähen und bei Fragen zur Maschine oder auftretenden Problemen hast Du einen Ansprechpartner.

    Ich finde es gut, daß sich hier ein Thread zu Embird findet.
    Da ich auch am Überlegen bin, welche Software ich mir zulege, habe ich mit Interesse verfolgt, was ihr hier austauscht. Es wird auch Embird werden, denke ich, zumal es auch preislich eine Alternative darstellt, die kaum zu "toppen" ist.
    Jeder, der darüber nachdenkt, sich eine passende Software zu kaufen, stolpert früher oder später über Embird. Deshalb "Danke" für Eure Diskussion.

    Wichtig ist, den Stoff dahingehend zu verstärken, daß das Motiv sich nicht zusammenziehen kann und einen Stoff auszuwählen, auf dem Du so ein Motiv sticken kannst. Was ist das denn für ein Stoff ?
    Dein Stickmuster hat eine recht hohe Stichdichte und an den Rändern ist es "eingezogen", das heißt das Motiv hat sich quasi zusammengezogen.
    Ich mutmaße mal, daß Deine Motive, die gut funktioniert haben und keine Falten aufwiesen entweder filigraner waren, Du auf einem anderen Stoff gestickt hast oder auch alles zusammen :)
    Dein Vlies ist ein ganz normales, meintest Du. Benutzt Du immer das gleiche ?
    Es ist wichtig, darauf zu achten, daß Stoff/Vlies und Stickvorhaben möglichst genau aufeinander abgestimmt sind.

    Hallo Sabine,


    Vielleicht ist es ja auch gar kein Problem und ich einfach zu doof....:o:o


    Nein, jeder, der das erste Mal mit einer solchen Nadel hantiert, findest es zumindest gewöhnungbedürftig, zumindest mir ging das so.


    Zitat

    Ich nähe aber dann praktisch im Blindflug , da ich ja die Kante " erwischen" möchte , damit es auch zu - äh also gesäumt ist.
    Versteht mich einer ????


    Voll und ganz :)
    Es stimmt, Du nähst von rechts und kannst demzufolge die Kante nicht sehen.
    Du schlägst den Saum um und steckst Dir Nadeln am Rand des Saums. So hast Du eine Führung, an der Du Dich orientieren kannst. Ebenso gut kannst Du ihn festheften, möglichst exakt, bei beiden Möglichkeiten natürlich vorher bügeln.
    Beim Nähen mit der Zwillingsnadel hast Du dann quasi eine Hilfslinie.
    Also , nun die Frage: wie treffe ich die Schnittkante korrekt .


    Vielen Dank.


    Liebe Grüße Sabine[/QUOTE]

    Nicht unbedingt. Derjenige, welcher die Maschine an Luisa zurück gegeben hat, muss ja nicht unbedingt auch der ausführende Mechaniker gewesen sein.


    Nein, aber er muß der Kundin erkklären können, was gemacht wurde bzw. eine transparente Rechnung erstellen.


    Aber da es ja offensichtlich ein Einmannbetrieb ist, ist es tatsächlich sein täglich Brot :)

    Ob die Rechnung in dieser Höhe gerechtfertigt ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, denn ich bin keine Nähmaschinenmechanikerin.
    Was ich jedoch als Kundin erwarte ist, daß mir eine transparenteund nachvollziehbare Rechnung präsentiert wird. Das gilt grundsätzlich, nicht nur bei einer Reparatur einer meiner Maschinen.
    Daß der Herr nicht benennen konnte, was ausgetauscht bzw. genau repariert wurde, stimmt mich ein wenig nachdenklich, schließlich ist es sein täglich Brot.

    Witzig, Deine Idee mit den Wackelaugen :)
    Ja, ich finde auch, daß es gut aussieht; außerdem bist Du mit dem "Ich bin das Meer höchstpersönlich"-Kostüm viel beweglicher als mit einem Meerjungenfrauenschwanz oder Krakenarmen :)

    Nicht schieben, so dass die Haftung nicht verschoben wird.


    Das ist sehr wicht, stimmt. Es soll mit Druck gearbeitet werden, also das Eisen auf die zu verstärkende Stelle (an)gedrückt werden. Dann versetzen und weiter zur nächsten zu verstärkenden Fläche.
    Unbewußt bügeln manche die Vliseline so auf, wie sie normalerweise bügeln, nämlich das Eisen hin und her bewegen. Da hat der Kleber keine Zeit sich zu verbinden und die Einlage kann sich außerdem verschieben, wie Anne schrieb.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]