Anzeige:

Beiträge von Sanvean

    Hast Du Stickvlies zur Hand ? Damit stabilisierst Du den Stoff und die Zierstiche werden schöner. Ich mache das fast immer, auch bei nicht dehnbaren Stoffen.
    Ich nehme an, Du hast die richtige Nadel für Deinen Jersey (sonst hättest Du nicht von einer Zwillingsstretchnadel geschrieben).
    Ist bei Deiner Maschine ein Höhenausgleich dabei ? Er dient dazu, das Nähfüßchen hinten quasi anzuheben, wenn Du auf einen "Berg" hin nähst, an dem Stoff und/oder Nähte übereinanderliegen. Damit kommst Du besser über solche Stellen hinweg.
    Ein Obertransport ist bei Jersey nicht verkehrt !

    Da gibt es ja zwei, einmal mit Spezialgleitsohle und einmal mit Rollen. Welches ist denn besser?


    Beide gehen gut. Wenn Du die Möglichkeit hast, teste am besten selbst, welches Dir mehr zusagt; ich mag beide.
    An meiner Industriemaschine habe ich ein Teflonfüßchen, da ich gerne damit Leder nähe. Klappt wunderbar.
    Für meine Bernina habe ich den Rollenfuß, den ich auch empfehlenswert finde. Wachstuch und LKW-Plane nähe ich damit ohne Probleme.

    Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum :)!


    wie kann ich mit meiner (Tchibo-Nähmaschine) diesen Folienstoff leichter nähen? Wird bei mir nicht wirklich transportiert.


    Was für eine Marke verkauft Tchibo denn ? Je nachdem, wie oft Du solche Stoffe nähen möchtest, kann man schauen, ob Füße anderer Hersteller an die Maschine passen.
    Solche Stoffe nähe ich gerne mit einem Teflonfuß oder einem Rollenfuß.
    Der Tip von Jonny ist jedoch prima, so müßte es ebenfalls funktionieren, viel Erfolg !

    Ich habe die 6600 und finde sie sehr gut, will heißen, ich nähe gerne mit ihr.
    Mir ging es wie Heike, ich war auf Bernina eingeschworen. Die maschinen mag ich noch immer sehr, keine Frage und meine Aurora näht zuverlässig und gut.
    Die Janome habe ich mir zusätzlich angeschafft und es nicht bereut.
    Auf einer Brother 50 habe ich einmal in einem Nähkurs genäht und fand sie auch recht ansprechend. Es ist jedoch so, wie Anja sagt: was mir liegt, muß nicht Dein Favorit sein, geschweige denn Anjas wie Du siehst :)
    Ein Gang zum Händler ist sinnvoll. Selbst zu testen und vor der Maschine zu sitzen bringt Dir am Ende die Entscheidung. Vorab Informationen einzuholen, wer welche Erfahrung hat und wo die Vorzüge der jeweiligen Maschine liegen, ist natürlich richtig. Auch dafür ist ja unser Forum da :)

    Ich versuche immer so fest einzuspannen, das ich dann wenn ich mit dem Finger drauf tippe ein leichtes Trommeln höre..


    Das ist auch richtig.


    Wie ich schon sagte, Dein Motiv hat eine recht hohe Srtickdichte. Ist der Stoff zu dünn dafür und/oder nicht ausreichend verstärkt, zieht sich das Motiv zusammen.
    Du könntest Benzinchens Vorschlag nachkommen und die Dichte reduzieren oder Stoff und Vlies entsprechend wählen.
    Übrigens süß, der kleine Feuerwehrmann :)

    Elke, das geht nicht gegen Dich.


    ich wusste ja, dass das wieder in einen schwarzarbeitthread ausartet.....
    uebertreibt es doch nicht gleich..... sie hat eine stickmaschine, bestickt mal fuer jemand ein handtuch und nimmt dafuer 5 euro. wo ist das problem? das ist KEINE schwarzarbeit und fertich.


    Die Frage war, wie sie das berechnen soll. Wenn ich etwas für einen Freund tue, dann berechne ich nichts oder lasse mir das Garn bezahlen.
    Erst wenn ich etwas wiederholt mache, mache ich mir überhaupt erst Gedanken über eine Kalkulation. Dann sind wir recht schnell im gewerblichen Bereich.
    Es geht einfach darum, darauf hinzuweisen, darin liegt weder eine Wertung noch ein böser Wille.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]